Weißhuhn (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erweiterung Herkunftserklärung u. Literatur)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
* Ortsname Weyssen (1420 Kreis Sensburg)
* Ortsname Weyssen (1420 Kreis Sensburg)
  Ortsname Weissuhnen Krs. Johannisburg (Masuren)
* Ortsname Weissuhnen Krs. Johannisburg (Masuren)


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
Zeile 33: Zeile 33:
* Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
* Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
* Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques  
* Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques  
  Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
    Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
* Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
* Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  Podehl, H. Gg., 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, 1987
* Podehl, H. Gg., 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, 1987
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
  Trautmann, Reinhold, Baltisch-Slavisches Wörterbuch, 1923
* Trautmann, Reinhold, Baltisch-Slavisches Wörterbuch, 1923





Version vom 17. Mai 2014, 10:41 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen: Ableitung von WAYSUNE (prussisch) aus pr. WĀISIS = Gast oder WĀISS = Ortschaft, Siedlung (lt. Klussis, Grundwb.). Lt. Podehl, (S. 79): waisas = Gast; -on =Endung: waisonas). Trautmann nennt zum Wortstamm Vais- die Wurzeln Veiš- aus uaiša, ueiša = Gast sowie Viš-, uiš- = Dorf. Beide Wurzeln sind demnach sprachgeschichtlich verwandt. Das Suffix –ūn zur Bildung von Namen ist ganz geläufig (Trautmann).

Quelle: Eintragung Waysune, 1407, Kammeramt Neymen/Nehmen (Kreis Mohrungen), im Pfennig-Schuldbuch, Rechenbuch für ausstehende Rechnungen in der Komturei Christburg. Papierhandschrift. (Trautmann, Die altpr. Personennamen, S. 7 u. 114)


Varianten des Namens

Weisson, Weissohn, Veisson (Lettland)

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Weißhuhn (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Weißhuhn" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Weißhuhn (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Weißhuhn" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

  • Ortsname Weyssen (1420 Kreis Sensburg)
  • Ortsname Weissuhnen Krs. Johannisburg (Masuren)

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
  • Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques
   Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Podehl, H. Gg., 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, 1987
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
  • Trautmann, Reinhold, Baltisch-Slavisches Wörterbuch, 1923


Daten aus FOKO

<foko-name>Weißhuhn</foko-name>

Weblinks

siehe auch