Urbar (Verzeichnis): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(BLO) |
(→Weblinks: Wikipedia-Link) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*KLOTZ, Ernst Emil "Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts" (Auf Grund der Friderizianischen Urbare und mit besonderer Berücksichtigung der alten Kreise Breslau und Bolkenhain-Landeshut) Hrsg.: [[Verein für Geschichte Schlesiens]], "[[Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte]]" 33. Breslau/Aalen: SCIENTIA Verlag (1932/1978), ISBN 3-511-06333-7. | *KLOTZ, Ernst Emil "Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts" (Auf Grund der Friderizianischen Urbare und mit besonderer Berücksichtigung der alten Kreise Breslau und Bolkenhain-Landeshut) Hrsg.: [[Verein für Geschichte Schlesiens]], "[[Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte]]" 33. Breslau/Aalen: SCIENTIA Verlag (1932/1978), ISBN 3-511-06333-7. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia-Link|Lagerbuch}} | |||
* {{BLO-HistLex|45637|Matthias Bader, Urbare|01.12.2014}} | * {{BLO-HistLex|45637|Matthias Bader, Urbare|01.12.2014}} | ||
[[Kategorie:Quellengattung]] | [[Kategorie:Quellengattung]] | ||
[[Kategorie: Historischer Begriff]] | [[Kategorie: Historischer Begriff]] |
Version vom 20. März 2015, 11:21 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Mit Urbar wird oft das Verzeichnis des eigentlichen Urbars gemeint.
Der Begriff
Das Urbar selbst ist zunächst allgemein ein Grundstück, auch ein Hof, besonders aber eine Guts- oder Grundherrschaft.
Andere Bezeichnungen für das Verzeichnis eines Urbars sind:
- Berain
- Berein
- Lagerbuch
- Rechtung
- Rodel
- Salbuch, Saalbuch
- Stockurbar
- Urbarbuch
- liber praedialis
- urbarium
In diesen Verzeichnissen werden neben den Grundstücken selbst die darauf ruhenden Abgaben und Dienste gegenüber dem Herrschaftsinhaber genau festgehalten. Sie sind Vorläufer der Grundbücher und Kataster.
Standortnachweise
Angegeben werden die in den Quellen genannten Ortsbezeichnungen sowie die jeweiligen Standortnachweise.
- A l t W e i s s b a c h/Landeshut, 1770 // Erzbistumsarchiv Breslau, Signatur: XI. -- 787/[231].
- G r o ß M a h l e n d o r f/Falkenberg, 17. Jhd. // Erzbistumsarchiv Breslau, Signatur: XI. -- 83/[639].
- L e i p p e/Grottkau, 1604 // Erzbistumsarchiv Breslau, Signatur: XI. -- 129/[685].
- O t t e n d o r f/Bunzlau 1687 // Erzbistumsarchiv Breslau, Signatur: XI. -- 170/[726].
- Fürstentum Schweidnitz-Jauer, 1629 // Erzbistumsarchiv Breslau, Signatur: VI a 37 -- 63/[261].
- W i t t g e n d o r f /Bolkenhayn-Landeshut, 1785 // Erzbistumsarchiv Breslau, Signatur: II e 1961 -- 93/[117]
Schlesien
Literatur
- ORZECHOESKI, Kazimierz; SZKURLATOWSKI, Zygmunt "Urbarze Slaskie z konca XVIII wieku", Wroclaw, 1961 (Schlesische Urbare des ausgehenden 18. Jahrhunderts)
- KLOTZ, Ernst Emil "Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts" (Auf Grund der Friderizianischen Urbare und mit besonderer Berücksichtigung der alten Kreise Breslau und Bolkenhain-Landeshut) Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens, "Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte" 33. Breslau/Aalen: SCIENTIA Verlag (1932/1978), ISBN 3-511-06333-7.
Weblinks
- Artikel Lagerbuch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Vorlage:BLO-HistLex