Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland/Standort Düsseldorf: Unterschied zwischen den Versionen
Swoon (Diskussion • Beiträge) (Andere (aktuellere?) E-Mail-Adressen + Anreise + Anmeldung + Reglement) |
Erbe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
== Bibliothek == | == Bibliothek == | ||
Die umfangreiche [[Präsenzbibliothek]] kann online durchsucht werden: http://www.archive.nrw.de/ | Die umfangreiche [[Präsenzbibliothek]] kann online durchsucht werden: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/bibliothek/index.php | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2016, 16:38 Uhr
Das bisherige Hauptstaatsarchiv Düsseldorf ist seit 2008 einer der beiden Standorte des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland.
Adresse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
- Abteilung Rheinland
- Mauerstr. 55
- Postfach: 32 07 75
- D- 40476 Düsseldorf
- Telefon: 0211-22065-0 (Lesesaal: 0211-22065-200)
- Telefax: 0211-22065-55-501
- Email: rheinland@lav.nrw.de
- Email für Aktenvorbestellungen
- rheinland.lesesaal@lav.nrw.de
- Webseite
- Hauptstaatsarchiv Düsseldorf auf www.archive.nrw.de
Öffnungszeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Mauerstraße
- Montag: 8:30 - 18:00
- Dienstag - Freitag: 8:30 - 16:00
Anreise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Landesarchiv ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. So bietet es sich an vom Düsseldorfer Hauptbahnhof eine der beiden U-Bahn-Verbindungen U78 (Richtung: ESPRIT arena/Messe Nord) oder U79 (Richtung: Meiderich) bis zur Haltestelle Kennedydamm zu nehmen. Beide U-Bahn-Linien werden im 10-Minuten-Takt befahren. Ab der Haltestelle sind es nur noch ca. 400 Meter Fußweg (Lützowstraße folgen). Der Lesesaal befindet sich im 1. OG des Gebäudes.
Archivsprengel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Besucherregelungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmeldung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Beim Erst-Besuch muss ein Benutzerausweis beantragt werden. Dazu meldet man sich im Lesesaal am Thresen. Dann muss man ein kurzes Formular am Computer ausfüllen (Name, Anschrift, Forschungsthema, (freiwillige!) Einwilligung zur Weitergabe an andere Forscher). Danach erhält man sofort einen Ausweis im Scheckkarten-Format. Archivmaterial muss in der Regel am Vortag bestellt werden.
Reglements[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Im Lesesaal ist das Essen und Trinken nicht gestattet. Auch selbstständiges abfotografieren, scannen, kopieren o. ä. ist untersagt. Reproduktionen können jedoch von Archiv-Mitarbeitern angefertigt werden. Für Taschen und Jacken stehen abschließbare Schränke zur Verfügung. Einen Schlüssel für diese erhält man bei der Anmeldung im Lesesaal. Handys sollen lautlos gestellt werden.
Notebooks dürfen mitgenommen werden. Steckdosen stehen auch bereit.
Bestände des Archivs[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die umfangreiche Präsenzbibliothek kann online durchsucht werden: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/bibliothek/index.php
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur Geschichte des Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
Suchhilfe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einen Überblick über Suchhilfe in Archiven, sowohl Angebote als auch Gesuche, finden Sie im Artikel Archiv/Suchhilfe.
Angebot[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bei der Recherche im Archiv bin ich (ggfs. gegen Aufwandsentschädigung) gerne bereit:
Gesuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Erfahrungen und Meinungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sie waren schon häufiger in diesem Archiv und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.