Dietmanns (Bad Wurzach): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
(Artikelstruktur)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|DIENNS_W7951}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{#vardefine:Ortsname|Dietmanns}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
 
{{Begriffserklärungshinweis|Dietmanns|Dietmanns}}
{{Begriffserklärungshinweis|Dietmanns|Dietmanns}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > [[Bad Wurzach]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > [[Bad Wurzach]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 15: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
<!--
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|150px|Wappen]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===


=== Allgemeine Information ===
Die Gemeinde Dietmanns gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Gemeinde Dietmanns gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde  
die Gemeinde zum [[Landkreis Biberach]] eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973
die Gemeinde zum [[Landkreis Biberach]] eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973
wurde Dietmanns zur Stadt [[Bad Wurzach]] eingemeindet.
wurde Dietmanns zur Stadt [[Bad Wurzach]] eingemeindet.
Zeile 38: Zeile 32:
|}
|}
-->
-->
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:


*Bauholz
* Bauholz
*Bruis
 
*Falkenhäuser
* Bruis
*Friedlings ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
*Iggenau ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
* Falkenhäuser
*Kirchenbauer
 
*Knobel
* Friedlings ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
*Kränkelshöfle
 
*Kuchenbauer
* Iggenau ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
*Martinsbauer
 
*Martinshof
* Kirchenbauer
*Menzlis ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
*Meseratshof
* Knobel
*Mooshäusle
 
*Oberluizen
* Kränkelshöfle
*Oberschwarzach ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
*Rupprechts
* Kuchenbauer
*Sailerle
 
*Schandhäuser
* Martinsbauer
*Schwaldhof
 
*Sonnenberg
* Martinshof
*Storpenholz
 
*Tannenbauer
* Menzlis ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
* Meseratshof
 
* Mooshäusle
 
* Oberluizen
 
* Oberschwarzach ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
* Rupprechts
 
* Sailerle
 
* Schandhäuser
 
* Schwaldhof
 
* Sonnenberg
 
* Storpenholz
 
* Tannenbauer
**Lachenbauer
**Lachenbauer
*Tanneck
 
*Unterluizen
* Tanneck
*Willis ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
*Ziegholz ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
* Unterluizen
*Zimmermartin
 
* Willis ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
* Ziegholz ''ab 1831 vorübergehend bei [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] ''
 
* Zimmermartin


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] eingepfarrt.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
In Dietmanns besteht eine katholische Pfarrei mit einigen Wohnplätzen und folgenden Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen. Die Zuordnung der Wohnplätze zu den
In Dietmanns besteht eine katholische Pfarrei mit einigen Wohnplätzen und folgenden Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen. Die Zuordnung der Wohnplätze zu den
Pfarreien war folgendermaßen :
Pfarreien war folgendermaßen:


*'''zu Dietmanns waren eingepfarrt: '''
* '''zu Dietmanns waren eingepfarrt: '''
**Bruis
**Bruis
**Kirchenbauer
**Kirchenbauer
Zeile 84: Zeile 108:
**Martinsbauer
**Martinsbauer
**Martinshof
**Martinshof
**Oberluizen  
**Oberluizen
**Sailerle
**Sailerle
**Unterluizen
**Unterluizen
**Zimmermartin
**Zimmermartin
*'''von [[Gospoldshofen]] waren zu Dietmanns eingepfarrt: '''
 
* '''von [[Gospoldshofen]] waren zu Dietmanns eingepfarrt: '''
**Brändlings ''bis 1811 bei [[Bad Wurzach]] ''
**Brändlings ''bis 1811 bei [[Bad Wurzach]] ''
**Rötelenberg
**Rötelenberg
**Witzmanns
**Witzmanns
*'''von [[Hauerz]] waren zu Dietmanns eingepfarrt: '''
 
* '''von [[Hauerz]] waren zu Dietmanns eingepfarrt: '''
**Floders ''teilweise''
**Floders ''teilweise''
**Harma
**Harma
*'''zu [[Haunerz]] war eingepfarrt: '''
 
* '''zu [[Haunerz]] war eingepfarrt: '''
**Rupprechts
**Rupprechts
*'''zu [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] waren eingepfarrt: '''
 
* '''zu [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] waren eingepfarrt: '''
**Bauholz
**Bauholz
**Falkenhäuser
**Falkenhäuser
**Friedlings  
**Friedlings
**Iggenau  
**Iggenau
**Knobel
**Knobel
**Kuchenbauer
**Kuchenbauer
**Menzlis  
**Menzlis
**Meseratshof
**Meseratshof
**Mooshäusle
**Mooshäusle
**Oberschwarzach  
**Oberschwarzach
**Schandhäuser
**Schandhäuser
**Schwaldhof
**Schwaldhof
*Sonnenberg
 
* Sonnenberg
**Storpenholz
**Storpenholz
**Tannenbauer
**Tannenbauer
***Lachenbauer
***Lachenbauer
**Tanneck
**Tanneck
**Willis  
**Willis
**Ziegholz  
**Ziegholz
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
 
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}
Katholische Kirchengemeinde Dietmanns
 
*Taufbücher ab 1742
===== Katholische Kirchengemeinde Dietmanns =====
*Ehebücher ab 1742
 
*Totenbücher ab 1742
* Taufbücher ab 1742
 
* Ehebücher ab 1742
 
* Totenbücher ab 1742
 
* {{LABW|?|KKL}}
 
==== Adressbücher ====
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
 
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{LABI-BW}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Dorn, Ludwig: St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz'' (Bistum [[Konstanz]], [[Legau|Maria Steinbach]], [[Weitnau|Rechtis]], [[Immenstadt im Allgäu|Knottenried]], [[Vorarlberg|Möggers, Hittisau]], [[Weiler-Simmerberg|Weiler im Allgäu]], [[Radolfzell|Güttingen]], [[Oberhausen (Breisgau)|Oberhausen]], [[Schenkenzell]], [[Neuhausen ob Eck|Schwandorf]], [[Bisingen|Thanheim]], [[Salem (Baden)|Beuren]], [[Klettgau|Geißlingen]], [[Horb am Neckar|Neckarhausen]], [[Orsingen-Nenzingen|Nenzingen]], [[Obereschach (Schwarzwald)|Obereschach]], [[Wehr (Baden)|Öflingen]], [[Mengen (Württemberg)|Rulfingen]], [[Herdwangen-Schönach|Alberweiler]], [[Arnach]], [[Baustetten]], [[Bodnegg]], Dietmanns, [[Dornstadt (Alb-Donau-Kreis)|Dornstadt]], [[Fulgenstadt]], [[Geislingen (bei Balingen)|Geislingen]], [[Ingerkingen]], [[Kißlegg]], [[Seibranz]], [[Siggen (Argenbühl)|Siggen]], [[Uigendorf]], [[Wehingen]], [[Wellendingen (Württemberg)|Wellendingen]], [[Wolfegg]], [[Schelklingen|Urspring]], [[Kirchheim unter Teck|Kirchheim (Teck)]], [[Wangen im Allgäu]], [[Berg (Ehingen)|Berg]], [[Haigerloch]], [[Tomerdingen]], [[Altenriet]], [[Jettenburg]], [[Schemmerberg]], [[Schopfloch (Alb)|Schopfloch]], [[Kempten im Allgäu|Hirschdorf]], [[Memmingen]], [[Ulm]], [[Heubach (Württemberg)|Heubach]], [[Neckargemünd]], [[Neresheim|Dehlingen]], [[Neuried (Ortenaukreis)|Neuried-Müllen]], [[Bollschweil|St. Ulrich]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 116-133
 
* Dorn, Ludwig: ''[[St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz]]''
 
* {{WüOAB|Waldsee|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Verwendete Literatur ===


== Archive und Bibliotheken ==
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
=== Archive ===
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
=== Bibliotheken ===
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 151: Zeile 203:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<references />
== Weblinks ==
===Verwendete Quellen:===
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
Memminger: Beschreibung des Oberamts Waldsee,
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
Stuttgart, 1834, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung
=== Historische Webseiten ===


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
* {{LEO-BW|ort=?}}
ISBN_3_7644_0010_2
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- * {{Wikipedia-Link}} -->
== Zufallsfunde ==


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
{{Einleitung Zufallsfunde}}
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887
 
Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
----
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|DIENNS_W7951|Dietmanns}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Dietmanns}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>DIENNS_W7951</gov>


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]

Version vom 15. Februar 2016, 21:28 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Bad Wurzach > Dietmanns

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Dietmanns gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde die Gemeinde zum Landkreis Biberach eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Dietmanns zur Stadt Bad Wurzach eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Bauholz
  • Bruis
  • Falkenhäuser
  • Kirchenbauer
  • Knobel
  • Kränkelshöfle
  • Kuchenbauer
  • Martinsbauer
  • Martinshof
  • Meseratshof
  • Mooshäusle
  • Oberluizen
  • Rupprechts
  • Sailerle
  • Schandhäuser
  • Schwaldhof
  • Sonnenberg
  • Storpenholz
  • Tannenbauer
    • Lachenbauer
  • Tanneck
  • Unterluizen
  • Zimmermartin

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Leutkirch eingepfarrt.

Katholische Kirchen

In Dietmanns besteht eine katholische Pfarrei mit einigen Wohnplätzen und folgenden Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen. Die Zuordnung der Wohnplätze zu den Pfarreien war folgendermaßen:

  • zu Dietmanns waren eingepfarrt:
    • Bruis
    • Kirchenbauer
    • Kränkelshöfle
    • Martinsbauer
    • Martinshof
    • Oberluizen
    • Sailerle
    • Unterluizen
    • Zimmermartin
  • von Hauerz waren zu Dietmanns eingepfarrt:
    • Floders teilweise
    • Harma
  • zu Haunerz war eingepfarrt:
    • Rupprechts
  • zu Unterschwarzach waren eingepfarrt:
    • Bauholz
    • Falkenhäuser
    • Friedlings
    • Iggenau
    • Knobel
    • Kuchenbauer
    • Menzlis
    • Meseratshof
    • Mooshäusle
    • Oberschwarzach
    • Schandhäuser
    • Schwaldhof
  • Sonnenberg
    • Storpenholz
    • Tannenbauer
      • Lachenbauer
    • Tanneck
    • Willis
    • Ziegholz

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Katholische Kirchengemeinde Dietmanns
  • Taufbücher ab 1742
  • Ehebücher ab 1742
  • Totenbücher ab 1742

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Dietmanns in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dietmanns

Weblinks

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DIENNS_W7951
Name
  • Dietmanns
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Einwohner
  • 1910 (2004)
Postleitzahl
  • W7951 (- 1993-06-30)
  • 88410 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4482663-1
  • geonames:2937078
  • leobw:18926
Karte
   

TK25: 8025

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bad Wurzach (1973-01-01 -) ( Stadt)

Biberach (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Waldsee, Kreis Waldsee (1807 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Dietmanns (St. Ulrich und Margarete) ( Pfarrei)

Wolfegg (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Bad Wurzach (1954-07-06 -) ( Kirchengemeinde)

Leutkirch (- 1954-07-05) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Berghof
         Hof
BERHOFJN47XW
Bendel
         Ort
BENDEL_W7951
Einöde St. Martin
         Hof
EINODEJN57AW
Waldhof
         Hof
WALHOFJN47XW
Kränkleshöfle
         Hof
KRAFLE_W7951 (1830 -)
Martinsbauer
         Hof
MARUER_W7951 (1830 -)
Oberluizen
         Weiler
OBEZEN_W7951 (1936)
Kirchenbauer
         Hof
KIRUER_W7951 (1830 -)
Rupprechts
         Weiler
RUPHTS_W7971 (1936)
Unterluizen
         Weiler
UNTZEN_W7951 (1936)
Menzlis
         Weiler
MENLIS_W7951 (- 1831)
Oberschwarzach
         Weiler
OBEACHJN47WW (- 1831)
Friedlings
         Weiler
FRINGS_W7951 (- 1831)
Friedlings
         Weiler
FRINGS_W7951 (1835 -)
Menzlis
         Weiler
MENLIS_W7951 (1835 -)
Oberschwarzach
         Weiler
OBEACHJN47WW (1835 -)
Ziegolz
         Weiler
ZIEOLZ_W7951 (- 1831)
Ziegolz
         Weiler
ZIEOLZ_W7951 (1835 - 1933)
Zimmermann
         Weiler
ZIMANN_W7989