Ratingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage ULBDD mit kat=no versehen)
Zeile 72: Zeile 72:
* Kessel, Johann Hubert: ''Geschichte der Stadt Ratingen mit besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Amtes Angermund'', Köln 1877. Band II.  {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-34447|Kat=no}}
* Kessel, Johann Hubert: ''Geschichte der Stadt Ratingen mit besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Amtes Angermund'', Köln 1877. Band II.  {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-34447|Kat=no}}
** Darin u.a.: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2278913 Memorienbuch der Pfarrkirche zu Ratingen]
** Darin u.a.: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2278913 Memorienbuch der Pfarrkirche zu Ratingen]
* Petry, Johannes: Ratinger Schöffenurkunden aus dem 16. Jahrhundert. Ratingen (1913), 21 S. Als: Bericht über das Schuljahr .... 1912/13 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-355708}}
* Petry, Johannes: Ratinger Schöffenurkunden aus dem 16. Jahrhundert. Ratingen (1913), 21 S. Als: Bericht über das Schuljahr .... 1912/13 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-355708|Kat=no}}
* Dresen, Arnold: Urkunden und Akten zur Geschichte der Vikariebenefizien in Ratingen. Ratingen (1912) 109 S. Als: Bericht über das Schuljahr .... 1911/12
* Dresen, Arnold: Urkunden und Akten zur Geschichte der Vikariebenefizien in Ratingen. Ratingen (1912) 109 S. Als: Bericht über das Schuljahr .... 1911/12
{{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-355699}}
{{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-355699|Kat=no}}


=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===

Version vom 18. April 2014, 07:36 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Ratingen

Lokalisierung der Stadt Ratingen innerhalb des Kreises Mettmann

Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Ratingen.JPG

Ratingens Wappenhistorie
Seit dem 13. Jahrhundert ist Ratingen (Stadtrechte 1276) einer der bergischen Hauptorte. Dies wird durch den Bergischen Löwen ausgedrückt. Das Rad ist das Unterscheidungs- und Erkennungszeichen, welches die Stadt dem landesherrlichen Wappen als eigenes Zeichen zusetzte. Das Ratinger Stadtwappen wird zu der Gruppe der "redenden Wappen" gezählt, bei denen der Ortsname oder ein Teil desselben ins Bildliche übersetzt ist. Als Symbol wurde ein Richtrad gewählt, dass an die frühere Gerichtsstätte in Ratingen erinnert.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.48.html

Allgemeine Information

  • Stadtbeschreibung 1715
  • Von der Stadt Ratingen.
  • "Obgleich dieser orth dem Vorigen [Wipperfürth] nicht Viel ungleich, so ist er doch mit einer bessern mauer Versehen, und seine nahrung bestehet meistens, gleich des Vorig[en] im feldbau, dieweilen die Situation zu handel und wandel ganz unbequehm, auch kein wasser oder fluß sich dabey findet, welchen die bürger in solchem fall nuzzen könten; Darneben liegt die stadt Vom Rhein etliche stunden ab, dessen sie sich dann der uhrsach auch nicht bedienen kann: die Einwohner bestehen aus allen 3 Religionen, dan daselbst das Exercitium [Hier: Gottesdienst] Von allen anzutreffen: Diese Stadt rühmet sich unter allen im Bergischen lande die älteste zu seyn; Ihre regierung ist wie bey den Vorigen städten [Wipperfürth und Lennep] gemeldet worden, und derselben prospect ist hierbey gefügt zu sehen".
  • Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen Band XX, Neustadt/Aisch 1988, ISBN 3-87707-073-6

Politische Einteilung

Stadtteile von Ratingen sind Zentrum, Breitscheid, Eggerscheidt, Homberg, Hösel, Lintorf, Ost, Schwarzbach, Tiefenbroich, West


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Gedruckte Quellen

außerdem:

Sonstiges

Gedenksteine

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Kessel, Johann Hubert: Geschichte der Stadt Ratingen mit besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Amtes Angermund, Köln 187X. Band I.
  • Kessel, Johann Hubert: Geschichte der Stadt Ratingen mit besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Amtes Angermund, Köln 1877. Band II. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Petry, Johannes: Ratinger Schöffenurkunden aus dem 16. Jahrhundert. Ratingen (1913), 21 S. Als: Bericht über das Schuljahr .... 1912/13 Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Dresen, Arnold: Urkunden und Akten zur Geschichte der Vikariebenefizien in Ratingen. Ratingen (1912) 109 S. Als: Bericht über das Schuljahr .... 1911/12

Digitalisat der ULB Düsseldorf

Adressbücher

  • Johann Jacob Ohm (Herausgeber): Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804.
  • Brügelmann, englische Baumwollenspinnerei, Färberei, Farbstoffe und Oehlmühle zu Cromfort bei Ratingen.
  • Bargmann, Papierfabrikant, bei Ratingen.
  • Brochhausen, Kalkofen in der Gegend.
  • Bröcker, Johann, Pfannenbrennerei, bei Ratingen.
  • Frowinkel, Franz, Kalkofen zu Ratingen.
  • Hellersberg, Steinbruch und Pfannenbeckerei zu Ratingen.
  • Perpet, Kalkofen, in der Gegend bei Ratingen.
  • Steineshof, Kalkofen, in der Gegend bei Ratingen.

Archive und Bibliotheken

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.ratingen.de

Genealogische Webseiten

Reformierte Familien in Ratingen im Jahr 1666 auf der Homepage von Barbara Lüdecke

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung RATGENJO31KH


http://gov.genealogy.net/item/show/RATGENJO31KH





Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath