Berg (Friedrichshafen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Wikipedia-Link)
(Artikelstruktur)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-ID|BERERGJN47RQ}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{#vardefine:Ortsname|Berg}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Berg|Berg}}
{{Begriffserklärungshinweis|Berg|Berg}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > [[Friedrichshafen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > [[Friedrichshafen]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 14: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
<!--
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|150px|Wappen]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Gemeinde Berg gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Bis 1825 bildete Berg zusammen mit [[Ailingen]] die Gemeinde Hagendorn. Zu diesem Zeitpunkt trennten sich die Orte und bildeten eigenständige Gemeinden.
Die Gemeinde Berg gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Bis 1825 bildete Berg zusammen mit [[Ailingen]] die Gemeinde Hagendorn. Zu diesem Zeitpunkt trennten sich die Orte und bildeten eigenständige Gemeinden.
1937 wurde Berg wieder zu [[Ailingen]] eingemeindet und kam im Zuge der Gemeindereform 1973 zusammen mit [[Ailingen]] zur Stadt [[Friedrichshafen]].
1937 wurde Berg wieder zu [[Ailingen]] eingemeindet und kam im Zuge der Gemeindereform 1973 zusammen mit [[Ailingen]] zur Stadt [[Friedrichshafen]].
Zeile 37: Zeile 32:
|}
|}
-->
-->
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
 
* Häcknerhaus
 
* Hersberg
 
* Holzhof
 
* Ittenhausen
 
* Jägerhaus
 
* Kappelhof
 
* Köstenbach


*Häcknerhaus
* Langenloch
*Hersberg
 
*Holzhof
* [[Schnetzenhausen]] ''seit 1850 eigenständige Gemeinde''
*Ittenhausen
 
*Jägerhaus
* Unterraderach
*Kappelhof
 
*Köstenbach
* Weiler an der Ach
*Langenloch
*[[Schnetzenhausen]] ''seit 1850 eigenständige Gemeinde''
*Unterraderach
*Weiler an der Ach


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Friedrichshafen]] eingepfarrt,.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Friedrichshafen]] eingepfarrt,.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
In Berg besteht eine katholische Pfarrei mit folgenden Wohnplätzen als Filialen :


*Häcknerhaus
In Berg besteht eine katholische Pfarrei mit folgenden Wohnplätzen als Filialen:
*Holzhof
 
*Kapel
* Häcknerhaus
*Ittenhausen
 
*Unterraderach
* Holzhof
*Weiler an der Ach
 
* Kapel
 
* Ittenhausen
 
* Unterraderach
 
* Weiler an der Ach


Ausserdem war das badische Oberraderach Filial von Berg. Die kirchlichen Verhältnisse der
Ausserdem war das badische Oberraderach Filial von Berg. Die kirchlichen Verhältnisse der
übrigen Teilorte und Wohnplätze siehe bei [[Schnetzenhausen]].
übrigen Teilorte und Wohnplätze siehe bei [[Schnetzenhausen]].
Der auf dem linken Ufer der Ach gelegene Teil von Ittenhausen war bis 1825 nach [[Ailingen]] eingepfarrt.
Der auf dem linken Ufer der Ach gelegene Teil von Ittenhausen war bis 1825 nach [[Ailingen]] eingepfarrt.
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Katholische Kirchengemeinde Berg
*Taufbücher ab 1727
*Ehebücher ab 1728
*Totenbücher ab 1726


Ältere Kirchenbücher sind vermutlich in Konstanz.
==== Kirchenbücher ====
 
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}
 
===== Katholische Kirchengemeinde Berg =====


===Verwendete Quellen:=== 
* Taufbücher ab 1727


Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang,
* Ehebücher ab 1728
Stuttgart, 1838, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
* Totenbücher ab 1726
ISBN_3_7644_0014_5


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
Ältere Kirchenbücher sind vermutlich in Konstanz.
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.  


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
* {{LABW|?|KKL}}
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
==== Adressbücher ====


<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
 
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{LABI-BW}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* {{WüOAB|Tettnang|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Verwendete Literatur ===
=== Archive ===
 
=== Bibliotheken ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 119: Zeile 138:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=?}}
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
* {{Wikipedia-Link|Berg (Friedrichshafen)}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|BERERGJN47RQ|Berg}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Berg}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>BERERGJN47RQ</gov>


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
[[Kategorie:Ort im Bodenseekreis]]
[[Kategorie:Ort im Bodenseekreis]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]

Version vom 15. Februar 2016, 08:50 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Friedrichshafen > Berg

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Berg gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Bis 1825 bildete Berg zusammen mit Ailingen die Gemeinde Hagendorn. Zu diesem Zeitpunkt trennten sich die Orte und bildeten eigenständige Gemeinden. 1937 wurde Berg wieder zu Ailingen eingemeindet und kam im Zuge der Gemeindereform 1973 zusammen mit Ailingen zur Stadt Friedrichshafen. Bis 1850 gehörte Schnetzenhausen zu Berg, dann wurde der Ort eine selbständige Gemeinde, einige Wohnplätze von Berg wurden dieser Gemeinde zugeordnet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Häcknerhaus
  • Hersberg
  • Holzhof
  • Ittenhausen
  • Jägerhaus
  • Kappelhof
  • Köstenbach
  • Langenloch
  • Unterraderach
  • Weiler an der Ach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Friedrichshafen eingepfarrt,.

Katholische Kirchen

In Berg besteht eine katholische Pfarrei mit folgenden Wohnplätzen als Filialen:

  • Häcknerhaus
  • Holzhof
  • Kapel
  • Ittenhausen
  • Unterraderach
  • Weiler an der Ach

Ausserdem war das badische Oberraderach Filial von Berg. Die kirchlichen Verhältnisse der übrigen Teilorte und Wohnplätze siehe bei Schnetzenhausen. Der auf dem linken Ufer der Ach gelegene Teil von Ittenhausen war bis 1825 nach Ailingen eingepfarrt.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Katholische Kirchengemeinde Berg
  • Taufbücher ab 1727
  • Ehebücher ab 1728
  • Totenbücher ab 1726

Ältere Kirchenbücher sind vermutlich in Konstanz.

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Berg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Berg

Weblinks

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BERERGJN47RQ
Name
  • Berg
Typ
  • Dorf (- 1937)
  • Ortsteil (1937 -)
Einwohner
  • 1329 (1838)
Postleitzahl
  • W7990 (- 1993-06-30)
  • 88048 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:7766487-5
  • leobw:17851
  • geonames:2950786
Karte
   

TK25: 8322

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Berg (St. Nikolaus) ( Pfarrei)

Friedrichshafen Gesamtkirchengemeinde ( Pfarrverband)

Ailingen (1937-01-01 -) ( GemeindeStadtteil)

Tettnang (1825 - 1936-12-31) ( OberamtKreis)

Hagendorn (1810 - 1825) ( WeilerGemeinde)

Fischbach (- 1806-08-06) ( Amt)

Ailingen (1952-07-21) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Nikolaus (Berg)
         Kirche
object_267321
Kappelhof
         Hof
KAPHOFJN47RQ (- 1937)
Ittenhausen
         Weiler
ITTSEN_W7990 (- 1937)
Weiler an der Ach
         Weiler
WEIACHJN47RQ
Unterraderach
         Weiler
UNTACH_W7991
Langenloch
         Weiler
LANOCHJN47RQ
Köstenbach
         Weiler
KOSACHJN47RQ
Jägerhaus
         Gebäude
JAGAUSJN47RQ
Holzhof
         Hof
HOLHOFJN47RQ
Schnetzenhausen
         PfarrdorfStadtteil
SCHSENJN47RQ (- 1846)
Hersberg
         Wohnplatz
object_1191176 (- 1846)