Matz Nauda Baltrum: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


{{Begriffserklärungshinweis|Jacken|Jacken (Begriffsklärung)}}
{{Begriffserklärungshinweis|Jacken|Jacken (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 13: Zeile 8:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


__TOC__
__TOC__
Zeile 19: Zeile 15:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''',  Kreis Memel, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''',  Kreis Memel, Ostpreußen
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Ballrum Naude Matzus]], [[Baltrummen]]
*[[Ballrum Naude Matzus]], [[Baltrummen]]
*[[Jacken (Dawillen)|Jacken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref> <ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, [[Matz-Nauda-Baltrum]]<ref>Messtischblatt 0394 Dawillen (1911), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
*[[Jacken (Dawillen)|Jacken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref> <ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, [[Matz-Nauda-Baltrum]]<ref>Messtischblatt 0394 Dawillen (1911), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
*[[Klein Jacken]]
*[[Klein Jacken]]


==Name==
====Namensdeutung====
Der Name besagt, dass Bartholomäus etwas zum Nutzen hat.
Der Name besagt, dass Bartholomäus etwas zum Nutzen hat.
*prußisch '''"nauds"''' = etwas Gutes
*prußisch '''"nauds"''' = etwas Gutes
Zeile 30: Zeile 29:
* '''"mačyti, maczyti"''' = von Nutzen sein, helfen, gut, heilsam sein gegen Krankheiten, fördern, beitragen
* '''"mačyti, maczyti"''' = von Nutzen sein, helfen, gut, heilsam sein gegen Krankheiten, fördern, beitragen


Hinweis auf ein Rodungsgebiet, kaum nach Peteraitis Ableitung von Jacke/ Jackett.
Der Alternativname "Jacken" ist ein Hinweis auf ein Rodungsgebiet.
 
*preußisch-litauisch '''"jakšis"''' = Axt, Beil  
*preußisch-litauisch '''"jakšis"''' = Axt, Beil  
* kurisch '''jakt''' = Krach, Lärm
*kurisch '''jakt''' = Krach, Lärm




=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Landgemeinde (Matz Nauda Baltrum) '''1874''', '''1888''' und '''1907'''.
Landgemeinde (Matz Nauda Baltrum) '''1874''', '''1888''' und '''1907'''.<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Dawillen]].
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Dawillen]].<br>




Zeile 54: Zeile 53:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]].


==Bewohner==
==Bewohner==
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
*[[Klein Jacken/Bewohner|Bewohner von Kleinjacken]]
*[[Klein Jacken/Bewohner|Bewohner von Kleinjacken]]
== Geschichte ==
[[Bild:Laßupehnen_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Matz Baltram Minaus auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Laßupehnen_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Matz Baltram Minaus auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Matz_Baltram_Minaus_CDT.jpg|thumb|430 px|Matz Baltram Minaus auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Matz_Baltram_Minaus_CDT.jpg|thumb|430 px|Matz Baltram Minaus auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br><br>
<br style="clear:both;" />
 


<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 83: Zeile 84:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 102: Zeile 102:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->

Version vom 22. April 2013, 18:54 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Litauen > Matz Nauda Baltrum

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Matz Nauda Baltrum



Einleitung

Matz Nauda Baltrum, Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name besagt, dass Bartholomäus etwas zum Nutzen hat.

  • prußisch "nauds" = etwas Gutes
  • "naudings" = nützlich
  • preußisch-litauisch "nauda" = Habe, Nutzen aus etwas ziehen, Inventar, Geld, in den Besitz einer ausgestorbenen Familien eintreten, Erbe antreten
  • "mačyti, maczyti" = von Nutzen sein, helfen, gut, heilsam sein gegen Krankheiten, fördern, beitragen

Der Alternativname "Jacken" ist ein Hinweis auf ein Rodungsgebiet.

  • preußisch-litauisch "jakšis" = Axt, Beil
  • kurisch jakt = Krach, Lärm


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Landgemeinde (Matz Nauda Baltrum) 1874, 1888 und 1907.
1940 ist Matz Nauda Baltrum ein Dorf in der Gemeinde Dawillen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Matz Nauda Baltrum gehörte 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Matz Nauda Baltrum gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Matz Nauda Baltrum gehörte 1907 zum Standesamt Dawillen.


Bewohner


Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Matz Baltram Minaus auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Matz Baltram Minaus auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz



Verschiedenes

Karten

Jacken (Dawillen) auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben Mitte Jacken nördl. von Dawillen an der Minge auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Jacken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Matz-Nauda-Baltrum im Messtischblatt 0394 Dawillen (1911) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BALRUMKO05QQ
Name
  • Matz-Nauda-Baltrum Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Matznauda (Baltrum) (1893) Quelle (${p.language})
  • Baltrumai (1923) Quelle Seite 1087 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0394

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dawillen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157

Dawillen, Dovilai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Matz-Nauda-Baltrum, Matznauda (Baltrum), Baltrumai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  2. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  3. Urmesstischblatt von 1860
  4. Messtischblatt 0394 Dawillen (1911), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie