Spezial:Badtitle/NS120:Computergenealogie/2013/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 163: Zeile 163:
== Software ==
== Software ==
===Legacy Family Tree===  
===Legacy Family Tree===  
Anwender des ameriknischen Fenealogieprogramms Legacy Family Tree können ein kostenloses Update auf die Version 8.0.0.356 herunterladen.  
Die Anwender des amerikanischen Genealogieprogramms Legacy Family Tree Version 8.0 können ein kostenloses Update auf die Version 8.0.0.356 herunterladen. Die neue [http://news.legacyfamilytree.com/legacy_news/2013/11/legacy-family-tree-80-now-available.html Version 8] enthält zahlreiche Verbesserungen und Neuigkeiten u.a. Karten für die Wanderung der Personen, Ereignisse, an denen mehrere Personen beteiligt sind, Herkunftsberichte und vieles mehr. Das Programm kostet 29,95 US$ als Download-Version, 10 US$ mehr für die CD-Version mit Anleitungsbuch und Video.


== Wissen ==
== Wissen ==
Zeile 177: Zeile 177:


== Gelesen in …==
== Gelesen in …==
===[http://www.badische-zeitung.de/friesenheim/oberweier-in-einem-buch--78137095.html Badische Zeitung]===
7.12.2013: Pünktlich zur 950-Jahr-Feier von [http://www.friesenheim.de/dynasite.cfm?dsmid=2759 Friesenheim-Oberweier] im kommenden Jahr gibt die Gemeinde Friesenheim ein neues Ortssippenbuch des Ortsteils heraus. Wesentlich daran beteiligt war der Dinglinger Genealoge [http://www.badische-zeitung.de/friesenheim/jung-ehen-und-tragoedien--78137113.html Klaus Siefert]. Das Buch ist zwar noch nicht gedruckt, Buchgutscheine können aber bereits auf der Ortsverwaltung erworben werden. Der Einband des neuen Buches ist ähnlich wie der bereits 1981 erfolgte Nachdruck. Das Gesamtwerk wird einen Umfang von 576 Seiten umfassen.
===[http://www.swp.de/hechingen/lokales/hechingen/Einfach-eingelesen;art5612,2342938 Hohenzollerische Zeitung]
6.12.2013: Das "Ortsfamilienbuch von Bodelshausen 1570-1910" ist fertiggestellt. Es wurde im Bürgersaal des Rathauses in feierlichem Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert.Hermann Griebel aus Belsen hat die Daten von ungefähr 3815 Familien zusammengetragen. Das Ortsfamilienbuch kosten 49,50 Euro und ist zu haben im [http://www.bodelshausen.de/pb/,Lde/Startseite/Rathaus/Buergerservice.html Bürgerservice] der Gemeindeverwaltung und in der Bücherei im Forum.
===[http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Ortsfamilien-von-Alerheim-id2798259 Augsburger Allgemeine]===
===[http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Ortsfamilien-von-Alerheim-id2798259 Augsburger Allgemeine]===
4.12.2013: Für das Ortsfamilienbuch von Alerheim hat Manfred Luff die Daten von Beginn der Kirchenbücher bis 1930 gesammelt. Das 532 Seiten umfassende Ortsfamilienbuch Alerheim (mit Schloss Alerheim und Wennenmühle) 1634–1930 ist ab sofort zum Preis von 30 Euro bei der Gemeinde [http://www.alerheim.de/index.php/kontakt-top Alerheim] erhältlich.
4.12.2013: Für das Ortsfamilienbuch von Alerheim hat Manfred Luff die Daten von Beginn der Kirchenbücher bis 1930 gesammelt. Das 532 Seiten umfassende Ortsfamilienbuch Alerheim (mit Schloss Alerheim und Wennenmühle) 1634–1930 ist ab sofort zum Preis von 30 Euro bei der Gemeinde [http://www.alerheim.de/index.php/kontakt-top Alerheim] erhältlich.
Zeile 182: Zeile 188:
===[http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/ahnenforschung-spiegelt-auch-stadtgeschichte-id8731038.html WAZ (Bottrop]===
===[http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/ahnenforschung-spiegelt-auch-stadtgeschichte-id8731038.html WAZ (Bottrop]===
3.12.2013: Ahnenforschung spiegelt auch Stadtgeschichte. Antje Herbst ergründet seit 25 Jahren ihre Wurzeln. Sie sammelt bei der Ahnenforschung nicht nur dröge Daten, sondern auch die Erzählungen der Familie zu den Vorfahren und bergarbeiterfamilien, z.B. ihre Urgroßmutter Franziska Deutschmanek (1877 - 1961), die Urgroßeltern Josef (* 1862 in Orzesze) und Franziska Gregorzek.
3.12.2013: Ahnenforschung spiegelt auch Stadtgeschichte. Antje Herbst ergründet seit 25 Jahren ihre Wurzeln. Sie sammelt bei der Ahnenforschung nicht nur dröge Daten, sondern auch die Erzählungen der Familie zu den Vorfahren und bergarbeiterfamilien, z.B. ihre Urgroßmutter Franziska Deutschmanek (1877 - 1961), die Urgroßeltern Josef (* 1862 in Orzesze) und Franziska Gregorzek.


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==

Version vom 8. Dezember 2013, 23:34 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2013

CG2013-03.jpg

CG-Umfrage "Genealogischer Nachlass"

Umfrage: Vorsorge für spätere Familienforscher-Generationen

Demnächst bekommen alle Bezieher des Newsletters und alle CompGen-Mitglieder eine Mail mit der Einladung für eine Umfrage zum Thema genealogischer Nachlass.

Nie gab es so viele Familienforscher wie heute - und nie gab es so viele Sammlungen an Dokumenten, Aufzeichnungen und digitalen Daten. Aber werden diese Schätze auch späteren Generationen von Familienforschern zur Verfügung stehen?

Vor zwei Jahren hat sich die "Computergenealogie" schon einmal mit dem Thema befasst: in Umfragen bei Familienforschern und Vereinen und anschließend mit ausführlicher Berichterstattung. Im Anschluss kam eine rege Diskussion in Gang, inzwischen gibt es eine Arbeitsgruppe der DAGV, die sich mit dem genealogischen Nachlass befasst.

Bitte machen Sie mit bei unserer Nach-Umfrage, in der wir herausfinden wollen, ob sich sit 2011 etwas geändert hat. Auch wenn Sie vielleicht denken, dass das Thema Sie im Moment nicht betrifft. Denn: Schon wenn Sie GEDCOM-Daten in eine Internet-Datenbank hochgeladen haben, ist das eine Vorsorge für zukünftige Familienforscher-Generationen.

So wie wir oft von der Arbeit anderer Genealogen profitieren, ihre Arbeit fortführen, so sollten wir auch unseren Nachfolgern die Möglichkeit geben, von unserer Forschung zu profitieren. So wie es Forscher aller Disziplinen seit Jahrhunderten erleben:

„Bernhard von Chartres sagte, wir seien gleichsam Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen, um mehr und Entfernteres als diese sehen zu können – freilich nicht dank eigener scharfer Sehkraft oder Körpergröße, sondern weil die Größe der Riesen uns emporhebt.“ (Johannes von Salisbury, um 1159)

(Renate Ell)

Projekt-Informationen

Adressbücher

Im September startete die Online-Erfassung von Adressbüchern in unserem Online-Datenerfassungssystem (DES). Innerhalb weniger Wochen können wir nun schon die ersten fünf fertig rtfassten Adressbücher mit insgesamt 36.356 Datensätzen melden:

Das zeigt uns, dass auch das DES auch für die Adressbucherfassung gut angenommen worden ist.

Für die Online-Erfassung wurden neu ins DES eingestellt wurden:

Noch nicht ganz fertig erfasst sind:

Jeder kann sofort mitmachen! Wie es geht erfährt man in der DES-Bedienungsanleitung und den DES-Editionsrichtlinien für Adressbücher

Ihr Wunschbuch ist noch nicht im DES zur Erfassung bereitgestellt? Jedes Adressbuch aus dieser Kategorie kann auf Wunsch im DES erfasst werden: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_Bearbeiter_gesucht . Setzen Sie sich einfach mit der Projektbetreuung unter info@adressbuecher.net in Verbindung und nennen Sie uns Ihr Wunschbuch. Wir richten es dann für Sie im DES ein.

In die DigiBib wurden weitere Bücher aus dem Kooperationsprojekt mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie neu eingestellt und können damit ebenfalls für die Erfassung im DES bereitgestellt werden:

Bei der Offline-Erfassung geht es derweil mit noch in Arbeit befindlichen Adressbüchern weiter. Auch hier konnten im November über 36.000 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über mehr als 3.955.000 Datensätze aus 404 Adressbüchern für genealogische Recherchen verfügen.

Übrigens: Unsere Adressbuchdatenbank wurde in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek aufgenommen: http://d-nb.info/1031300104

Neue Adressbücher in der Adressbuchdatenbank:

Weitere Ergänzungseinspielungen finden Sie im Newsletter der Adressbücher

Im Namen des Projektteams und des Vereins für Computergenealogie bedanke ich mich bei allen Aktiven ganz herzlich.

(Marie-Luise Carl)


Verlustlisten

Jesper Zedlitz hat uns die nachfolgende Statistik vom Projekt Verlustlisten (Stand Ende November 2013) gefertigt.

           Seiten                      Einträge
Jahr    gesamt    fertig         fertig      pro S. auf unf. S.
----- -------- ------- -------  ---------- ------  -----------
 1914    3.929   3.929 100,00%     902.114    230
 1915    6.964   6.964 100,00%   2.016.766    290
 1916    6.124   6.124 100,00%   1.706.229    279
 1917    5.253   3.332  63,43%     930.836    279    12.849
 1918    6.224   1.015  16,31%     279.593    275    34.174
 1919    2.696     947  35,13%     168.275    178    22.668


Ich freue mich, Ihnen außerdem mitteilen zu können, dass wir mit unserem Verlustlistenerfassungsprojekt im Rahmen der "Unlocking Sources Conference", veranstaltet von der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Historischen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Deutschen Filminstitut an der Posterausstellung mit einem Stand teilnehmen werden. (Termin: 30./31.1.2014)

Übrigens wird unser Verlustlistenprojekt auch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt: http://d-nb.info/1031120750

Über 70 % der zu erfassenden Seiten sind inzwischen erfasst, das sind über 6 Mio. Personendatensätze. Um unser Ziel, die vollständige Namensindexierung bis August 2014 abzuschließen, erreichen zu können, benötigen wir noch einmal die Mithilfe von möglichst vielen Engagierten. Bitte helfen Sie alle mit! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie für die Mitarbeit auch in Ihrem Verein werben!

Unser CompGen-Vereinsmitglied Wolfgang Baumgartner hat zusammen mit Jesper Zedlitz und der kritischen Unterstützung des DES-Admin-Teams einige vereinfachende Features für die Online-Erfassung erarbeitet, die die Erfassung jetzt noch komfortabler gestalten und leichter von der Hand gehen lassen: http://wiki-de.genealogy.net/DES/Bedienungsanleitung

(Marie-Luise Carl)


Online-OFBs

18 neue Online-OFBs konnten eingerichtet werden. Alle stammen von Ulrich Kirchnick und betreffen Orte im Odenwald (Hessen). Im einzelnen handelt es sich um die Ortsteile

Ein herzliches Dankeschön an Ulrich Kirschnick.

(Herbert Juling)


Familienanzeigen


FOKO

Internet

Neu bei FamilySearch

Software

Legacy Family Tree

Die Anwender des amerikanischen Genealogieprogramms Legacy Family Tree Version 8.0 können ein kostenloses Update auf die Version 8.0.0.356 herunterladen. Die neue Version 8 enthält zahlreiche Verbesserungen und Neuigkeiten u.a. Karten für die Wanderung der Personen, Ereignisse, an denen mehrere Personen beteiligt sind, Herkunftsberichte und vieles mehr. Das Programm kostet 29,95 US$ als Download-Version, 10 US$ mehr für die CD-Version mit Anleitungsbuch und Video.

Wissen

Handschriftenerkennung

Im September 2012 erwarb der Suchmaschienenanbieter Mocavo für genealogische Inhalte die Firma ReadyMicro, Inc. von Matt Garner. Er ist Spezialist für die Handshriftenerkennung in historischen Dokumenten. Auf der Mocavo-Blogseite wird erklärt, wie in einer Urkunde zunächst die Druckschrift mit der Zeichenerkennung (OCR) gelesen und von der Handschrift separiert wurde. Der Erfolg bei der Handschriftenerkennung lag bei 90-95% Genauigkeit. Cliff Shaw, der Chef von Mocavo glaubt, dass mit dieser Technik der „Heilige Gral“ des automatisierten Schriftenlesens bald erreicht werden kann. Siehe auch die Nachrift bei Genamusings.com.

Archive

Medien

Familienbuch Lewin/Sudetenland

Isolde Foh hat ihr Ortsfamilienbuch von Lewin fertiggestellt. Seit der Erstveröffentlichung von 1996 hat sie das Werk 2008 - 2013 komplett überarbeitet und um viele Seiten und Familien erweitert. Es wird von der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher, VSFF herausgegeben uns ist zum Preis von 22 Euro beim Sudetendeutsches Genealogisches Archiv in Regensburg zu beziehen. Siehe auch hier (mit Namens- und Ortsverzeichnis).

Gelesen in …

Badische Zeitung

7.12.2013: Pünktlich zur 950-Jahr-Feier von Friesenheim-Oberweier im kommenden Jahr gibt die Gemeinde Friesenheim ein neues Ortssippenbuch des Ortsteils heraus. Wesentlich daran beteiligt war der Dinglinger Genealoge Klaus Siefert. Das Buch ist zwar noch nicht gedruckt, Buchgutscheine können aber bereits auf der Ortsverwaltung erworben werden. Der Einband des neuen Buches ist ähnlich wie der bereits 1981 erfolgte Nachdruck. Das Gesamtwerk wird einen Umfang von 576 Seiten umfassen.

===Hohenzollerische Zeitung 6.12.2013: Das "Ortsfamilienbuch von Bodelshausen 1570-1910" ist fertiggestellt. Es wurde im Bürgersaal des Rathauses in feierlichem Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert.Hermann Griebel aus Belsen hat die Daten von ungefähr 3815 Familien zusammengetragen. Das Ortsfamilienbuch kosten 49,50 Euro und ist zu haben im Bürgerservice der Gemeindeverwaltung und in der Bücherei im Forum.

Augsburger Allgemeine

4.12.2013: Für das Ortsfamilienbuch von Alerheim hat Manfred Luff die Daten von Beginn der Kirchenbücher bis 1930 gesammelt. Das 532 Seiten umfassende Ortsfamilienbuch Alerheim (mit Schloss Alerheim und Wennenmühle) 1634–1930 ist ab sofort zum Preis von 30 Euro bei der Gemeinde Alerheim erhältlich.

WAZ (Bottrop

3.12.2013: Ahnenforschung spiegelt auch Stadtgeschichte. Antje Herbst ergründet seit 25 Jahren ihre Wurzeln. Sie sammelt bei der Ahnenforschung nicht nur dröge Daten, sondern auch die Erzählungen der Familie zu den Vorfahren und bergarbeiterfamilien, z.B. ihre Urgroßmutter Franziska Deutschmanek (1877 - 1961), die Urgroßeltern Josef (* 1862 in Orzesze) und Franziska Gregorzek.


Kaleidoskop

Termine

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember sind 33 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr