BLF-Bibliothek München: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bibliothek des [[BLF|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V.]]
 
Standort: Metzstraße 14 b, München
== Allgemeines ==
Der [[DAGV/Mitglied Nr. 2 (Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V.)|Bayerische Landesverein für Familienkunde]] besitzt eine umfangreiche genealogische und heraldische Fachbibliothek in der Metzstraße 14 b in München. Diese Bibliothek umfasst mehr als 7.000 Monographien (ohne die Hand-Bibliothek mit Nachschlagwerken in der Geschäftsstelle des Vereins am selben Ort). Von Familienforschern werden die in der Bibliothek vorhandenen Ortschroniken, Häuserbücher und die Genealogien einzelner Familien besonders gerne studiert oder ausgeliehen. Aber auch die landes- und heimatkundlichen sowie die historischen Werke sind für Familienforscher eine hervorragende Quelle.
Neben den Monographien besitzt der Verein in der Bibliothek eine große Sammlung "wachsende Periodika" mit einerseits genealogischem, aber auch landes-/heimatkundlichem und historischem Inhalt. Diese über 100 Periodika mit inzwischen mehr als 5.000 Bänden sind eine weitere Fundgrube für Familienforscher.
Der Bibliothek angeschlossen ist ein Archiv, das viel mehr ist als nur ein Vereinsarchiv. Dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde wurden bislang ca. 40 Nachlässe von Familienforschern überlassen; sie sind in der Mehrzahl durch Kurzinventare erschlossen, sodass sie als vorzügliche weitere Quellen für andere Forscher zur Verfügung stehen. Außerdem kann in ca. 30 Karteien recherchiert werden, mit denen u. a. zahlreich vorhandene Stammtafeln/Ahnentafeln/Ahnenlisten erschlossen sind. Zu den Schätzen des Archivs sind auch eine Siegelsammlung zu rechnen und eine Sammlung von mehr als 50.000 Sterbebildern.
 
== weitere Informationen ==
* [http://www.blf-online.de/genealogische-heraldische-fachbibliothek-muenchen Allgemeine Informationen]
* [http://www.blf-online.de/genealogische-heraldische-fachbibliothek-muenchen Allgemeine Informationen]
* [http://www.blf-online.de/bestandsverzeichnis-bibliothek-muenchen Bestandsverzeichnis]
* [http://www.blf-online.de/bestandsverzeichnis-bibliothek-muenchen Bestandsverzeichnis]
Zeile 7: Zeile 12:
* [http://www.blf-online.de/cd-archiv-blf-muenchen CD-Archiv des BLF in München]
* [http://www.blf-online.de/cd-archiv-blf-muenchen CD-Archiv des BLF in München]
* [http://www.blf-online.de/fotos-blf-bibliothek-muenchen Fotos von der BLF-Bibliothek München]
* [http://www.blf-online.de/fotos-blf-bibliothek-muenchen Fotos von der BLF-Bibliothek München]
== im GenWiki ==


* [[:Kategorie:Literatur in der BLF-Bibliothek München|Kategorie Literatur in der BLF-Bibliothek München]]
* [[:Kategorie:Literatur in der BLF-Bibliothek München|Kategorie Literatur in der BLF-Bibliothek München]]
[[Kategorie:BLF-Bibliothek München|!]]
[[Kategorie:BLF-Bibliothek München|!]]

Version vom 13. November 2013, 05:56 Uhr

Allgemeines

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde besitzt eine umfangreiche genealogische und heraldische Fachbibliothek in der Metzstraße 14 b in München. Diese Bibliothek umfasst mehr als 7.000 Monographien (ohne die Hand-Bibliothek mit Nachschlagwerken in der Geschäftsstelle des Vereins am selben Ort). Von Familienforschern werden die in der Bibliothek vorhandenen Ortschroniken, Häuserbücher und die Genealogien einzelner Familien besonders gerne studiert oder ausgeliehen. Aber auch die landes- und heimatkundlichen sowie die historischen Werke sind für Familienforscher eine hervorragende Quelle. Neben den Monographien besitzt der Verein in der Bibliothek eine große Sammlung "wachsende Periodika" mit einerseits genealogischem, aber auch landes-/heimatkundlichem und historischem Inhalt. Diese über 100 Periodika mit inzwischen mehr als 5.000 Bänden sind eine weitere Fundgrube für Familienforscher. Der Bibliothek angeschlossen ist ein Archiv, das viel mehr ist als nur ein Vereinsarchiv. Dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde wurden bislang ca. 40 Nachlässe von Familienforschern überlassen; sie sind in der Mehrzahl durch Kurzinventare erschlossen, sodass sie als vorzügliche weitere Quellen für andere Forscher zur Verfügung stehen. Außerdem kann in ca. 30 Karteien recherchiert werden, mit denen u. a. zahlreich vorhandene Stammtafeln/Ahnentafeln/Ahnenlisten erschlossen sind. Zu den Schätzen des Archivs sind auch eine Siegelsammlung zu rechnen und eine Sammlung von mehr als 50.000 Sterbebildern.

weitere Informationen

im GenWiki