Garbeck (Balve): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (GOV, FoKo, Weblinks)
Zeile 291: Zeile 291:
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


==Bibliografie==
* Waltermann,Josef,  Heimatbuch der Gemeinde Garbeck, Hrsg. Musikverein Amicitia Garbeck, 1956
* Polenz, Harald, Zur Geschichte des ehemaligen Amtes und der Stadt Balve (darin Garbeck), 1980
* Hochkeppel, Hans H., Flur-, Berg-, Orts- und Gewässernamen der Gemarkungen Balve, Beckum, Eisborn, Garbeck, Mellen, Langenholthausen, Volkringhausen,  2004
* Kohl, Rolf Dieter, Zwei unbekannte Porträts der Familie von Mengede,  2002
* Pfarrei Hl. Drei Könige , 100 Jahre Pfarrgemeinde Hl. Drei Könige Garbeck,  1995
* 800 Jahre Gemeinde Garbeck,  1974
* Männergesangvereins "Amicitia"  Garbeck,  Jubiläums-Festschrift des Männergesangvereins "Amicitia" Garbeck-Sauerland 1860 - 1960,  1960
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Garbeck}}
====Fußnoten====
<references />
==Archive==
==Archive==
* Stadtarchiv Balve, Depositum im Kreisarchiv des [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreises]] zu Altena. Darin 2.500 Urkunden und Akten Stadt und Amt Balve 1565-1975, darin: Protokolle Amt, Stadt und amtsangehörige Gemeinden Mitte 18. Jh. - Mitte 20. Jh., Finanzen, Liegenschaften und Steuern (Stadtrechnungen ab 1604), Bau- und Siedlungswesen ab 1845, Straßenbau, Kirche und Schule, Polizei, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Forsten, Justiz, Militaria, Soziales und Wohlfahrt. [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/kreisarchiv/index.php], [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/landeskundliche/balve/gueter.php]
* Archiv Körtlinghausen (Rüthen), Bestand A (Körtlinghausen)
* Archiv Körtlinghausen (Rüthen), Bestand A (Körtlinghausen)
** Darin: Haus Garbeck (1756)
** Darin: Haus Garbeck (1756)
Zeile 299: Zeile 314:
* Archiv Senden (Senden)
* Archiv Senden (Senden)
** Darin: Haus Garbeck
** Darin: Haus Garbeck
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_q-t/s/SoestKreis/BilderKartenLogosDateien/Vom_Wert_alter_Papiere21.pdf  Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs]


==Bibliografie==
== Weblinks ==
* Waltermann,Josef,  Heimatbuch der Gemeinde Garbeck, Hrsg. Musikverein Amicitia Garbeck, 1956
=== Offizielle Webseiten ===
* Polenz, Harald, Zur Geschichte des ehemaligen Amtes und der Stadt Balve (darin Garbeck), 1980
* Stadtverwaltung Balve [http://www.balve.de www.balve.de]
* Hochkeppel, Hans H., Flur-, Berg-, Orts- und Gewässernamen der Gemarkungen Balve, Beckum, Eisborn, Garbeck, Mellen, Langenholthausen, Volkringhausen,  2004
* Kohl, Rolf Dieter, Zwei unbekannte Porträts der Familie von Mengede,  2002
* Pfarrei Hl. Drei Könige , 100 Jahre Pfarrgemeinde Hl. Drei Könige Garbeck,  1995
* 800 Jahre Gemeinde Garbeck,  1974
* Männergesangvereins "Amicitia"  Garbeck,  Jubiläums-Festschrift des Männergesangvereins "Amicitia" Garbeck-Sauerland 1860 - 1960,  1960


== Internetlinks ==
=== Genealogische Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Balve Internetseite von Balve in Wikipedia]
* [http://www.st-blasius-balve.de/ Internetseite der Kirchengemeinde St. Blasius Balve]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
=== Historische Webseiten ===
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimwacht-balve.de/ Heimatwacht Balve e.V. ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


<!--- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== --->
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


{{Navigationsleiste Balve}}
{{FOKO|GARECKJO31WH|Garbeck}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>GARECKJO31WH</gov>


[[Kategorie:Balve|Garbeck]]
[[Kategorie:Balve]]
[[Kategorie:Ort_im_Märkischen_Kreis]]
[[Kategorie:Ort_im_Kreis Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort im Sauerland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 8. Juli 2013, 09:52 Uhr

Historische Hierarchie: Regional > Historische deutsche Staaten > Herzogtum Westfalen> Amt Balve (historisch) > Balve > Garbeck

Geschichte

Wappen der Gemeine Garbeck

Name

  • "Gauerbeke" ca. 1150, "Gaverbeke" 1232. Das Kloster Werden hatte hier im 12. Jhdt. Besitz; 1232 überlassen die Kustoden der Kirche in Kloster Drolshagen einem gewissen Goswin N. Güter in Garbeck.

Historische Lage

Einwohnerlisten

Schatzungsregister von 1536 und 1565

(1536) (1565)
Jaspar Bockers 1 1 ½ g, Jasper Bertholdes 2 g (Gulden)
Hinrich Kocke, pauper Albert Koke 1 o (Ort)
Engell Freundts 2 ½ g Jasper Frundt 3 g
Friderich Fryck, pauper Jasper Fricke 1 g
Wernner, Froen (frei) Johan Molnner 1 g
Hinrich Fryck ½ g Herman Pypenbrinck 2 g
Johann Bloencken 1 o Jürgen Semer, praeco
Blesien Pyperbrinck 3 g Brochus Kinder 2 ½ g
sin Knecht, profugus ½ g Kerstgen Kroniken 2g 1 o
Pauwell uf dere Woesten ½ g Hanß Struve 1 o
Stein Broickhuiß 1 ½ g Johan Brochus 3g
Dietherich Molner, pauper Morx Kroneke 1 g
Johann Kromken 1 ½ g Steffenn Becker 1 o
Hinrich Houndt, pauper Johan Schryver 1 g
Johann Stailheufft 1 o sein Son (Schryver) ½ g
der junge Lange ½ g Blesienn Kluite 2 ½ g
Hannß tho Gerdes 1 ½ g Urban Wyneke 1 g
Johann Wyneken 1 ½ g Jasper Lange 3 g
Lodtwigh Schroeder 1 o Thonnis sein Broder (Lange) ½ g
Johann Schryver ½ g Thonnis Sch(r)oder 1 o
Friderich Klouth 1 ½ g Ludwich Gesener 1 o
Lodtwich Wyneken 1 o Johan Gesener 1 o
Thonniß Lange 5 g J. Herman Beckers Fraw 1 g
Thonniß Schroeder 1 o Henrich Bentzler 1 g 1 o
Hinrich Geyßener 1 o Christoffer Blomeken 1 ½ g
Herman Becker 1 o Johan Schnath 1 ½ g
Hinrich Benßeler 1 g Johan Berges 5 g
Christoffell Bloemken 1 ½ g sein Broder Herman (Berges) ½ g
Thonniß Snaede 1g Ludwich Bloemeken 2 ½ g
Jasper Luß 3 ½ g Blesien Schnoir ½ g
Lodtwich Bloemcken 1 g Thonnis Froene 1 g
Thonniß Smaele 1 o Frederich Krases, pauper
Johan Wullenwever 1 o Dorffscheper ½ g
Crusell, pauper Johan Wever ½ g
Kruckersche Widtwe, pauper Mertin Schmet ½ g
Maiß Schoulth 1 o Wilms Fraw uff dem Kerckhoeffe 1 o
Johann Waldtsmyt ½ g  
Dorpscheper 1 g Hanß Pungels 1 o
Henne boven im Dorp 1 o Dorffschwein 1 o
Rysse Gerdes zu Garbecke, pauper des Bentzlers Son ½ g
  Summa 46 g (Gulden) 1 o (Ort)

Schatzungsregister von 1663

Vogel, seine Frau, sein Stiefvatter, 1 Tochter, 1 Knecht, 1 Jung, 1 Magtt, 1 Khumetg.

Hülter, seine Frau, 1 Sohn, 1 Lehrjung.

Ludwig Witte, ein Wullner, sein Bruder.

Caspar Lange, sein Frau.

Ludwig Scheffer, sein Frau.

Hermann Frohne, sein Frau, 1 Sohn, 1 Tochter.

Klute, sein Frau, 2 Töchter, 1 Pflugjung.

Kyßeuer, sein Frau, ihr Schwester ein Nehersche.

Hermann Lange, sein Frau, 3 Söhne, alte Lengische, 1 Magtt.

Becker, sein Frau, sein Mutter, 1 Lehr Jung, alte Else der Mutter Schwester.

Caspar Herdes, sein Frau, 2 Söhne, 1 Tochter.

Hermann Bentzler, sein Frau, 2 Söhne, 1 Khu Junge, 1 Khumetg. Schokische.

Heller, sein Frau, 1 Sohn, 1 Khumetg.

Schnadt, sein Frau, der Vatter, dessen Frau, 1 Bruder ist lam, 1 Khumetg.

Peter Wulff, sein Frau.

Johann Lösse, 1 Knecht, 1 Junge, 2 Mägde.

Frantz auf der Wurtzler, sein Frau, 1 Sohn, 1 Tochter.

Sorgenicht, sein Frau.

Fröndt, sein Frau, 1 Pferde Jung.

Büdeker, sein Frau, 1 Sohn.

Mülingh, sein Frau.

John Walter, sein Frau, 1 alte Mutter, 1 Sohn, 1 Tochter.

Thöniß Scheffer, sein Frau, 1 Tochter.

Ölmann, sein Frau.

Rembert, sein Frau.

Johan Mertins, sein Frau, 1 alte Mutter sehr krank, 2 schneider Lehr Jung.

Bölker, sein Frau, alte Bölker, sein Frau.

Johan Dreiß, sein Frau, 1 Sohn, alte Vatter ohnvermog.

Grevener, sein Frau, 1 alte Mutter ohnvermog.

Kauke, sein Frau. Dorfschefer, sein Frau.

Haus Garbecke, Herr Rittmeister Mengede, die Frau, 1 Baumeister, 1 Reitknecht, 1 Mittelknecht, 1 pf. Junge, 5 Mägde, 1 Khumetgen.

Quelle: Heimatbuch der Gemeinde Garbeck

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Garbeck gehört nach dem Jahre 1400 zur Pfarrei Balve (St. Blasius)
  • Eine Kapelle in Garbeck wird urkundlich zuerst im Jahre 1536 erwähnt.
  • 1781 Errichtung einer Vikarie
  • 1875 Fertigstellung einer eigenen Kirche (Hl. Drei Könige)
  • 1893 Abpfarrung von Balve

Genealogische und historische Quellen

  • Die Kirchenbücher von St. Blasius in Balve beginnen um 1648
    • die Jahrgänge 1648 bis 1874 (bis 1899 Heiraten) befinden sich im Archiv des Erzbistums Paderborn
  • Die Kirchenbücher von Hl. Drei Könige in Garbeck beginnen
    • Taufen ab 1865
    • Heiraten ab 1890
    • Tote ab 1865
  • Im Zeitraum zwischen 1865 und 1874 sind die Einträge in Balve und Garbeck gleichermaßen vorgenommen worden.

Heimat- und Volkskunde


Zeitzeichen 1895

  • Garbeck, Dorf und Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg, Amt Balve
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Balve, Standesamt Garbeck. Religion: ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck, Postbezirk
    • GesamtumfanG: 2065,6 ha, (1895) 10 Wohnplätze, 141 Gebäude.
    • Einwohner: 938 (45 Ev., 890 Kath., 3 Jud.).
    • Gewerbe: Hammerwerk.
  • Garbecker Hammer, Wohnplatz in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 1 Gebäude, 7 EInwohner
  • Frühlinghausen, Dorf in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck, Postbezirk Balve.
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 15 Gebäude, 103 Einwohner
  • Haar, Haus in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 1 Gebäude, 7 Ew.
  • Heppingerbach, Hausgrund in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Deilinghofen, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 3 Gebäude, 24 Ew.
  • Höveringhausen, Dorf in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 22 Gebäude, 124 Einwohner
    • Postbezirk Balve.
  • Leveringhausen, Dorf in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 6 Gebäude, 46 Ew.
  • Röthloh, Haus in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 1 Gebäude, 10 Ew.
  • Stephanopel, Hausgrund in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Deilinghofen, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 3 Gebäude, 29 Einwohner
  • Vogelsberg, Haus in der Landgemeinde Garbeck, Amt Balve, Standesamt Garbeck
    • ev. Kspl Neuenrade, kath. Kspl Garbeck
    • (1895) 1 Gebäude, 9 Einwohner

Bibliografie

  • Waltermann,Josef, Heimatbuch der Gemeinde Garbeck, Hrsg. Musikverein Amicitia Garbeck, 1956
  • Polenz, Harald, Zur Geschichte des ehemaligen Amtes und der Stadt Balve (darin Garbeck), 1980
  • Hochkeppel, Hans H., Flur-, Berg-, Orts- und Gewässernamen der Gemarkungen Balve, Beckum, Eisborn, Garbeck, Mellen, Langenholthausen, Volkringhausen, 2004
  • Kohl, Rolf Dieter, Zwei unbekannte Porträts der Familie von Mengede, 2002
  • Pfarrei Hl. Drei Könige , 100 Jahre Pfarrgemeinde Hl. Drei Könige Garbeck, 1995
  • 800 Jahre Gemeinde Garbeck, 1974
  • Männergesangvereins "Amicitia" Garbeck, Jubiläums-Festschrift des Männergesangvereins "Amicitia" Garbeck-Sauerland 1860 - 1960, 1960

Bibliografie-Suche

Fußnoten

Archive

  • Stadtarchiv Balve, Depositum im Kreisarchiv des Märkischen Kreises zu Altena. Darin 2.500 Urkunden und Akten Stadt und Amt Balve 1565-1975, darin: Protokolle Amt, Stadt und amtsangehörige Gemeinden Mitte 18. Jh. - Mitte 20. Jh., Finanzen, Liegenschaften und Steuern (Stadtrechnungen ab 1604), Bau- und Siedlungswesen ab 1845, Straßenbau, Kirche und Schule, Polizei, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Forsten, Justiz, Militaria, Soziales und Wohlfahrt. [1], [2]
  • Archiv Körtlinghausen (Rüthen), Bestand A (Körtlinghausen)
    • Darin: Haus Garbeck (1756)
    • Bestand Abteilung IX. darin der Zehnte zu Garbeck
  • Staatsarchiv Münster, Depositum Landsberg-Velen, Bestand Wocklum
    • Darin: Haus Garbeck
  • Archiv Senden (Senden)
    • Darin: Haus Garbeck
  • Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Internetseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GARECKJO31WH
Name
  • Garbeck
Typ
  • Bauerschaft (1818)
  • Dorf (1839)
Einwohner
  • 417 (1818)
  • 535 (1885)
Postleitzahl
  • W5984 (- 1993-06-30)
  • 58802 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4612

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Garbeck (1817 -) ( GemeindeOrtsteil)

Amt Balve (1770) ( Amt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hl. Drei Könige (Garbeck)
         Kirche
HLDECKJO31VH