Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2015/01)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/03]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/04]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/03|Newsletter 03/2015]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/04|Newsletter 04/2015]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 18: Zeile 18:


==Westfälischer Genealogentag==
==Westfälischer Genealogentag==
Der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 6. Westfälische Genealogentag] findet am 14. März 2015 in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge (bei Münster) statt und wird, wie bereits seit 2005, von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung zusammen mit dem Heimatverein und der Gemeinde Altenberge ausgerichtet. Die Broschüre zum 6. Westfälischen Genealogentag mit der Ankündigung der Vorträge steht nun [http://ws10920.hosting.crns.de/dokumente/WGT6_Broschuere.pdf online] zum Herunterladen. Alle Informationen finden Sie auch auf der Webseite der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag WGGF].
Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag Webseite] der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen.


==CompGen-Mitgliederversammlung==
Im [http://www.dergenealoge.de/rueckblick-zum-westfaelischen-genealogentag-altenberge-2015/ Blog] von Timo Kracke gibt es viele Fotos von Günter Junkers. Auch im [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=111&page=1 Compgen-Blog] sind einige Bilder veröffentlicht.  
Am Sonntag, 15. März 2015 findet am Tag nach dem Westfälischen Genealogentag in Altenberge im [http://www.hotel-stueer.de/ Hotel Stüer], Laerstraße 6-8, 48341 Altenberge, von 10-13 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Alle sind herzlich eingeladen, nach dem Genealogentag auch an dieser Versammlung teilzunehmen.
 
==FOKO-Umfrage==
Die [[FOKO|Forscherkontakte]] sind genau das, was Familienforscher im Internet suchen. Es gibt zahllose Datenbanken - mit den Forscherkontakten (FOKO) hat die DAGV eine Datenbank geschaffen, in der sozusagen ein Index der eigenen Forschung zu hinterlegen ist. Aktuell läuft bis zum 31. März 2015 eine [http://foko-Umfrage.dagv.org Umfrage der DAGV], wie die Zukunft von FOKO vielleicht besser und zielgerichteter für die Nutzer aussehen kann. Jeder ist herzlich eingeladen, seine Meinung in der Umfrage mitzuteilen.
 
==CompGen bei ICARUS==
Der Verein für Computergenalogie ist Anfang März 2015 dem International Centre for Archival Research ([http://icar-us.eu ICARUS]) beigetreten. ICARUS ist bereits durch eine Vielzahl von Aktivitäten, wie zum Beispiel die [http://icar-us.eu/activities/projects Projekte] [http://matricula-online.eu Matricula], Monasterium oder Topothek bekannt. CompGen wird bereits auf der Internetseite als [http://icar-us.eu/archives/2075 Mitglied] aufgeführt und wird auch bei der kommenden internationalen Konferenz "Archival cooperation and community building in the Digital Age", die vom 27.-29. April 2015 im Stift Břevnov in Prag stattfinden wird, bei der Talkshow zum Thema "Genealogical sources: rooting and branching" auf dem Podium vertreten sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, den Erfahrungsaustausch und interessante Projekte, die wir gemeinsam begleiten können.


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Adressbücher===
Einen Meilenstein in der Online-Stellung der historischen Adressbücher in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_in_der_DigiBib DigiBib] gilt es zu feiern: Inzwischen stehen '''500''' Adressbuchdigitalisate zur Einsicht zur Verfügung. Das sind mehr als 10% aller im GenWiki verzeichneten frei online verfügbaren
[http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Online-Adressbuch Adressbücher].
Damit ist ein großer Traum in Erfüllung gegangen - und das wäre nicht möglich ohne die Unterstützung vieler Freiwilliger und die Kooperationen mit anderen Institutionen wie z.B. der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Köln, dem Verein für Familienforschung in Lübeck, der Deutschen Zentralstelle für Genealogie, dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und anderen mehr, aber nicht zuletzt auch durch das Engagement vieler einzelner Familienforscher, die uns Adressbuchdigitalisate erstellt haben oder uns ihre Bücher zum Scannen anvertraut haben - zum großen Nutzen für alle Familienforscher!
=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Im [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] wurden im vergangenen Monat wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen bearbeitet. Hier die aktuelle Statistik:
Im [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] wurden im vergangenen Monat wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen bearbeitet. Hier die aktuelle Statistik:
* 2.350 Friedhöfe
* 2.422 Friedhöfe
* 750.000 Grabsteinfotos
* 1,19 Millionen Personen-Datensätze
* 1,15 Millionen Personen-Datensätze
 
In der momentanen Datenerfassung befinden sich weitere 20 Friedhöfe. Die neuesten 40 Friedhöfe in der Datenbank *Grabsteine* sind in dieser [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php Rubrik] gelistet.


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Als 500. Online-Ortsfamilienbuch wurde am 16. Februar 2015 [http://www.online-ofb.de/dittersdorf Dittersdorf] freigeschaltet.  
Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher:
* [http://www.online-ofb.de/proebbernau Kirchspiele Pröbbernau und Neukrug] auf der Frischen Nehrung von Eberhard Frost.  
* [http://www.online-ofb.de/gieraltowitz/ Gieraltowitz] im Kreis Kosel, Schlesien von Doris Binczek.  


Neue Ortsfamilienbücher:</br>
=== GOV ===
* [http://www.online-ofb.de/orpus Orpus/Böhmen] (cz. Mezilesí)  
Im ersten Quartal 2015 hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:
* [http://www.online-ofb.de/dittersdorf Dittersdorf] (heute: Dytmarow)
In Bayern und in der Neumark sind wieder einige Landkreise überarbeitet bzw. erstmalig bearbeitet worden. In Lothringen wurden deutschsprachige Ortsnamen aus der Zeit 1940-1944 ergänzt. Weitere Details im [http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Newsletter/2015/04 GOV-Newsletter].
* [http://www.online-ofb.de/moeglingen Möglingen]
* [http://www.online-ofb.de/gerdau Gerdau]
* [http://www.online-ofb.de/riethnordhausen OFB Riethnordhausen]


[[Computergenealogie/2015/03#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Neu bei Archion===
Seit dem 20. März 2015 ist das Kirchenbuchportal [http://www.archion.de Archion.de] der Evangelischen Landeskirchen im Live-Betrieb. Jede Woche werden weitere Digitalisate hochgeladen. Zur Zeit werden die Kirchenbücher aus den Landeskirchlichen Archiven von Hannover, Karlsruhe, Bayern und Westfalen ergänzt.
===Neu bei FamilySearch===
===Neu bei FamilySearch===
* Halberstadt: [http://familysearch.org/search/collection/2455253 Kreisarchiv]: Adressbücher, Bürgerrolle, und Häuserlisten, 1700-1933
* Belgien: Standesamtsregister der Provinzen [https://familysearch.org/search/collection/2138513 Ostflandern] und [https://familysearch.org/search/collection/2138507 Limburg]
* Tschechien: [http://familysearch.org/search/collection/2328519 Schul/Klassenbücher] 1799-1953
* Tschechien: [https://familysearch.org/search/collection/1930345 Volkszählungen] und [https://familysearch.org/search/collection/2328519 Schulverzeichnisse]
* USA: [http://familysearch.org/search/collection/2333694 Sterbeanzeigensammlung] GenealogyBank 1980-2014 mit über 10 Mio. gescannten und durchsuchbaren Sterbenachrichten
* [https://familysearch.org/search/collection/2026973 Billion Graves] (Grabsteine)
* USA: [http://familysearch.org/search/collection/2367299 Sterbeanzeigen]-Sammlung der American Historical Society of Germans from Russia 1899-2012


===Neu bei Ancestry===
===Neu bei Ancestry===
Hier gibt es eine [http://www.ancestry.de/cs/reccol/default Liste] der im Februar aktualisierten Standesamtsregister und weiteren Sammlungen aus deutschen Quellen.
* Jüdische Deportierte und Holocaust-Opfer aus Lübeck, Beuthen und Reichenberg
* Standesamt Mannheim ab 1870
* Hamburger Passagierlisten 1850-1934
* Sterberegister Berlin 1874-1920
 
===Suche in Büchern===
[http://www.gengophers.com Genealogy Gophers] bietet eine kostenlose Volltextsuche in 40.000 genealogischen Büchern an. Die von FamilySearch digitalisierten Bücher aus verschiedenen Partner-Bibliotheken enthalten Familien- und Regionalgeschichten, Genealogiezeitschriften und Nachrichtenblätter sowie mittelalterliche Geschichte.  
 
[[Computergenealogie/2015/04#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


===Rootstech 2015===
==Software==
Die Rootstech (11.-14.02.2015) in Salt Lake City ist vorbei. Timo Kracke hat auf seiner Webseite [http://www.dergenealoge.de/rootstech-2015-review/ derGenealoge] einige Links zur Rückschau genannt. Einige Hauptvorträge kann man sich auch als [http://rootstech.org/?lang=eng Videoaufzeichnung] ansehen.  
=== Stammbaum 7.0 Premium===
Die aktuelle Version 7.0 Premium wurde komplett neu entwickelt. Die neue intuitive Benutzerführung und die Programmoberfläche erlauben eine noch komfortablere Handhabung.  


===Projekt Wiener Zeitung===
===MacStammbaum 7===
FAMILIA AUSTRIA kann melden, dass das älteste und bekannteste Projekt nach mehr als sieben Jahren kurz vor der Fertigstellung steht: die Erfassung der Sterbelisten, die in der Wiener Zeitung abgedruckt wurden, durch ehrenamtliche Familienforscher und geschichtsinteressierte Personen.  
David Sondermann hat einen [http://www.maclife.de/news/so-erstellen-ihren-familien-stammbaum-10063709.html Testbericht] zu MacStammbaum 7 von [http://www.synium.de Synium Software] unter dem Titel "Ahnenforschung leicht gemacht" verfasst.  


[[Computergenealogie/2015/03#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/04#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Software==
== Wissen ==
===Ages! mit Rabatt===
===Kirchenbücher im Münsterland===
Zum 25jähriges Jubiläum von [http://www.daubnet.com/de/25-jahre Daubnet.com] am 1. März 2015 gibt es über den gesamten März hinweg 25% Rabatt auf alle Ages!-Lizenzen.  
Paul-Guido Gerwe hat die Verkartung der Kirchenbuchzweitschriften von Erle für die Jahre 1815 bis 1874 zur Verfügung gestellt. Sie kann als [http://www.wggf.de/?Münsterland:Orte_von_Eggerode_bis_Füchtorf:Erle Excel-Tabelle] heruntergeladen werden.
 
===Toter sucht Angehörigen===
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wendet sich der [http://www.volksbund.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.] mit der Aktion "Toter sucht Angehörigen" an die breite Öffentlichkeit. "Wir wollen möglichst viele Schicksale klären und Familien wieder zusammenführen."


===PhotoIdent V.4.11.2===
===Gefangene im 1. Weltkrieg===
Eine neue [http://www.photoident.de PhotoIdent]-Version 4.11.2 ist verfügbar. PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, Informationen zu Bildern bei Ihnen, bei Familienmitgliedern oder bei "Zeitzeugen" abzufragen und zu erfassen.  
Zehn Millionen Menschen (Militär und Zivilpersonen) wurden im 1. Weltkrieg gefangen genommen. Das [http://grandeguerre.icrc.org/ Internationale Komittee des Roten Kreuzes] (International Committee of the Red Cross ICRC) stellt ein Verzeichnis von 5 Millionen Gefangenen aller Länder zur Suche bereit.  


===Gedcom Reduzierer V.3.0.0===
===Russische Verlustlisten 1. WK===
Der "GEDCOM Reduzierer", Teil der [http://ofb.hesmer.name/gedserpro_d.html "GEDCOM Service Programme"], ermöglicht nun, neben der Personen- und Ortsauswahl mit entsprechenden Datenschutz-Optionen, auch eine Datenauswahl.  
Im Newsletter 2/2015 haben wir über die Veröffentlichung des Online-Projektes '''[http://www.svrt.ru/1914/1914.htm 1. Weltkrieg 1914-1918. Alphabetische Verlustliste unterer Dienstränge]''' vom Verein ''Sojuz Vozrozhdenija Rodoslovnyh Tradicij (SVRT)'' in Moskau berichtet. Der Verein plant eine Übersetzung der Seiten in die deutsche, polnische und finnische Sprache und sucht für dieses Vorhaben sprachkundige Mitwirkende.  


[[Computergenealogie/2015/03#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Polnische Geschichte===
Die Historikerin Katherine Lebow, gebürtig in New York, untersucht in dem österreichischen [http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2015/pv2015-kw15/ Forschungsprojekt] Autobiografien kleiner Leute im Polen der Zwischenkriegszeit.


== Wissen ==
===Genom der Isländer===
===Wertvolle Belegakten===
Der Harvard-Neurologe und Biotechnik-Unternehmer Kari Stefansson aus Island hat in der Onlineausgabe des Fachblatts [http://www.nature.com/ng/focus/icelanders/index.html Nature Genetics] beschrieben, dass er mit seiner Firma DeCode und einer Gruppe isländischer Forscher das komplette Erbgut (Genom) von 2.636 Isländern entziffert hat.
Dass es überaus interessant sein kann, auch in jüngere Belegakten zu schauen, zeigt Karen Feldbusch anhand von Beispielen, die sie in ihrem jüngsten [http://vorfahrensucher.de/5-beispiele-dafuer-dass-sich-ein-zweiter-blick-wirklich-lohnt-mein-genealogy-do-better/ Blogbeitrag] erwähnt hat.  


[[Computergenealogie/2015/03#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
[[Computergenealogie/2015/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Landesarchiv Berlin===
===Offiziere der Wehrmacht===
Die Register, Sammelakten und Namensverzeichnisse der [http://landesarchiv-berlin.de/lab-neu/03_10.htm Berliner Standesämter] im Landesarchiv Berlin können ab sofort genutzt werden. [http://landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php Hier] kann man feststellen, für welches Standesamt Namensregister vorhanden sind, eine Reihe davon sind bereits auch als PDF-Dateien downloadbar.  
Das Bundesarchiv hat 219.410 Personalakten der Offiziere und Beamten der Wehrmacht erschlossen. Diese können nun in den Benutzersälen des Bundesarchivs über die Suchmaschine Invenio (Sperrfrist: 30 Jahre nach dem Tod) recherchiert werden. Eine Online-Recherche ist leider nicht möglich.
 
===Rheinische Auswanderer===
Die vom Landesarchiv Düsseldorf 1997 herausgegebene CD mit Daten zu rheinischen Auswanderern ist inzwischen kaum noch auf neueren Computersystemen lauffähig. Daher hat sich das Archiv entschlossen, das Findbuch 211.22.01: Auswanderer aus dem Rheinland (19. Jahrhundert) als Excel-Datei zum Download kostenlos zur Verfügung zu stellen.
 
===15 Mio. Brabanter===
In der Archiv-Datenbank des [http://www.bhic.nl/stamboom BHIC], dem Brabanter Historischen Informationszentrum, kann jeder kostenlos nach Personen in Archivmaterial suchen. Etwa 7,5 Millionen Einträge stammen aus den Standesamtsregistern, 5 Millionen aus Kirchenbüchern, weitere Quellen sind Bevölkerungsregister, Erbschaftsakten, Militärregister und Verzeichnisse von Gefängnisinsassen.


===Regionalarchiv Tilburg/NL===
===Delpher.nl Suchdienst===
Im [http://regionaalarchieftilburg.blogspot.nl/2015/01/nieuwe-openbare-scans-burgerlijke-stand.html Weblog] des niederländischen Regionalarchivs Tilburg werden die neuen Scans von Standesamtsregistern vieler Orte aus den Jahrgängen genannt, die durch den Jahreswechsel frei zugänglich geworden sind.  
Kürzlich hat die Königliche Bibliothek in Den Haag/NL den historischen Suchdienst [http://www.delpher.nl/ Delpher] für die Volltextsuche in über einer Million Bücher erweitet. Ganz neu sind u.a. 39 Telefonbücher aus dem Anfang des 20. Jahrhundert online durchsuchbar geworden.  


===Staatsarchiv Zürich===
===NARA stoppt Ancestry-Scans===
Das Staatsarchiv Zürich hat 120.165 Ehedaten des 16. und 17. Jahrhunderts online in standardisierter Form (Nachname, Vorname des Mannes, ggf. Ortsangabe), getraut mit (Nachname, Vorname der Frau, ggf. Ortsangabe) mit normalisierten Namensformen verzeichnet.  
Das US-Nationalarchiv NARA hat die seit mehreren Jahren laufenden Scanarbeiten durch Ancestry-Mitarbeiter gestoppt, nachdem im März 2015 ein Mitarbeiter beim Scannen von militärischen Musterungskarten aus dem 2. Weltkrieg aus Zeitdruck anhängende Unterlagen heimlich vernichtet hatte.  


[[Computergenealogie/2015/03#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/04#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Gelesen in... ==
== Gehört und gelesen in... ==
Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem [http://www.dergenealoge.de Podcast/Blog] bekannt macht. Auch sein monatlicher [http://www.dergenealoge.de/2015/02/ Newsletter] bringt viele interessante Nachrichten und natürlich seinen bekannten Podcast #28 u.a. über den Westfälischen Genealogentag in Altenberge.  
Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem [http://www.dergenealoge.de Podcast/Blog] bekannt macht. Auch sein monatlicher [http://www.dergenealoge.de/2015/02/ Newsletter] bringt viele interessante Nachrichten und natürlich seinen bekannten Podcast #29 u.a. über die Deutsche Zentralstelle für Genealogie.
*[http://dradiowissen.de/beitrag/dna-analyse-familienforschung-im-labor DRadio Wissen]
*[http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/4538429-129-geschichte-beginnt-in-einer-plastiktuete,1,0.html Oberpfalz-Netz]
*[http://www.badische-zeitung.de/kandern/der-aelteste-eintrag-datiert-aus-dem-jahr-1588--101755595.html Badische Zeitung]
*[http://m.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/Ortsfamilienbuch-Heiningens-Gedaechtnis;art1210078,3132567 Göppinger Kreisnachrichten]
*[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/zu-viele-ahnenforscher-ueberfordern-stadtarchiv-id9227616.html SHZ Rendsburg]
*[http://www.fr-online.de/darmstadt/darmstadt-der-digitale-stammbaum,1472858,30139742.html Frankfurter Rundschau]


===[http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Erstes-Ortsfamilienbuch-in-Neuendorf-wird-am-Freitag-praesentiert-1941316629 Thüringer Allgemeine]===
[[Computergenealogie/2015/04#Gehört und gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.wienerzeitung.at/beilagen/extra/739051_Genealogie-kann-heilend-wirken.html Wiener Zeitung]===
===[http://waz.m.derwesten.de/dw/staedte/hagen/hinter-jeder-akte-steht-ein-mensch-aimp-id10424902.html WAZ (Hagen)]===
===[http://webmoritz.de/2015/02/26/3300-jahre-menschheitsgeschichte-in-der-bibliothek/ Uni Greifswald]===
===[http://www.come-on.de/lokales/kierspe/2000-graeber-kierspe-fotografiert-4741838.html come-on.de]===


[[Computergenealogie/2015/03#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Vereine und Gruppen ==
===Brandenburg "Roter Adler"===
Auf der [http://www.bggroteradler.de/?page_id=2289 BGG Webseite] des „Roten Adlers“ ist wieder ein neues Vereinsprojekt verfügbar. Es startet mit Informationen, Namensindexen und vollständigen Ortsfamilienbüchern aus insgesamt 18 Orten. Das Projekt ist als vereinsoffenes Projekt ausgelegt.


== Kaleidoskop ==
===Indexierung in Pommern===
===Verschlüsselter Grabstein===
Die 40 Mitglieder des im Mai 2014 gegründeten Vereins Pomerania aus Stettin/Polen treffen sich regelmäßig in den Räumen der pommerschen Bibliothek (Książnica Pomorska). Am Samstag, 21.2.2015 stellten der Vorsitzende Wojciech Wilski und als Übersetzer Krzystof Królak den Verein auf der Jahrestagung des Pommerschen Greif in Züssow vor. Der Verein will Menschen helfen, ihre Ahnen zu finden und Dokumente digitalisieren, um sie frei im Internet zugängig zumachen. Zusätzlich sollen Transkriptionen und Indexe von handgeschriebenen Dokumenten erstellt werden.
Der Experte für historische Verschlüsselungstechniken Klaus Schmeh sammelt auf seinem [http://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2015/03/04/was-steht-auf-diesem-verschluesselten-grabstein-in-schweden/ Science-Blog] u.a. geheimnisvolle Grabsteine und macht uns mit mit einem schwedischen Grabstein mit Runenschrift bekannt. Das Geheimnis der Runenschrift ist entschlüsselt.
 
===Hist. Verein Wolhynien e.V.===
Der Historische Verein Wolhynien e.V. wurde 1975 gegründet. Der Verein betreibt ein eigenes [http://wiki.wolhynien.net/index.php/Wiki-Startseite VolynWiki] und ein [http://forum.wolhynien.net/forum.php Forum]. Das 40jährige Bestehen des Vereins wird vom 8. bis 10. Mai 2015 im [http://zinzendorfhaus.de Zinzendorfhaus] in Neudietendorf gefeiert. Hinweise zur Anreise, Anmeldung, Verpflegung und dem geplanten Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem [http://wolhynien.de/HVW/pdf/RundHV51_2015.pdf Rundschreiben].
 
===Neu bei [http://www.genteam.at Genteam.eu]===
* Wien: Index der Zivilgeburten 1867-1896, Index der katholischen Taufen 1686-1900 (ca. 115.000 neue Einträge), Index der katholischen Sterbefälle
* Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland und Böhmen (ca. 48.000 neue Einträge)
* Index zum Buch "Der Adel der Habsburgermonarchie" von Dr. Georg Frölichsthal
Mit diesen 230.000 neuen Daten stehen den aktuell 28.600 registrierten Benutzern ab sofort 11,6 Millionen Einträge online zur Verfügung. Alle Daten sind kostenlos abrufbar. Die Benutzung von GenTeam ist nicht an einen Mitgliedsbeitrag gebunden.
 
[[Computergenealogie/2015/04#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Eschweiler Genealogentag===
===Workshop in Dresden===
Der Arbeitskreis Familienforschung des Eschweiler Geschichtsvereins lädt für Sonntag, 22. März, zwischen 11 und 17 Uhr, zur Ausstellung „Erster Eschweiler Genealogentag“ in das Kulturzentrum Talbahnhof ein. In einem großen Projekt digitalisiert der Arbeitskreis die Zivil- und Personenstandsurkunden der Stadt Eschweiler und der eingemeindeten Orte und wertet diese Dokumente aus. Der Arbeitskreis stellt allen Interessierten die Forschungsarbeit vor und gibt Hilfestellung und Tipps für die Forschung nach der eigenen Familie. Eintritt frei!
Am 21.04.2015, 13-16 Uhr findet in Dresden ein weiterer Familienforscher-Workshop zum Thema zum Thema Fallstricke in der Internetgenealogie – Vom Umgang mit Datenbanken von Gedbas über Ancestry bis MyHeritage. Interessenten sind eingeladen, sich in den Geschäftsräumen des Vereins „ARTOS-die mediengemeinschaft e.V.“, Heinrich-Greif-Str. 20 (Handwerkerhof), 01217 Dresden, zu treffen. Um Voranmeldung unter 0351-478580 oder per E-Mail artos@artos.de, wird gebeten. Es wird eine Teilnahmegebühr von Euro 10,00 pro Teilnehmer erhoben.


===Siebenbürger Familienforscher===
===Schwabentreffen===
Vom 20. bis 22. März 2015 dieses Jahres treffen sich die Mitarbeiter des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ erneut im Heiligenhof in Bad Kissingen. Diesmal geht es um die einheitliche und exakte Angabe von Kirchenbüchern, sogenannte Primärquellen. Darüber hinaus wollen wir uns über Sekundärquellen informieren – was können sie uns erzählen, wo können wir sie finden. Das Thema lautet: „Effektive Verwaltung und Handhabung siebenbürgischer Quellen für unsere gemeinsame Datenbank“. Weitere Informationen gibt es [http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/15324-einladung-zum-14-seminar-des-projekts.html hier]
Das 14. große Stammtischtreffen der Familienforscher findet in Günzburg als Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens am 25.04.2015, ab 10.00 Uhr, statt im Brauereigasthof „Zum Rad“, Marktplatz 40, 89312 Günzburg. Es gibt ein Rahmenprogramm: Um 13 Uhr Vortrag von Richard Geier, „Wanderung eines Durstigen“ und um 14 Uhr eine zweiteilige Führung „Wirtshäuser und Zünfte“ über den Marktplatz von Günzburg und „Ein Rokokojuwel“ - Führung durch die Frauenkirche Günzburg. Anmeldung bei Sabine Scheller [Sabine.Scheller@t-online.de] erbeten.
 
===Siebenbürgischer Genealogentag===
Der Siebenbürgische Genealogentag findet am Sonnabend, 25. April 2015, in Gundelsheim/Neckar statt. Thema: Friedhöfe in Siebenbürgen und der Bukovina. Anmeldung (bis 15. April 2015) bei Christian Weiss, chr-weiss@gmx.net. Beginn um 9 Uhr im Schloss Horneck im Richard-Langer-Saal. Schluss spätestens um 18 Uhr. Der Tagungsbeitrag von 10 € schließt bei zeitgerechter Anmeldung das Mittagessen ein.
 
===Sprechstunde in Dresden===
Innerhalb des Sächsischen Gemeinschaftsprojekts [http://www.webgenealogie.de .:webgenealogie:.] wird eine Sprechstunde zu allen Themen rund um Genealogie und Quellen zur Geschichte Sachsens mit Unterstützung des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und des Dresdner Vereins für Genealogie e. V. angeboten. Die Auftaktveranstaltung ist am 29.04.2015, 17.00 Uhr im Historischen Lesesaal des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden, Archivstr. 10 (alter Haupteingang), 01067 Dresden. Anmeldung: http://www.sprechstunde.webgenealogie.de
 
===Einführungsseminar Bensberg===
Wolfgang Aretz und Heinz-Bernd Padberg vom Arbeitskreis Genealogie des bergischen Geschichtsvereins Abtl. Rhein-Berg veranstalten wieder ein Einführungssseminar "Abenteuer Ahnenforschung" Es findet am Samstag, 16. Mai 2015, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im GeschichteLokal, Eichelstraße 25 / Ecke Falltorstraße, Bergisch Gladbach-Bensberg, statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Das Seminar ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist Montag, der 04. Mai 2015. Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt ausschließlich bei: Wolfgang Aretz per E-Mail: nc-aretzwo3@netcologne.de


===Regionaltreffen Brandenburg===
===Regionaltreffen Brandenburg===
Zeile 131: Zeile 156:


===Seminar in Heidenheim===
===Seminar in Heidenheim===
Vom 3. Juni bis 5. Juni 2015 findet das Seminar "Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde“ der VHS Heidenheim im IB Sport- und Bildungszentrum, Zum Turnerheim  27, in 73566 Bartholomä statt. Angesprochen sind Personen, welche sich erst seit kurzem mit der Familienforschung beschäftigen und erfahrene Familienforscher, welche sich auf Grund ihrer Forschungen jetzt mit Quellen aus Baden-Württemberg beschäftigen. Das Seminar wird von Martin Kreder, Berufsgenealoge, und Willi-Martin Jäger, 1. Vorsitzender des Arbeitskreises Familien- und Ahnenforschung Geislingen/Steige e.V., geleitet. Weitere Details zu den Kosten und Übernachtung finden sich auf dem [http://www.afagev.de/SeminarVHSHDH.pdf Flyer]. Anmeldung über die [http://www.vhs-heidenheim.de VHS Heidenheim] für die Kursnummer 101-201.
Vom 3. Juni bis 5. Juni 2015 findet das Seminar "Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde“ der VHS Heidenheim im IB Sport- und Bildungszentrum, Zum Turnerheim  27, in 73566 Bartholomä statt. Das Seminar wird von Martin Kreder, Berufsgenealoge, und Willi-Martin Jäger, 1. Vorsitzender des Arbeitskreises Familien- und Ahnenforschung Geislingen/Steige e.V., geleitet. Weitere Details zu den Kosten und Übernachtung finden sich auf dem [http://www.afagev.de/SeminarVHSHDH.pdf Flyer]. Anmeldung über die [http://www.vhs-heidenheim.de VHS Heidenheim] für die Kursnummer 101-201.
 
=== Detmolder Sommergespräch ===
Das 9. Detmolder Sommergespräch zur Familienforschung findet am Mittwoch, 26.8.2015, statt. Der Arbeitstitel ist: „Die gegenwärtige Vergangenheit in der Zukunft: Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive“. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter owl@lav.nrw.de oder 05321/766-0. Erste Informationen finden Sie [http://archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php hier].


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat März 2015 sind 40, für April 2015 sind 23 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat April 2015 sind 34 Termine, für Mai 2015 sind 26 Termine,im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/März|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/April|hier]]'''.


===Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...===
===Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...===

Version vom 15. April 2015, 21:18 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 04/2015

CG2015-01.jpg



Westfälischer Genealogentag

Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der Webseite der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen.

Im Blog von Timo Kracke gibt es viele Fotos von Günter Junkers. Auch im Compgen-Blog sind einige Bilder veröffentlicht.

Projekt-Informationen

Grabsteine

Im Grabstein-Projekt wurden im vergangenen Monat wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen bearbeitet. Hier die aktuelle Statistik:

  • 2.422 Friedhöfe
  • 1,19 Millionen Personen-Datensätze

Online-OFBs

Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher:

GOV

Im ersten Quartal 2015 hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan: In Bayern und in der Neumark sind wieder einige Landkreise überarbeitet bzw. erstmalig bearbeitet worden. In Lothringen wurden deutschsprachige Ortsnamen aus der Zeit 1940-1944 ergänzt. Weitere Details im GOV-Newsletter.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Neu bei Archion

Seit dem 20. März 2015 ist das Kirchenbuchportal Archion.de der Evangelischen Landeskirchen im Live-Betrieb. Jede Woche werden weitere Digitalisate hochgeladen. Zur Zeit werden die Kirchenbücher aus den Landeskirchlichen Archiven von Hannover, Karlsruhe, Bayern und Westfalen ergänzt.

Neu bei FamilySearch

Neu bei Ancestry

  • Jüdische Deportierte und Holocaust-Opfer aus Lübeck, Beuthen und Reichenberg
  • Standesamt Mannheim ab 1870
  • Hamburger Passagierlisten 1850-1934
  • Sterberegister Berlin 1874-1920

Suche in Büchern

Genealogy Gophers bietet eine kostenlose Volltextsuche in 40.000 genealogischen Büchern an. Die von FamilySearch digitalisierten Bücher aus verschiedenen Partner-Bibliotheken enthalten Familien- und Regionalgeschichten, Genealogiezeitschriften und Nachrichtenblätter sowie mittelalterliche Geschichte.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Stammbaum 7.0 Premium

Die aktuelle Version 7.0 Premium wurde komplett neu entwickelt. Die neue intuitive Benutzerführung und die Programmoberfläche erlauben eine noch komfortablere Handhabung.

MacStammbaum 7

David Sondermann hat einen Testbericht zu MacStammbaum 7 von Synium Software unter dem Titel "Ahnenforschung leicht gemacht" verfasst.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Kirchenbücher im Münsterland

Paul-Guido Gerwe hat die Verkartung der Kirchenbuchzweitschriften von Erle für die Jahre 1815 bis 1874 zur Verfügung gestellt. Sie kann als Excel-Tabelle heruntergeladen werden.

Toter sucht Angehörigen

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wendet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit der Aktion "Toter sucht Angehörigen" an die breite Öffentlichkeit. "Wir wollen möglichst viele Schicksale klären und Familien wieder zusammenführen."

Gefangene im 1. Weltkrieg

Zehn Millionen Menschen (Militär und Zivilpersonen) wurden im 1. Weltkrieg gefangen genommen. Das Internationale Komittee des Roten Kreuzes (International Committee of the Red Cross ICRC) stellt ein Verzeichnis von 5 Millionen Gefangenen aller Länder zur Suche bereit.

Russische Verlustlisten 1. WK

Im Newsletter 2/2015 haben wir über die Veröffentlichung des Online-Projektes 1. Weltkrieg 1914-1918. Alphabetische Verlustliste unterer Dienstränge vom Verein Sojuz Vozrozhdenija Rodoslovnyh Tradicij (SVRT) in Moskau berichtet. Der Verein plant eine Übersetzung der Seiten in die deutsche, polnische und finnische Sprache und sucht für dieses Vorhaben sprachkundige Mitwirkende.

Polnische Geschichte

Die Historikerin Katherine Lebow, gebürtig in New York, untersucht in dem österreichischen Forschungsprojekt Autobiografien kleiner Leute im Polen der Zwischenkriegszeit.

Genom der Isländer

Der Harvard-Neurologe und Biotechnik-Unternehmer Kari Stefansson aus Island hat in der Onlineausgabe des Fachblatts Nature Genetics beschrieben, dass er mit seiner Firma DeCode und einer Gruppe isländischer Forscher das komplette Erbgut (Genom) von 2.636 Isländern entziffert hat.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Offiziere der Wehrmacht

Das Bundesarchiv hat 219.410 Personalakten der Offiziere und Beamten der Wehrmacht erschlossen. Diese können nun in den Benutzersälen des Bundesarchivs über die Suchmaschine Invenio (Sperrfrist: 30 Jahre nach dem Tod) recherchiert werden. Eine Online-Recherche ist leider nicht möglich.

Rheinische Auswanderer

Die vom Landesarchiv Düsseldorf 1997 herausgegebene CD mit Daten zu rheinischen Auswanderern ist inzwischen kaum noch auf neueren Computersystemen lauffähig. Daher hat sich das Archiv entschlossen, das Findbuch 211.22.01: Auswanderer aus dem Rheinland (19. Jahrhundert) als Excel-Datei zum Download kostenlos zur Verfügung zu stellen.

15 Mio. Brabanter

In der Archiv-Datenbank des BHIC, dem Brabanter Historischen Informationszentrum, kann jeder kostenlos nach Personen in Archivmaterial suchen. Etwa 7,5 Millionen Einträge stammen aus den Standesamtsregistern, 5 Millionen aus Kirchenbüchern, weitere Quellen sind Bevölkerungsregister, Erbschaftsakten, Militärregister und Verzeichnisse von Gefängnisinsassen.

Delpher.nl Suchdienst

Kürzlich hat die Königliche Bibliothek in Den Haag/NL den historischen Suchdienst Delpher für die Volltextsuche in über einer Million Bücher erweitet. Ganz neu sind u.a. 39 Telefonbücher aus dem Anfang des 20. Jahrhundert online durchsuchbar geworden.

NARA stoppt Ancestry-Scans

Das US-Nationalarchiv NARA hat die seit mehreren Jahren laufenden Scanarbeiten durch Ancestry-Mitarbeiter gestoppt, nachdem im März 2015 ein Mitarbeiter beim Scannen von militärischen Musterungskarten aus dem 2. Weltkrieg aus Zeitdruck anhängende Unterlagen heimlich vernichtet hatte.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gehört und gelesen in...

Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem Podcast/Blog bekannt macht. Auch sein monatlicher Newsletter bringt viele interessante Nachrichten und natürlich seinen bekannten Podcast #29 u.a. über die Deutsche Zentralstelle für Genealogie.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

Brandenburg "Roter Adler"

Auf der BGG Webseite des „Roten Adlers“ ist wieder ein neues Vereinsprojekt verfügbar. Es startet mit Informationen, Namensindexen und vollständigen Ortsfamilienbüchern aus insgesamt 18 Orten. Das Projekt ist als vereinsoffenes Projekt ausgelegt.

Indexierung in Pommern

Die 40 Mitglieder des im Mai 2014 gegründeten Vereins Pomerania aus Stettin/Polen treffen sich regelmäßig in den Räumen der pommerschen Bibliothek (Książnica Pomorska). Am Samstag, 21.2.2015 stellten der Vorsitzende Wojciech Wilski und als Übersetzer Krzystof Królak den Verein auf der Jahrestagung des Pommerschen Greif in Züssow vor. Der Verein will Menschen helfen, ihre Ahnen zu finden und Dokumente digitalisieren, um sie frei im Internet zugängig zumachen. Zusätzlich sollen Transkriptionen und Indexe von handgeschriebenen Dokumenten erstellt werden.

Hist. Verein Wolhynien e.V.

Der Historische Verein Wolhynien e.V. wurde 1975 gegründet. Der Verein betreibt ein eigenes VolynWiki und ein Forum. Das 40jährige Bestehen des Vereins wird vom 8. bis 10. Mai 2015 im Zinzendorfhaus in Neudietendorf gefeiert. Hinweise zur Anreise, Anmeldung, Verpflegung und dem geplanten Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem Rundschreiben.

Neu bei Genteam.eu

  • Wien: Index der Zivilgeburten 1867-1896, Index der katholischen Taufen 1686-1900 (ca. 115.000 neue Einträge), Index der katholischen Sterbefälle
  • Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland und Böhmen (ca. 48.000 neue Einträge)
  • Index zum Buch "Der Adel der Habsburgermonarchie" von Dr. Georg Frölichsthal

Mit diesen 230.000 neuen Daten stehen den aktuell 28.600 registrierten Benutzern ab sofort 11,6 Millionen Einträge online zur Verfügung. Alle Daten sind kostenlos abrufbar. Die Benutzung von GenTeam ist nicht an einen Mitgliedsbeitrag gebunden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Workshop in Dresden

Am 21.04.2015, 13-16 Uhr findet in Dresden ein weiterer Familienforscher-Workshop zum Thema zum Thema Fallstricke in der Internetgenealogie – Vom Umgang mit Datenbanken von Gedbas über Ancestry bis MyHeritage. Interessenten sind eingeladen, sich in den Geschäftsräumen des Vereins „ARTOS-die mediengemeinschaft e.V.“, Heinrich-Greif-Str. 20 (Handwerkerhof), 01217 Dresden, zu treffen. Um Voranmeldung unter 0351-478580 oder per E-Mail artos@artos.de, wird gebeten. Es wird eine Teilnahmegebühr von Euro 10,00 pro Teilnehmer erhoben.

Schwabentreffen

Das 14. große Stammtischtreffen der Familienforscher findet in Günzburg als Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens am 25.04.2015, ab 10.00 Uhr, statt im Brauereigasthof „Zum Rad“, Marktplatz 40, 89312 Günzburg. Es gibt ein Rahmenprogramm: Um 13 Uhr Vortrag von Richard Geier, „Wanderung eines Durstigen“ und um 14 Uhr eine zweiteilige Führung „Wirtshäuser und Zünfte“ über den Marktplatz von Günzburg und „Ein Rokokojuwel“ - Führung durch die Frauenkirche Günzburg. Anmeldung bei Sabine Scheller [Sabine.Scheller@t-online.de] erbeten.

Siebenbürgischer Genealogentag

Der Siebenbürgische Genealogentag findet am Sonnabend, 25. April 2015, in Gundelsheim/Neckar statt. Thema: Friedhöfe in Siebenbürgen und der Bukovina. Anmeldung (bis 15. April 2015) bei Christian Weiss, chr-weiss@gmx.net. Beginn um 9 Uhr im Schloss Horneck im Richard-Langer-Saal. Schluss spätestens um 18 Uhr. Der Tagungsbeitrag von 10 € schließt bei zeitgerechter Anmeldung das Mittagessen ein.

Sprechstunde in Dresden

Innerhalb des Sächsischen Gemeinschaftsprojekts .:webgenealogie:. wird eine Sprechstunde zu allen Themen rund um Genealogie und Quellen zur Geschichte Sachsens mit Unterstützung des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und des Dresdner Vereins für Genealogie e. V. angeboten. Die Auftaktveranstaltung ist am 29.04.2015, 17.00 Uhr im Historischen Lesesaal des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden, Archivstr. 10 (alter Haupteingang), 01067 Dresden. Anmeldung: http://www.sprechstunde.webgenealogie.de

Einführungsseminar Bensberg

Wolfgang Aretz und Heinz-Bernd Padberg vom Arbeitskreis Genealogie des bergischen Geschichtsvereins Abtl. Rhein-Berg veranstalten wieder ein Einführungssseminar "Abenteuer Ahnenforschung" Es findet am Samstag, 16. Mai 2015, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im GeschichteLokal, Eichelstraße 25 / Ecke Falltorstraße, Bergisch Gladbach-Bensberg, statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Das Seminar ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist Montag, der 04. Mai 2015. Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt ausschließlich bei: Wolfgang Aretz per E-Mail: nc-aretzwo3@netcologne.de

Regionaltreffen Brandenburg

Das 10. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familiengeschichtsforscher findet am 06.06.2015 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam statt. Das Thema lautet: Familienforschung: Ergebnisse sichern - analog und digital. Aussteller (Vereine, Verlage, Programm- und Genealogiebedarfsanbieter) wenden sich bitte an Mario Seifert, Postfach 600313, 14403 Potsdam, Mario.seifert@regionaltreffen-brandenburg.de, um rechtzeitig Platz- und Technikbedarf anzumelden.

Seminar in Heidenheim

Vom 3. Juni bis 5. Juni 2015 findet das Seminar "Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde“ der VHS Heidenheim im IB Sport- und Bildungszentrum, Zum Turnerheim 27, in 73566 Bartholomä statt. Das Seminar wird von Martin Kreder, Berufsgenealoge, und Willi-Martin Jäger, 1. Vorsitzender des Arbeitskreises Familien- und Ahnenforschung Geislingen/Steige e.V., geleitet. Weitere Details zu den Kosten und Übernachtung finden sich auf dem Flyer. Anmeldung über die VHS Heidenheim für die Kursnummer 101-201.

Detmolder Sommergespräch

Das 9. Detmolder Sommergespräch zur Familienforschung findet am Mittwoch, 26.8.2015, statt. Der Arbeitstitel ist: „Die gegenwärtige Vergangenheit in der Zukunft: Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive“. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter owl@lav.nrw.de oder 05321/766-0. Erste Informationen finden Sie hier.

Genealogischer Kalender

Für den Monat April 2015 sind 34 Termine, für Mai 2015 sind 26 Termine,im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!