LIR 101: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Navigationsleiste angepasst)
(Genwikibot bearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten]] /
<br style="clear:both;"/>
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg|Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen]]
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| {{Navigation Infanterie WK1}}
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Flagge Königreich Sachsen.svg|75 px]] <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" | auch <font size="4"><strong>Kgl. Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101</strong></font>
|-----
| align="center" | Kontingentverband der [[Militär Königreich Sachsen (1806-1918)|Kgl. Sächsischen Armee]].
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
==Datum der Aufstellung==
* Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.


<font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101</strong></font>
==Unterstllung==
* '''1914''': [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. Armee-Korps]], [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Ldw.-Div.]], [[46. Landwehr-Infanterie-Brigade]].


Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
==Ersatztruppenteil==
 
* 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 wurde am 15.9.1915 III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.[[LIR 103|103]].
==Datum der Aufstellung==
* 2. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.
*Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.
 
#Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 wurde am 15.9.1915 III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.[[LIR 103|103]].
#Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.


==Formationsgeschichte==
Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
* '''1914''': [[XII. Armeekorps (Alte Armee)|XII. Armee-Korps]] der 46. Ldw.-Div., 46. Landwehr-Brigade.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
*'''1914/18''': LIR101 unterstellt der [http://de.wikipedia.org/wiki/46._Landwehr-Division_(2._Königlich_Sächsische) 46. Landwehr-Division].
*'''1914/18''': LIR101 unterstellt der [[46. Landwehr-Division (WK1)|46. Landwehr-Division (2. Kgl. Sächs.)]].


Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.
Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.

Version vom 17. August 2013, 15:39 Uhr


Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101
auch Kgl. Sächsische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee.

Datum der Aufstellung

  • Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 aufgestellt in Bautzen (Stab., III. Btl., IV. Blt.) und Zittau (I. Btl., II. Bataillon) Festungsbesatzung Graudenz.

Unterstllung

Ersatztruppenteil

  • 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 wurde am 15.9.1915 III. Btl./sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.103.
  • 2. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 aufgestellt in Meißen.

Formationsgeschichte

Das V. Bataillon ist im Juni 1915 in Dresden aus Abgaben der Ersatz-Bataillone (Stellv. Gen. Kdo. des XII. A.K.) entstanden. Kommandeur war Major a. D. Reum. Das VI. Bataillon, das diese Nummer nach Eintreffen des V. Bataillons erhielt, war das 1. mob. Ers.-Btl./s. L.I.R. Nr.101. Es befand sich seit November 1914 beim Regiment. Es focht als erstes Bataillon des Regiments schon bei Tannenberg. Kommandeur war Oberstleutnant z. D. v. Göckel (Bez.-Kdr. Flöha). Zugeteilt war die preußische Reserve-Festungs-MG-Abteilung Nr. 2, die sächsisch wurde. Gemäß sächsischem Kriegs-Ministeriums vom 7.9.15 setzte sich das s. L.I.R. Nr.101 (Kommandeur war Oberstleutnant Schurig) aus dem I.-III. Bataillon und das s. L.I.R. Nr.103 (Kommandeur war Oberst z. D. Kloss) aus dem IV.-VI. Bataillon des s. L.I.R. Nr.101 zusammen.

Feldzüge, Gefechte usw

Verluste: sächs. Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.101 & Nr.103 zusammen: 32 Offiziere, ca. 2050 Unteroffiziere und Mannschaften.

Regimentskommandeure

  • Oberst a. D. Graf Pfeil

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Literatur

  • Johannes Schurig, Richard Kötzschke: "Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. 103", Erinnerungsblätter Sachen Bd. 21:
  1. Teil: 1/1 Übersicht und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 21 Seiten.
  2. Teil: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
  3. Teil: 2/2 Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.

Weblinks


Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm

Infanterie-Regimenter, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Infanterie-Regimenter: Garde 6 | Garde 7 | 183 (S) | 184 | 185 (B) | 186 (H) | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 (S) | 193 | - | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | - | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | - | 351 (S) | 352 | 353 | 354 | - | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | - | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | - | 380 | 381 | - | 389 | 390 (S) | 391 (S) | 392 (S) | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 (W) | 414 (W) | 415 (S) | 416 (S) | 417 | 418 (H) | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | - | 431 (S) | 432 | 433 (H) | 434 | - | 437 | 438 | 439 | - | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 (S) | 473 (S) | 474 (S) | 475 (W) | 476 (W) | 477 | 478 (W) | 479 (W) | - | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | - | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | - | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 (H) | 626 | 627 | Kgl.Bayer.: 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | Marine-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | Matrosen-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Sturmbataillone: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18


Reserve-Regimenter: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | - | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | - | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 46 | - | 48 | 49 | - | 51 | 52 | 53 | - | 55 | 56 | 57 | - | 59 | 60 | 61 | - | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | - | 98 | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | - | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | - | 116 (H) | - | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | - | 130 (S) | - | 133 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 (H) | 222 (H) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 (B) | 239 (B) | 240 (B) | 241 (S) | 242 (S) | 243 (S) | 244 (S) | 245 (S) | 246 (W) | 247 (W) | 248 (W) | 249 (B) | 250 (B) | 251 | 252 | 253 | 254 (H) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | - | 440 | 441 (H) | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |


Landwehr-Infanterie


Landsturm-Regimenter: 1 | 2 | 3 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - | 13 (W) | 14 | 15 | - | 17 | - | 19 (S) | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | - | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 (W) | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | - | 50 | - | 109 | - | 115 | 116 | - | 607 | 611 | 612 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Ersatz-Regimenter: Ersatz-Infanterie: Garde 1 | Garde 2 | 23 | 24 | 28 (B) | 29 | 32 (S) | 40 (S) | 51 | 52 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Reserve-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |


Zusammengesetzte, Feld-Infanterie-, bezeichnete, nicht mobil gemachte, Übungs-Regimenter und Bataillone finden Sie hier: Infanterie-Einheiten Erster Weltkrieg