VK-Tabelle/Musterdateien: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (test benutzerintern)
Zeile 1: Zeile 1:
ACHTUNG TESTSEITE - NUR ZUR INTERNEN ÜBERARBEITUNG - NICHT FREIGEGEBEN
-----
--[[Benutzer:WGRichter|WGRichter]] 20:25, 20. Oct 2004 (CEST)
----
----
=Musterdateien=
=Musterdateien=
Hier werden Musterdateien für die Erfassung genealogischer Quellen, insbesondere für die Kirchenbuch-Datenerfassung gesammelt.
Hier werden Musterdateien für die Erfassung genealogischer Quellen, insbesondere für die Kirchenbuch-Datenerfassung gesammelt.

Version vom 20. Oktober 2004, 18:25 Uhr


ACHTUNG TESTSEITE - NUR ZUR INTERNEN ÜBERARBEITUNG - NICHT FREIGEGEBEN




--WGRichter 20:25, 20. Oct 2004 (CEST)

















Musterdateien

Hier werden Musterdateien für die Erfassung genealogischer Quellen, insbesondere für die Kirchenbuch-Datenerfassung gesammelt.

Wenn Sie sinnvolle Variationen anbieten können, stellen Sie diese bitte hier zur Verfügung oder verlinken auf Ihre Musterseiten.

Die Dateien lassen sich nach der Art der Quelle bzw. des Ereignisses kategorisieren. Es ist aber auch denkbar Musterdateien für regionale Gegebenheiten etc. zu erstellen.

Verwendete Kürzel sollten eindeutig sein, hier erläutert werden oder sich aus der Aufstellung unter Datenfelder ergeben.

Zur Verarbeitung der Musterdateien beachten Sie bitte auch die Hinweise unter Hilfsmittel

Das erste Beispiel für die Taufdatenerfassung wird etwas ausführlicher erklärt, um das Prinzip der Musterdateien zu verdeutlichen.

Muster für Taufdatenerfassung

  • Ein einfaches Beispiel für einen Zeilenkopf für eine CSV-Datei mit Semikolon als Trennzeichen bei einem Kirchenbuch mit wenigen ergänzenden Angaben einsetzbar:
Seite;Nr;Jahr;Tag;Monat;VN_VT;FN_VT;Z_VT;VN_MT;FN_MT;Z_MT;VN_T;Z_T;VN_P1;FN_P1;Z_P1;VN_P2;FN_P2;Z_P2
Zwei Beispieldatensätze:
5;1;1782;12;3;Godefridus;Piesman;;Margaretha;Kochs;;Agnes;;Agnes;Klein;;Joannes;Piesman;
5;2;1782;16;3;Henrich;Wirtz;;Anna Maria;Schmitz;;Ferdinandus;;Ferdinand;Hahn;;Helena;Wirtz;
Die Kürzelerklärung:
Seite des Kirchenbuchs;Nummer des Eintrags;Jahr;Tag;;Monat der Taufe;Vorname Vater;Familienname Vater;Zusatz Vater;Vorname Mutter;Familienname Mutter;Zusatz Mutter;Vorname Täufling;Zusatzangaben zum Täufling oder zum Taufeintrag;Vorname;Familienname;Zusatz Paten 1 und 2
  • Beispiel 2 entspricht Beispiel 1, ist aber optimiert für ein Kirchenbuch mit der Reihenfolge der Angaben Vater, Täufling, Pate 1, Mutter, Pate 2:
Seite;Nr;Jahr;Tag;Monat;VN_VT;FN_VT;Z_VT;VN_P1;FN_P1;Z_P1;VN_MT;FN_MT;Z_MT;VN_T;Z_T;VN_P2;FN_P2;Z_P2
  • Beispiel 3 gibt eine komplexere Struktur wieder:
SEITE;EINTRAG;VN T;FN T;M/W;T G;M G;J G;T T;M T;J T;VN VT;FN VT;Z VT;VN MT;FN MT;Z MT;ANM T;G ORT;T ORT;VN P1;FN P1;Z P1;M/W;VN P2;FN P2;Z P2;M/W;VN P3;FN P3;Z P3;M/W;VN P4;FN P4;Z P4;M/W;VN V1;FN V1;Z V1;M/W;VN V2;AN V2;Z V2;M/W;VN V3;FN V3;Z V3;M/W;VN V4;FN V4;Z V4;M/W;[NR];
Für dieses Beispiel steht eine komfortable Vorlage für openoffice.calc zum Download zur Verfügung. In dieser Tabelle werden die Feldinhalte erklärt und Hilfen für die Eingabe angezeigt.
Zur Mustertabelle Link-Text

Muster für Heiratsdatenerfassung

Muster für Sterbedatenerfassung