Regierungsbezirk Breslau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(politische Entwicklung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > {{PAGENAME}}   
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > {{PAGENAME}}   
<br/>
<br/>
== Allgemein ==
<!-- Auf wikilinks im Text wurde wegen der Übersichtlichkeit verzichtet, da unter dem Text die Navigationsleiste steht. -->
*Mit einer Verordnung vom 30. April 1815 wurde die Verwaltungsgliederung in Schlesien neu geordnet. Es wurden die Regierungsbezirke Liegnitz, Breslau, Reichenbach und Oppeln gebildet. Entgültig wurde diese Reform für den Regierungsbezirk Breslau zum 1. Januar 1818 abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt gehörten folgende Kreise zum Regierungsbezirk: Breslau-Stadt | Breslau-Land | Brieg | Polnisch Wartenberg | Guhrau | Kreuzburg | Militsch | Namslau | Neumarkt | Oels | Ohlau | Stainau | Strehlen | Trebnitz | Wohlau
*Im Jahre 1820 kam der Kreis Kreuzburg zum Regierungsbezirk Oppeln.
*Zum 1. Mai 1820 wurde der Regierungsbezirk Reichenbach aufgelöst. Folgende Kreise wurden dabei dem Regierungsbezirk Breslau angegliedert: Frankenstein | Glatz | Habelschwerdt | Münsterberg | Nimptsch | Reichenbach | Schweidnitz | Striegau | Waldenburg
*Im Jahre 1854 wurde aus Teilen des Kreises Glatz der Kreis Neurode gebildet.
*Mit Wirkung vom 1. April 1899 bildete die Stadt Schweidnitz einen eigenen Stadtkreis.
*Mit Wirkung vom 1. April 1907 bildete die Stadt Brieg einen eigenen Stadtkreis.
*Mit Wirkung vom 1. April 1924 bildete die Stadt Waldenburg einen eigenen Stadtkreis.
*Mit Wirkung vom 1. Oktober 1932 wurden folgende Kreise zusammengelegt: Landkreise Glatz und Neurode zum Landkreis Glatz. Landkreise Frankenstein und Münsterberg zum Landkreis Frankenstein. Landkreise Reichenbach und Nimptsch zum Landkreis Reichenbach. Landkreise Brieg und Ohlau zum Landkreis Brieg. Landkreise Schweidnitz und Striegau zum Landkreis Schweidnitz. Landkreise Wohlau und Steinau zum Landkreis Wohlau. Die Gemeinden der aufgelösten Kreise gingen meist nicht komplett in den neuen Kreis auf, viele Gemeinden wurde auch anderen Kreisen angegliedert. Außerdem wurden auch Gemeinden zwischen bestehenden Kreisen ausgetauscht.
*Mit Wirkung vom 1. Oktober 1933 wurde der Landkreis Brieg in die Kreise Landkreis Brieg und Landkreis Ohlau geteilt.
== Karte der Kreiseinteilung mit Stand 1871 ==


[[Bild: Karte_schlesien_regbez_breslau_1871.png|center|thumb|Regierungsbezirk Breslau 1871]]
[[Bild: Karte_schlesien_regbez_breslau_1871.png|center|thumb|Regierungsbezirk Breslau 1871]]

Version vom 25. Juni 2006, 07:04 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau

Allgemein

  • Mit einer Verordnung vom 30. April 1815 wurde die Verwaltungsgliederung in Schlesien neu geordnet. Es wurden die Regierungsbezirke Liegnitz, Breslau, Reichenbach und Oppeln gebildet. Entgültig wurde diese Reform für den Regierungsbezirk Breslau zum 1. Januar 1818 abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt gehörten folgende Kreise zum Regierungsbezirk: Breslau-Stadt | Breslau-Land | Brieg | Polnisch Wartenberg | Guhrau | Kreuzburg | Militsch | Namslau | Neumarkt | Oels | Ohlau | Stainau | Strehlen | Trebnitz | Wohlau
  • Im Jahre 1820 kam der Kreis Kreuzburg zum Regierungsbezirk Oppeln.
  • Zum 1. Mai 1820 wurde der Regierungsbezirk Reichenbach aufgelöst. Folgende Kreise wurden dabei dem Regierungsbezirk Breslau angegliedert: Frankenstein | Glatz | Habelschwerdt | Münsterberg | Nimptsch | Reichenbach | Schweidnitz | Striegau | Waldenburg
  • Im Jahre 1854 wurde aus Teilen des Kreises Glatz der Kreis Neurode gebildet.
  • Mit Wirkung vom 1. April 1899 bildete die Stadt Schweidnitz einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. April 1907 bildete die Stadt Brieg einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. April 1924 bildete die Stadt Waldenburg einen eigenen Stadtkreis.
  • Mit Wirkung vom 1. Oktober 1932 wurden folgende Kreise zusammengelegt: Landkreise Glatz und Neurode zum Landkreis Glatz. Landkreise Frankenstein und Münsterberg zum Landkreis Frankenstein. Landkreise Reichenbach und Nimptsch zum Landkreis Reichenbach. Landkreise Brieg und Ohlau zum Landkreis Brieg. Landkreise Schweidnitz und Striegau zum Landkreis Schweidnitz. Landkreise Wohlau und Steinau zum Landkreis Wohlau. Die Gemeinden der aufgelösten Kreise gingen meist nicht komplett in den neuen Kreis auf, viele Gemeinden wurde auch anderen Kreisen angegliedert. Außerdem wurden auch Gemeinden zwischen bestehenden Kreisen ausgetauscht.
  • Mit Wirkung vom 1. Oktober 1933 wurde der Landkreis Brieg in die Kreise Landkreis Brieg und Landkreis Ohlau geteilt.


Karte der Kreiseinteilung mit Stand 1871

Regierungsbezirk Breslau 1871


Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau