Schrader (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(→Literaturhinweise: OFB Wollbrandshausen nachgetragen) |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
<!-- Beispiel: --> | <!-- Beispiel: --> | ||
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] --> | <!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] --> | ||
* [[Wollbrandshausen, OFB|Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900]] | |||
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man in der folgenden Zeile nichts ändern, | <!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man in der folgenden Zeile nichts ändern, | ||
für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. --> | für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. --> |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2016, 08:47 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schrader ist eine sehr stark auf die Region östliches Niedersachsen - Sachsen-Anhalt (zwischen dem Dreieck Hannover, Kassel und Magdeburg) begrenzte Variante des Familiennamens Schröder.
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name Schrader selbst ist eine regionale Variante des Namens Schröder (s.o.). In Süddeutschland gibt es analog den Familiennamen Schneider, als latinisierte Form entstand der Familienname Sartorius.[1]
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Schrader (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schrader" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schrader (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schrader" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900
- Volltextsuche nach |%20}} Schrader in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Schrader</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Schrader.
Daten aus GedBas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Familienforscher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Benutzer:Ischtiraki (Schrader (Sippe Wolmirstedt) )
Geographische Systematik[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Da die Namensträger des Familiennamens Schrader nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgeführt werden können, werden sie innerhalb des Familienverbandes Sippen zugeordnet die nach dem Geburtsort des ältesten bekannten Vorfahren des Stammes benannt werden, z.B. Rottmersleben, Magdeburg, Wolmirstedt, etc.
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die Herkunft des Namens Schrader: Website des Familienverbandes Schrader e.V. http://www.familienverband-schrader.de/die-entstehung-des-namens-schrader.html