Köln: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ offizielle Webseite)
(→‎Genealogische und historische Urkunden: Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs)
Zeile 57: Zeile 57:
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 64: Zeile 64:


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Verkartungen====
====Verkartungen====
 
sh. [[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Köln]]
sh. [[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Köln]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*'''Adressbuch der Stadt Köln von 1834.''' - Ein Auszug aus dem [[Adress-Buch für Rheinland-Westphalen von 1834#Adressbücher_verschiedener_Kreise_und_Städte|Adress-Buch für Rheinland-Westphalen]]
*Adressbuch der Stadt Köln von 1834 - Ein Auszug aus dem [[Adress-Buch für Rheinland-Westphalen von 1834#Adressbücher_verschiedener_Kreise_und_Städte|Adress-Buch für Rheinland-Westphalen]]
*Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs: Digitale Gesamtausgabe: [http://www.weinsberg.uni-bonn.de www.weinsberg.uni-bonn.de]<br />Kommentar: Hermann Weinsberg war ein Kölner Bürger und Ratsherr (1518-1597), der fast ein halbes Jahrhundert lang Ereignisse seines Alltagslebens und zeitgeschichtliche Nachrichten aufzeichnete.


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==

Version vom 3. August 2006, 09:43 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung der Stadt Köln innerhalb von Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Wappen

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Köln.png
Im roten Schildhaupt drei goldene Kronen, darunter in silber elf schwarze Hermelinschwänze, auch als Tropfen oder Flammen bezeichnet.

Das Wappen erinnert an die Heiligen drei Könige und die Heilige Ursula und ihre Begleiterinnen. Der Legende nach waren es zunächst elf Begleiterinnen, später wuchs ihre Zahl auf elftausend an.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Karte zeigt die Lage der Kölner Stadtbezirke.

Karte Stadt Köln.jpg

Die Navigationsleiste gliedert die Verweise zu den einzelnen Stadtteilen Kölns nach den Stadtbezirken.


Wappen_NRW_kreisfreie_Stadt_Köln Stadtteile in Köln (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Innenstadt: Altstadt-Nord | Altstadt-Süd | Deutz | Neustadt-Nord | Neustadt-Süd
Stadtbezirk Rodenkirchen: Bayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Stadtbezirk Lindenthal: Braunsfeld | Junkersdorf | Klettenberg | Lindenthal | Lövenich | Müngersdorf | Sülz | Weiden | Widdersdorf
Stadtbezirk Ehrenfeld: Bickendorf | Bocklemünd/Mengenich | Ehrenfeld/Neuehrenfeld | Ossendorf | Vogelsang
Stadtbezirk Nippes: Bilderstöckchen | Longerich |

Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Stadtbezirk Chorweiler: Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich |

Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen

Stadtbezirk Porz: Eil | Elsdorf | Ensen | Gremberghoven | Grengel | Langel (Porz) | Libur | Lind | Poll | Porz | Urbach | Wahn | Wahnheide | Westhoven | Zündorf
Stadtbezirk Kalk: Brück | Höhenberg | Humboldt/Gremberg | Kalk | Merheim | Neubrück | Ostheim | Rath/Heumar | Vingst
Stadtbezirk Mülheim: Buchforst | Buchheim | Dellbrück | Dünnwald | Flittard | Höhenhaus | Holweide | Mülheim | Stammheim


Geschichte

Lage der Innenstadtteile innerhalb der Stadt Köln

5. Juni 1288: Schlacht von Worringen

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Verkartungen

sh. KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Köln

Historische Quellen

  • Adressbuch der Stadt Köln von 1834 - Ein Auszug aus dem Adress-Buch für Rheinland-Westphalen
  • Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs: Digitale Gesamtausgabe: www.weinsberg.uni-bonn.de
    Kommentar: Hermann Weinsberg war ein Kölner Bürger und Ratsherr (1518-1597), der fast ein halbes Jahrhundert lang Ereignisse seines Alltagslebens und zeitgeschichtliche Nachrichten aufzeichnete.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Steimel, Robert: Mit Köln versippt (über 400 Stammtafeln)
    Band 1: Köln-Zollstock 1955
    Band 2: Köln-Zollstock 1956

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

  • Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis
    Das Projekt CEEC wird von der DFG im Programm "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" gefördert. Dieses Programm gehört zu dem Förderbereich "Verteilte Digitale Forschungsbibliothek".
    Im Rahmen des Projektes CEEC werden die mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (DDB) digitalisiert. Die DDB ist damit weltweit die erste Bibliothek, die ihre mittelalterlichen Handschriftenbestände komplett digitalisieren lässt und als "Digitale Bibliothek" der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

WGfF Bezirksgruppe Köln

Genealogische Mailinglisten

  • Koeln-Bonn-L Genealogische Mailingliste für den Raum Köln-Bonn.

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie auf Quellen für Funde von Personen aus Köln verweisen und Personen aus anderen Orten eintragen, die Sie in Quellen zu Köln gefunden haben. Zur Vorgehensweise siehe auch Hilfe:Zufallsfund.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung KOLOLNJO30LW


http://gov.genealogy.net/item/show/KOLOLNJO30LW





Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Köln (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Aachen | Düren | Euskirchen | Heinsberg | Oberbergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Sieg-Kreis
Kreisfreie Städte: Aachen | Bonn | Köln | Leverkusen