Plößen (Landkreis Rößel): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 55: | Zeile 54: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
{{#var:Ortsname}} (auch Baumgarten<ref name="BD1"/> oder Stromhobel<ref name="BD1"/>) war eine Gemeinde im Amtsbezirk Sturmhübel, der zum [[Landkreis Rößel]] gehörte. | |||
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Grzęda. | |||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Flecken: | |||
* [[Grünhof (Sturmhübel)| Grünhof]] | [[Waldhaus Augustwalde]] | [[Johannisruhe]] | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[ | * Die Landgemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Sturmhübel im [[Landkreis Rößel]]. | ||
--> | |||
=== Standesamt {{#var:Ortsname}} === | |||
Zum Standesamt {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Gemeinden, Dörfer, Wohnplätze und Flecken: | |||
* [[Sturmhübel]] | [[Plößen (Landkreis Rößel)|Plößen]] | [[:Kategorie:Ort im Standesamt Sturmhübel |''' und Andere''']] | |||
==== Einwohnerzahlen ==== | |||
{|{{Prettytable2}} | |||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|-style="background:#FFA54F" | |||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.164</ref> | |||
!1900 <ref>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/roessel.htm</ref> | |||
!1905 <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)</ref> | |||
!1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/roessel.html</ref> | |||
!1939 <ref name="VWG"/> | |||
|- | |||
|-style="background:#CDCDC1" | |||
| 355 || 537 || 563 || 504 ||509 | |||
|- | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* Die Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehörte zum [[Evangelisches Kirchspiel Bischofstein|evangelischen Kirchspiel Bischofstein]]. | |||
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Rößel#ev. Bischofstein Gründung1847|Kirchbuchbestände Bischofstein]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
< | * 1785: Die geistliche Inspection für {{#var:Ortsname}} ist Rößel. <ref name="GOLD">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785,S.187</ref> | ||
* Die Gemeinde {{#var:Ortsname}} hat das eigene Kirchspiel [[Sturmhübel, St. Nikolaus (rk)|St. Nikolaus]]. <ref name="TOPO1820"></ref> | |||
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Rößel#r.k. Sturmhübel Gründung 1339|Kirchbuchbestände Sturmhübel]] | |||
* In der Pfarrei vor Ort befinden sich folgende Kirchbücher: | |||
:Taufen 1754-1810 | Heiraten: 1754-1829 | Verstorbene: 1778-1826, 1835-1840 <ref>http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_bkirchenbuecher-erm.html</ref> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
* '''10.Juni.1339:''' Es wird dem Dorf Baumgarten (dem jetzigen Dorf Sturmhübel) 60 Hufen verschrieben.<ref name="BD1">Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band I,Woelky+Saage,Mainz 1860,S.482,Nr.296 </ref> | |||
* '''6.Januar.1344:''' Bischof Hermann von Ermland bestätigt die Verleihung der Handfeste an Sturmhübel vom 10. Juni 1339.<ref name="BD2">Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band II,Woelky+Saage,Mainz 1864,S.35,Nr.33 </ref> | |||
* '''13.Mai.1359:''' Bischof Johannes II. verschreibt dem Schulzen Peter die bischöfliche Mühle und 3 Hufe.<ref Name="BD1"/> | |||
* '''1400:''' Die Bauern und Einwohner des Dorfs kaufen vom Bischof Heinrich III. einen Wald von 5 Hufen.<ref Name="BD1"/> | |||
* '''1785:''' Königliches Dorf mit einer Kirche und 58 Feuerstellen. Es gehört zum Domainen-Amts-Beirk Rössel. <ref name="GOLD"/> | |||
* '''1820:''' Königliches Dorf mit 35 Feuerstellen und 355 Seelen. Es gehört zum Königlichen Amt Rössel.<ref Name="TOPO1820"/> | |||
* '''9.Juli.1874:''' Die Landgemeinde Sturmhübel wird in den Amtsbezirk Sturmhübel eingegliedert.<ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/roessel/sturmhue.htm</ref> | |||
*'''30.September 1928''' Eingliederung des Gutsbezirks Johannisruhe und Teile des Gutsbezirks Bischdorf aus dem Amtsbezirk Bischdorf in die Landgemeinde Sturmhübel im Amtsbezirk Sturmhübel. <ref name="TER"/> | |||
* '''1.April.1935:''' Umbenennung der Landgemeinde Sturmhübel in Gemeinde. <ref name="TER"/> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 106: | Zeile 151: | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | |||
* Meßtischblatt 1892 Korschen (Jahrgang 1936) [http://amzpbig.com/maps/1892_Korschen_1936.jpg] | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
* Ein Buch von Aloys Sommerfeld über Sturmhübel[http://www.amazon.de/Das-Dorf-Sturmh%C3%BCbel-Johannisruhe-Ostpreussen/dp/3899601866] | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
=== Grabsteine === | |||
* Gefallenendenkmal 1.Weltkrieg[http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/sturmhuebel_op.htm] | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
=== LDS/FHC === | |||
* Standesamt-Register und Kirchbücher bei LDS[https://familysearch.org/search/catalog/results#count=20&placeId=42648&query=%2Bplace%3A%22Germany,%20Preu%C3%9Fen,%20Ostpreu%C3%9Fen,%20Sturmh%C3%BCbel%22&subjectsOpen=494404-50,590278-50] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
Hier findet man eine Liste der Landwirte von {{#var:Ortsname}} aus dem Jahr 1930 [http://www.pokolms.de/service/dorflisten/kreis_roessel.htm] | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
Zeile 129: | Zeile 183: | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== | ||
Zeile 137: | Zeile 190: | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | {{Navigationsleiste Landkreis Rößel}} | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rößel]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Rößel]] | ||
[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel | [[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Bischofstein]] | ||
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Sturmhübel]] | [[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Sturmhübel]] | ||
[[Kategorie:Ort im Standesamt Sturmhübel]] | [[Kategorie:Ort im Standesamt Sturmhübel]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> |
Version vom 22. Oktober 2013, 06:15 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Rößel > Plößen (Landkreis Rößel)
Einleitung
Allgemeine Information
Plößen (auch Baumgarten[1] oder Stromhobel[1]) war eine Gemeinde im Amtsbezirk Sturmhübel, der zum Landkreis Rößel gehörte.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Grzęda.
Zur Gemeinde Plößen gehörten folgende Dörfer und Flecken:
Politische Einteilung
- Die Landgemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Sturmhübel im Landkreis Rößel.
Standesamt Plößen
Zum Standesamt Plößen gehörten folgende Gemeinden, Dörfer, Wohnplätze und Flecken:
Einwohnerzahlen
1820 [2] | 1900 [3] | 1905 [4] | 1933 [5] | 1939 [5] |
---|---|---|---|---|
355 | 537 | 563 | 504 | 509 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Die Gemeinde Plößen gehörte zum evangelischen Kirchspiel Bischofstein.
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchbuchbestände Bischofstein
Katholische Kirchen
- 1785: Die geistliche Inspection für Plößen ist Rößel. [6]
- Die Gemeinde Plößen hat das eigene Kirchspiel St. Nikolaus. [2]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchbuchbestände Sturmhübel
- In der Pfarrei vor Ort befinden sich folgende Kirchbücher:
- Taufen 1754-1810 | Heiraten: 1754-1829 | Verstorbene: 1778-1826, 1835-1840 [7]
Geschichte
- 10.Juni.1339: Es wird dem Dorf Baumgarten (dem jetzigen Dorf Sturmhübel) 60 Hufen verschrieben.[1]
- 6.Januar.1344: Bischof Hermann von Ermland bestätigt die Verleihung der Handfeste an Sturmhübel vom 10. Juni 1339.[8]
- 13.Mai.1359: Bischof Johannes II. verschreibt dem Schulzen Peter die bischöfliche Mühle und 3 Hufe.[1]
- 1400: Die Bauern und Einwohner des Dorfs kaufen vom Bischof Heinrich III. einen Wald von 5 Hufen.[1]
- 1785: Königliches Dorf mit einer Kirche und 58 Feuerstellen. Es gehört zum Domainen-Amts-Beirk Rössel. [6]
- 1820: Königliches Dorf mit 35 Feuerstellen und 355 Seelen. Es gehört zum Königlichen Amt Rössel.[2]
- 9.Juli.1874: Die Landgemeinde Sturmhübel wird in den Amtsbezirk Sturmhübel eingegliedert.[9]
- 30.September 1928 Eingliederung des Gutsbezirks Johannisruhe und Teile des Gutsbezirks Bischdorf aus dem Amtsbezirk Bischdorf in die Landgemeinde Sturmhübel im Amtsbezirk Sturmhübel. [9]
- 1.April.1935: Umbenennung der Landgemeinde Sturmhübel in Gemeinde. [9]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Plößen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Plößen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Meßtischblatt 1892 Korschen (Jahrgang 1936) [1]
Regionale Verlage und Buchhändler
- Ein Buch von Aloys Sommerfeld über Sturmhübel[2]
Grabsteine
- Gefallenendenkmal 1.Weltkrieg[3]
LDS/FHC
- Standesamt-Register und Kirchbücher bei LDS[4]
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Hier findet man eine Liste der Landwirte von Plößen aus dem Jahr 1930 [5]
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band I,Woelky+Saage,Mainz 1860,S.482,Nr.296
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.164
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/roessel.htm
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/roessel.html
- ↑ 6,0 6,1 Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785,S.187
- ↑ http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_bkirchenbuecher-erm.html
- ↑ Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands Band II,Woelky+Saage,Mainz 1864,S.35,Nr.33
- ↑ 9,0 9,1 9,2 http://www.territorial.de/ostp/roessel/sturmhue.htm
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | PLOSSEKO04MC | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 1892 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Bisztynek (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Plössen, Plößen (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Sturmhübel (St. Nikolaus), Sturmhübel, Grzęda (Św. Mikołaja) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.272/273 Rössel (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.272/273 Bisztynek ( Stadt- und Landgemeinde PL) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|