Akminge: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 125: Zeile 125:
|13||Miochel Laurus ol. Xsas Miklowait früher Mix M.||1||19 Mo 77 Rt|| || SchFrB||V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
|13||Miochel Laurus ol. Xsas Miklowait früher Mix M.||1||19 Mo 77 Rt|| || SchFrB||V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
|-
|-
|13a||Jurge Plogsties||1 Mo|| || || ||D. C. v. 18.10.1841
|13a||Jurge Plogsties|| ||1 Mo|| || || ||D. C. v. 18.10.1841
|-
|-
|14||Erdmann Bertuleit früher Mix Bendig||1||13 Mo 111 Rt|| || SchFrB||V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
|14||Erdmann Bertuleit früher Mix Bendig||1||13 Mo 111 Rt|| || SchFrB||V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814

Version vom 19. April 2015, 15:37 Uhr

Diese Seite wurde erstellt von Mitgliedern der Familienforschungsgruppe Memelland. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen !

Hierarchie

Regional > Litauen > Akminge

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Akminge

Das lettische Sprachgebiet in Ostpreußen. 1649 heißt es: "Es halten sich auch ein gut Theil derselben in Preussen auff/ denn dieselben so am Curischen Habe von der Memel und ferner biß fast an Dantzig/ am Wasser wohnen/ sind Letten und gebrauchen sich der Lettischen Sprache"

Einleitung

Akminge bis 1920 Kreis Heydekrug, 1920-1939 Kreis Niederung, 1939-1945 Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name deutet auf bebaubaren Untergrund in der sumpfigen Elchniederung (Niederung südlich der Memel).

  • nehrungs-kurisch "akmins" = Stein
  • "akminuoats" = steinig

Zu Minge:

  • lettisch "maina" = Sumpf

[4] [5]


Allgemeine Information

  • 1719: Akminge, ein cöllmischer Wasser Krug im Cammerambt Russe gelegen, gehört dem Mikel Wannack. Quelle:[6]
  • 1785 meliertes Dorf, 1919 Landgemeinde[7]
  • Lt. Ortsregister Lange[8]:
  • Dorf
  • am Ibenstrom, Ostufer Kur. Haff
  • 17 km nordwestlich von Kuckerneese
  • 1939: 89 Einwohner
  • Gegründet um 1540
  • Ackminge Forsthaus, 1938 Ulrichswiese
  • Gut Ackminge

Angrenzende Orte

An das Fischerdorf Akminge angrenzende Orte
Im Osten: Ibenhorst
Im Süden: Karkel
Im Westen: das Curische Haffe
Im Norden: Schirwik

Quelle:[9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

  • Akminge gehörte 1785 zum Kirchspiel Ruß, 1919 teils zum Kirchspiel Ruß, teils zum Kirchspiel Karkeln[10].
  • Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Kirchschulsozietät Karkeln, welche noch nicht confirmiert sind", ausgefertig von dem Präcentor J.H. Lehmann, 1841 [1]. Das Register enthält auch die Namen der Kinder aus Akminge.
  • Seelenregister sämtlicher Kinder aus der Schul-Sozietät Skirwith welche noch nicht confirmiert sind für das Jahr 1840[2], Seiten 7 und 8. Enthält Namen der Eltern, der Kinder und deren Geburtsdatum.

Katholische Kirche

Akminge gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Akminge gehörte 1907 zum Standesamt Skirwieth.


Bewohner

1837/39 (PT 26) Tabelle Nr. 1 [11]

  • Akminge
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. = Dismembrationsconsens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1 Erdmann Patragst 1 47 Mo 107 Rt köllmisch Vertrag v. 25.9.1781
2 Jurge Jurkschat früher Xstoph St… 2 373 Mo 90 Rt Chat. cöllm. Königsb. d. 17.1.1697, bestät. d. 3.3.1697
3 Johann Rosenberg früher Joh. Heinrich … 1 50 Mo 168 Rt Chat. cöllm. 3.9.1699
12 Derselbe früher Sims Stassait 1 40 Mo 154 SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
4 Sims Stasseit früher Jurge Paddags 1 10 Mo 38 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
4a Jurge Griegait 10 Mo 38 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
5 Regins Runskait früher Enszull Runskait 1 40 Mo 154 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
7 Regine Stubries Wwe. früher Jons St. 1 13 M o 10 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
8 Abraham Stassait 1 47 Mo 120 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
9 Xsas Jodexnus 1 13 Mo 111 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
10 David Wehleit 1 13 Mo 111 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
11 Griga Zirrullies früher Erdm. Sallawitz 1 20 Mo 77 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
13 Miochel Laurus ol. Xsas Miklowait früher Mix M. 1 19 Mo 77 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
13a Jurge Plogsties 1 Mo D. C. v. 18.10.1841
14 Erdmann Bertuleit früher Mix Bendig 1 13 Mo 111 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814
15 Wirte Nr. 3 – 14, Weide 55 Mo Eigentum Gumb. d. 5.2., bestät. Berlin d. 11.12.1815
16 Erdmann Standszus 1 5 Mo 38 Rt Erbpacht Königsberg d. 3.8.1822
17 Abraham Stassait u. Johann Stubries 13 Mo 166 Rt Eigentum Gumb. d. 5.11.1827
17a Mertin Paura 18 Mo 166 Rt Eigentum Gumb. d. 5.11.1827
17b Charlotte Pupis geb. Jeeze (?) 13 Mo 76 Rt Eigentum Gumb. d. 5.11.1827
17c Joh. Mich. Grabst 13 Mo 91 Rt Eigentum Gumb. d. 5.11.1827
17d Erdmann Matzeit 5 Mo 75 Rt Eigentum Gumb. d. 5.11.1827
17aa Christian Friederici 5 Mo Eigentum Gumb. d. 5.11.1827
17ba Johann Kaskis 5 Mo 90 Rt D. C. v. 17.2.1852
18 Abraham Stassait Eigenkätner Urkunde existiert nicht


  • 1912 [12]
    Einwohner: Adomeit, Michel, Besitzer, Agnit, Michel, Arbeiter, Auringer, Ewald, Forstaufseher, Bendig, Annus, Losmann, Bendig, Michel, Losmann, Bolz, Johann, Eigenkätner, Gailus, David, Besitzer, Gailus, Marie, Dienstmädchen, Gelszus, Else, Dienstmädchen, Grätsch, Karoline, Losfrau, Günter, Auguste, Dienstmädchen, Junker, königl. Förster, Kannegieszer, Gottlieb, Besitzer, Kannegieszer, Wilhelm, Besitzer, Kuck, Franz, Losmann, Kuhnke, Michel, Besitzer, Lankeit, Johann, Besitzer, Lilischkies, Erdmann, Besitzer, Mikloweit, Miks, Arbeiter, Mikschas, Else, Losfrau, Nikloweit, Regine, Altsitzerfrau, Sameel, Friedrich, Besitzer, Sator, Johann, Häusler, Standszus, Regine, Altsitzerfrau, Tamoschöwsky, Losmann, Waldeit, Johann, Häusler, Wiesenberg, Eduard, Besitzer, Wischwill, August, Häusler, Wonnigkeit, Julius, Besitzer



Verschiedenes

Karten

Siehe oben links Ackminge auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Ackminge auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Ackminge im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Ackminge und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Ibenwerder in den Messtischblättern 0794 Russ und 0793 Skirwiet (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Weblinks

  • [3] Kurisches Haff
  • [4] Kurische Nehrung
  • [5] Die Kuren
  • [6] Die Schalauer
  • [7] Die Prußen
  • [8] Bildkarte rund um das Kurische Haff, R. Pietsch
  • [9] Schematischer Aufbau der Kurenwimpel (AdM, Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise e.V.)
  • [10] Kurenwimpel
  • [11] Kurische Ortsnamen
  • [12] Kahnschiffer aus dem Memelland


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung IBEDERKO05PF
Name
  • Ackminge (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Ibenwerder (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Зеленец (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238613 (1993)
w-Nummer
  • 50234
Karte
   

TK25: 0793

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jasnowskij Dorfsowjet, Ясновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Ackminge, Ibenwerder (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 88/89

Ruß (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 88/89

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. GOV: http://gov.genealogy.net/
  4. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 19
  5. Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S. 125
  6. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  7. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  10. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 26 (Ruß), Mormonenfilm-Nr. 1187276, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 7 ff.
  12. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912