Breslau/Standesamtsregister/Editionsrichtlinien: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Zunächst werden nur Kind, Mutter, Vater und ggf. anzeigende Person (wenn nicht der Vater) erfasst.
* Zunächst werden nur Kind, Mutter, Vater und ggf. anzeigende Person (wenn nicht der Vater) erfasst.
* Zunächst werden nur Vorname und Nachname von Personen erfasst.
* Zunächst werden nur Vorname und Nachname von Personen erfasst.
* Sollte ein Name nicht entzifferbar sein, lässt man die gesamte Urkunde unbearbeitet und geht zur nächsten.


== Die einzelnen Felder ==
== Die einzelnen Felder ==
Zeile 23: Zeile 24:
* Ein Adelstitel wird mit Komma getrennet hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von".
* Ein Adelstitel wird mit Komma getrennet hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von".
* Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr."
* Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr."
* Bei unehelichen Kindern, die durch eine spätere Hochzeit der Eltern legitimiert wurden, wird der Nachname des Vaters eingetragen.


=== Rolle ===
=== Rolle ===
Für jede Person wird ausgewählt, welche Rolle sie bei dem Ereignis gespielt hat. Der letzte Punkt "anzeigende Person" wird nur ausgewählt, wenn weder der Vater noch die Mutter das Ereignis angezeigt haben, z. B. eine Hebamme.
Für jede Person wird ausgewählt, welche Rolle sie bei dem Ereignis gespielt hat. Der letzte Punkt "anzeigende Person" wird nur ausgewählt, wenn weder der Vater noch die Mutter das Ereignis angezeigt haben, z. B. eine Hebamme.

Version vom 1. März 2014, 12:03 Uhr

Allgemeines

  • Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
  • Der Eintrag wird in der Nähe des Namens der betreffenden Person platziert. → siehe [[../Anleitung|Anleitung]]
  • Die Nummer und das Datum der Urkunde müssen nur bei einem (in der Regel dem obersten) Eintrag erfasst werden.
  • Zunächst werden nur Kind, Mutter, Vater und ggf. anzeigende Person (wenn nicht der Vater) erfasst.
  • Zunächst werden nur Vorname und Nachname von Personen erfasst.
  • Sollte ein Name nicht entzifferbar sein, lässt man die gesamte Urkunde unbearbeitet und geht zur nächsten.

Die einzelnen Felder

Nummer der Urkunde

Die Nummer der Urkunde wird als Zahl ohne Punkt geschrieben. Sie muss nur einem (in der Regel dem obersten) Eintrag erfasst werden.

Datum der Urkunde

Das Datum der Urkunde wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben. Es muss nur einem (in der Regel dem obersten) Eintrag erfasst werden.

Steht in der Urkunde also geschrieben "Breslau, am 3. Januar 1889", so wird in das Feld "03.01.1889" eingetragen.

Vorname

Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben. Abkürzungen werden nicht aufgelöst sondern als Abkürzungen geschrieben.

Nachname

  • Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben.
  • Bei der Mutter ist in der Regel ihr Mädchenname angegeben. Dieser wird - wie in der Urkunde geschrieben - mit "geb." hinter den aktuellen Familiennamen geschrieben, z. B. "Pfeiffer geb. Mandausch". Es wird kein Komma eingefügt.
  • Ein Adelstitel wird mit Komma getrennet hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von".
  • Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr."
  • Bei unehelichen Kindern, die durch eine spätere Hochzeit der Eltern legitimiert wurden, wird der Nachname des Vaters eingetragen.

Rolle

Für jede Person wird ausgewählt, welche Rolle sie bei dem Ereignis gespielt hat. Der letzte Punkt "anzeigende Person" wird nur ausgewählt, wenn weder der Vater noch die Mutter das Ereignis angezeigt haben, z. B. eine Hebamme.