HR 16: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
<br style="clear:both;"/>
 
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
<font size="5"><strong>Husaren-Regiment Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr.16</strong></font>
|
 
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Husaren-Regiment Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr.16</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align=center | Das Regiment ist nach Franz-Josef, Kaiser von Österreich und König von Ungarn benannt.
|-----
| align="center" | Dieses Regiment ist das aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 16. des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*27.9.1866
*27.9.1866
Zeile 36: Zeile 43:
==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (15. Kav. Brig., 6. Kav. Div.) Neunkirchen und Habkirchen, Fleurus, Ars-Laquenery, Vionville-Mars la Tour, Gravelotte-St. Privat, Boncq, Chalandry, Sivry, Epernon, Ablis, Jouy, St. Prost, Anet, Landelles, Sargé, Journoisis, Orleans, Rouan de Fuzelier, Epuisay, Le Mans (Höhen von Auvours), Einschließung und Belagerung von Paris,  und Salbris
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (15. Kav. Brig., 6. Kav. Div.) Neunkirchen und Habkirchen, Fleurus, Ars-Laquenery, Vionville-Mars la Tour, Gravelotte-St. Privat, Boncq, Chalandry, Sivry, Epernon, Ablis, Jouy, St. Prost, Anet, Landelles, Sargé, Journoisis, Orleans, Rouan de Fuzelier, Epuisay, Le Mans (Höhen von Auvours), Einschließung und Belagerung von Paris,  und Salbris
*'''1914/18''': bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/4._Kavallerie-Division_(Deutsches_Kaiserreich) 4. Kav.-Div.] (1. Esk. bei der 77. Res.-Div., 2. Esk. bei der 78. Res.-Div., 3. Esk. bei der 79. Res.-Div., 4. Esk. bei der 80. Res.-Div.).
*'''1914/18''': bei der [[4. Kavallerie-Division (WK1)|4. Kavallerie-Division]]
** 1. Esk. bei der [[77. Reserve-Division (WK1)|77. Reserve-Division]],
** 2. Esk. bei der [[78. Reserve-Division (WK1)|78. Reserve-Division]],
** 3. Esk. bei der [[79. Reserve-Division (WK1)|79. Reserve-Division]],
** 4. Esk. bei der [[80. Reserve-Division (WK1)|80. Reserve-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==

Version vom 5. Juli 2013, 18:04 Uhr


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Husaren-Regiment Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr.16
Das Regiment ist nach Franz-Josef, Kaiser von Österreich und König von Ungarn benannt.
Dieses Regiment ist das aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 16. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 27.9.1866

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Schleswig

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 27.9.1866 befiehlt die Errichtung eines Husaren-Regiments aus der 2. und 6. Esk. Hus.-Rgt. Nr.7 und der 4. und 5. Esk. Hus.-Rgt. Nr.9; wurden 1. bzw. 2., 3., 4. Eskadron.
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Esks.

Standorte

  • seit 1866: Schleswig

Namensgebung

  • 2.10.1866: Husaren-Regiment Nr. 16
  • 7.11.1867: Schleswig-Holsteinisches Husaren-Regiment Nr. 16
  • 2.12.1873: Hus.-Rgt. Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16

Uniformen

Schulterklappe Mannschaft: gelbe Ziffern "16", Schulterstücke Offiziere: bekrönter Namenszug.

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (15. Kav. Brig., 6. Kav. Div.) Neunkirchen und Habkirchen, Fleurus, Ars-Laquenery, Vionville-Mars la Tour, Gravelotte-St. Privat, Boncq, Chalandry, Sivry, Epernon, Ablis, Jouy, St. Prost, Anet, Landelles, Sargé, Journoisis, Orleans, Rouan de Fuzelier, Epuisay, Le Mans (Höhen von Auvours), Einschließung und Belagerung von Paris, und Salbris
  • 1914/18: bei der 4. Kavallerie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: 9.9.1872 Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, Majestät.


  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

August Reimers: "Das Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16 sowie Reserve-Husaren-Regiment Nr. 7 und Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 80. Deutsche Tat im Weltkrieg 1914- 1918 - Band 66. Nach amtlichen Quellen unter Mitarbeit von Kameraden herausgegeben. Mit zahlreichen Bildern, Skizzen und Karten. Bernard & Graefe, 1937, Berlin, 663 Seiten, Mit umfangreichen Namenslisten, Kartenskizzen, etc. .

Weblinks

Husaren 1806 - 1914

Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |