Dresden/Adressbuch 1804: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OTRS-Link2 -> OTRS-Link)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
| Verlag                =
| Verlag                =
| Erscheinungsjahr      = 1804
| Erscheinungsjahr      = 1804
| Mitmachen            = ja
| Teilerfassung        = ja
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
| Fertig                =  
| Fertig                =  
Zeile 39: Zeile 39:
| Weitere Informationen = Enthält Adressen nur für: Rathskollegium und seine Angestellten (1. Abth.), Rechtskonsulenten & Notare (2. Abth.), Gerichtsdirektoren (3. Abth.), und Hausbesitzer (rudimentär, nur Familienname und Adresse), kein eigentliches Einwohnerverzeichnis. Seitenzahlen oben sind die Bild-Nummern der SLUB Datei (das Original ist nicht paginiert).
| Weitere Informationen = Enthält Adressen nur für: Rathskollegium und seine Angestellten (1. Abth.), Rechtskonsulenten & Notare (2. Abth.), Gerichtsdirektoren (3. Abth.), und Hausbesitzer (rudimentär, nur Familienname und Adresse), kein eigentliches Einwohnerverzeichnis. Seitenzahlen oben sind die Bild-Nummern der SLUB Datei (das Original ist nicht paginiert).


Dresden hatte 1804 noch keine nach Strassen orientierte Hausnummerierung. Die angezeigten Hausnummern stammen aus einem stadtweiten Register (dessen Natur noch aufzuklären ist - Steuerliste? Brandkassenliste?).   
Dresden hatte 1804 noch keine nach Straßen orientierte Hausnummerierung. Die angezeigten Hausnummern stammen aus einem stadtweiten Register (dessen Natur noch aufzuklären ist - Steuerliste? Brandkassenliste?).   


=== Begriffe ===
=== Begriffe ===

Version vom 28. Juli 2014, 14:07 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.


Nuvola-gnome-devel.svg Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier.
Dresden/Adressbuch 1804

Bibliografische Angaben

Titel: Adreß-Verzeichniß Dresden
Autor / Hrsg.: Bey der Wittwe Harpeter gedruckt.
Erscheinungsort: Dresden
Erscheinungsjahr: 1804
Standort(e): SLUB Dresden
freie Standort(e) online: Digitalisat der SLUB
Inhalt: Erste Abtheilung. E. Hochedles und Hochweises Rathskollegium der Churfürstl. Sächs. Residenzstadt Dresden (pp.9-18).

Zwote Abtheilung. Die Herren Rechtskonsulenten und Notarien nach alphabetischer Ordnung (pp.19-26).

Dritte Abtheilung. Gerichtsdirektoren (pp.27-30).

Verzeichniss derer unter E. Hochedlen Raths Gerichtsbarkeit in der Stadt befindlichen Hauseigenthümer (pp.31-46).

Umfang: 46 Seiten
Enthaltene Orte: Dresden

Weitere Informationen

Enthält Adressen nur für: Rathskollegium und seine Angestellten (1. Abth.), Rechtskonsulenten & Notare (2. Abth.), Gerichtsdirektoren (3. Abth.), und Hausbesitzer (rudimentär, nur Familienname und Adresse), kein eigentliches Einwohnerverzeichnis. Seitenzahlen oben sind die Bild-Nummern der SLUB Datei (das Original ist nicht paginiert).

Dresden hatte 1804 noch keine nach Straßen orientierte Hausnummerierung. Die angezeigten Hausnummern stammen aus einem stadtweiten Register (dessen Natur noch aufzuklären ist - Steuerliste? Brandkassenliste?).

Begriffe

Accoucheur
Geburtshelfer
Contrescarpe
äußere Mauer des Festungsgrabens
Fourier
zuständig für Verpflegung und Logistik

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: <email>sylvia.schlizio@arcor.de</email>
Vorlage: PDF (s. u. Standort online)
Datenbankabfrage: Adressbuch 463
Bearbeitungsstand: erfasst wurden die Seiten 2 bis 23 (handschriftliche Paginierung); Daten sind online (2012-09-24)
Bearbeiter: Sylvia Schlizio OTRS-Ticket 2010053010000156 OTRS Ticket.svg (lesbar nur für OTRS-Betreuer)