Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | ||
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/ | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/06]] | ||
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/ | <p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/06|Newsletter 06/2015]]'''</p> | ||
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | ||
|} | |} | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== | |||
Die | =="Bürger Schaffen Wissen"== | ||
Unser [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteinprojekt] wurde vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) als Bürgerwissenschaft anerkannt. Weitere Informationen dazu: http://buergerschaffenwissen.de/projekt/digitale-dokumentation-von-grabsteinen. Damit ist nun ein drittes CompGen-Projekt nach dem Genealogisches Ortsverzeichnis [http://gov.genealogy.net GOV] und dem Datenerfassungssystem [http://des.genenalogy.net DES] in der Reihe der geförderten Mitmachprojekte aufgenommen worden. Herzlichen Glückwunsch! | |||
== Projekt-Informationen == | == Projekt-Informationen == | ||
=== | ===DES: Breslau=== | ||
Die [http://wiki-de.genealogy.net/ | Die Erfassung der [http://wiki-de.genealogy.net/Breslau/Standesamtsregister Breslauer Geburtsregister] des Standesamts I (1889-1909, mit Lücken) ist abgeschlossen. Dank vieler Mithelfer, deren Zahl und Erfassungsintensität in den letzten Wochen noch einmal deutlich zugelegt hat, konnten mehr als 50.000 Geburtsurkunden erfasst werden. | ||
===DES: Kriegsgräberlisten=== | |||
Das Landesarchiv Baden-Württemberg meldet, dass das Kooperationsprojekt zur Erfassung der [http://www.landesarchiv-bw.de/web/58895 Kriegsgräberlisten] abgeschlossen ist. Gemeinsam mit dem Verein für Computergenealogie hat das Landesarchiv seit März 2014 ein Crowdsourcing-Projekt zur Indexierung der Listen zu den Kriegsgräbern auf baden-württembergischen Friedhöfen durchgeführt. | |||
===Adressbücher=== | ===Adressbücher=== | ||
;Seit dem 01.05.2015 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet: | |||
# [[Memel/Adressbuch 1935]] | |||
# [[Augsburg/Adressbuch 1895]] | |||
# [[Oederan/Adressbuch 1890]] | |||
# [[Zschopau/Adressbuch 1893]] | |||
# [[Wetterau_und_Kreis_Friedberg/Adressbuch_1915]] | |||
# [[Rastenburg/Adressbuch 1939]] | |||
# [[Amtsgerichtsbezirk_Augustusburg/Adressbuch_1891]] | |||
# [[Ingolstadt/Adressbuch_1934-35]] | |||
# [[Kiel/Adressbuch_1934]] | |||
# [[Dinslaken_(Kreis)/Adressbuch_1935]] | |||
Alle '''607 Adressbücher in der DigiBib''' findet man hier: [[:Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] | |||
=== Grabsteine === | === Grabsteine === | ||
Auch im Monat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe, um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in der [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Datenbank] veröffentlicht. | |||
Die aktuelle Statistik der Datenbank *Grabsteine* liest sich folgendermaßen: 2.580 Friedhöfe, 840.000 Fotos, 1,26 Mio. Personen-Datensätze | |||
Dieser Link führt zu den umfangreichen Informationen zum *Grabstein-Projekt*: | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos | |||
=== Online-OFBs === | === Online-OFBs === | ||
Neue Online-Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen: | |||
* [http://www.online-ofb.de/ | * [http://www.online-ofb.de/liebenwalde Liebenwalde] in Brandenburg, Landkreis Oberhavel. | ||
* [http://www.online-ofb.de/ | * [http://www.online-ofb.de/aken OFB Aken (Elbe)] | ||
* [http://www.online-ofb.de/ | * [http://www.online-ofb.de/bonyhad OFB Bonyhad] | ||
* | [[Computergenealogie/2015/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | ||
* | |||
==Internet== | |||
===Neu bei FamilySearch=== | |||
* Hessen Standesamtsregister 1874-1927 | |||
* Dresden Bürger- und Gewerbeakten 1820-1962 | |||
* Tschechien: Kirchenbücher | |||
===Neu bei Ancestry.de=== | |||
* Prenzlau, Deutschland, Heiraten 1874-1923, Sterbefälle 1874-1950, Geburten 1874-1901 | |||
* Hamburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1932 | |||
* Rumänien, Lebensdaten aus ausgewählten Regionen, 1607-1914 | |||
* Speyer, Deutschland, Gesinderegister, 1875-1914 | |||
* Pommern, Deutschland, Passagierlisten, 1869-1901 (aktualisiert) | |||
===Neu bei Geneanet=== | |||
Wenn Sie für Ihr nächstes großes Familientreffen eine Ahnentafel als Ausdruck im Groß-Format suchen, dann können Sie jetzt bei [http://www.geneanet.org Geneanet] die Ahnentafel Ihrer Familie mit 4 bis 12 Generationen auf einem einzigen Blatt Papier exportieren und drucken (lassen). | |||
=== | ===Hungaricana.hu=== | ||
[http://www.hungaricana.hu Hungaricana.hu] ist eine neue Portalseite für das digitalisierte kulturelle Erbe Ungarns, das in Archiven, Museen und Bibliothek aufbewahrt wird. Sie wird betrieben von der ungarischen Parlamentsbibliothek und finanziert durch den nationalen Kulturfond. | |||
[ | ===Vermissten-Bildlisten=== | ||
Die [http://www.drk-suchdienst.de/de/angebote/zweiter-weltkrieg/vermisstenbildlisten-%E2%80%93-online Vermisstenbildlisten] beim Deutschen Roten Kreuz sind Ende der 1950er Jahre entstanden. Der DRK-Suchdienst bat seinerzeit alle bei ihm registrierten Suchenden um die Einsendung von Fotos ihrer vermissten Angehörigen. | |||
== | ===Steiermark-L Mailingliste=== | ||
Eine neue offene regionale Mailingliste Steiermark-L@genealogy.net wurde eingerichtet. Die Liste befasst sich mit Familienforschung in der Steiermark. | |||
=== | ===US-Census bei Mocavo=== | ||
Die | Die freie Suche in allen US-Volkszählungslisten von 1790-1940 wird bei [http://www.mocavo.com/1790-1940-United-States-Census/126199 Mocavo.com] angeboten. Auch die Bildseiten werden angezeigt und können heruntergeladen werden. | ||
[[Computergenealogie/2015/ | [[Computergenealogie/2015/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
==Software== | ==Software== | ||
=== | ===MacStammbaum 7.5=== | ||
Die vielsprachige Version von [http://www5.syniumsoftware.com/de/macfamilytree/MacFamily Tree] ist in der Version 7.5 erschienen. Eingabemodus und Benutzeroberfläche wurden neu gestaltet. Es gibt neue Diagramme und Berichte und viele weitere Details. Im Programm ist jetzt auch die Suche in FamilySearch enthalten. | |||
===GedTool 2.6=== | |||
[http://www.gedtool.de GedTool] wurde von Peter Schulz weiterentwickelt und liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Die wichtigste Funktion von GedTool ist nach wie vor die Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in der Tabellenstruktur von Excel. Darüber hinaus gibt es aber mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen, welche weit über das Ändern/Anpassen von GEDCOM-Dateien in tabellarischer Form hinausgehen. | |||
[[Computergenealogie/2015/ | [[Computergenealogie/2015/06#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Wissen == | == Wissen == | ||
=== | ===AncestryDNA=== | ||
Ein Vorgänger der heutigen Gentechnik-Gruppe von [http://dna.ancestry.com Ancestry.com DNA] war die Sorenson Molecular Genealogy Foundation (SMGF), die 2000 von James LeVoy Sorenson und Professor Dr. Scott Woodward von der Brigham Young University gegründet und später von Ancestry aufgekauft wurde. Die Gründer sammelten mit visionären Zielen menschliche DNA-Daten, die für genealogische Zwecke ausgewertet wurden. Nun hat Ancestry diesen Dienst beendet, weil „der Service für Zwecke verwendet wurde, für die er nicht vorgesehen war“ – so die [http://www.smgf.org Pressemitteilung]. | |||
[[Computergenealogie/2015/06#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]] | |||
=== | == Archive == | ||
===Staatsarchiv Leipzig DZfG=== | |||
Die bisher nur gedruckt vorliegenden Kirchenbuch-Bestandsverzeichnisse der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG), Teile 1-3, Neustadt/Aisch 1991-1997, sind auch auch online auf der [http://www.archiv.sachsen.de/106.htm Webseite des Staatsarchivs Leipzig] zu finden. Es handelt sich um den [http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=13.01&file=21962.xml Bestand 21962 "Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher"]. | |||
===[http:// | ===Matriken in Oberösterreich=== | ||
1,3 Millionen kostenlos zugängliche Digitalisate von Pfarrmatriken aus Oberösterreich werden in einem gemeinsamen Projekt vom Land, der [http://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/kirche_kath.aspx Katholischen Kirche] und der [http://www.doris.at/themen/geschichte/kirche_ev.aspx Evangelischen Kirche] auf der Seite des Landesarchiv in Linz angeboten. Einfach auf den DORIS-Link klicken und den gesuchten Ort auf der Karte wählen. | |||
[ | ===Ungarische Kirchenbücher=== | ||
Die ungarische lutherische Kirche hat mit der Digitalisierung ihrer Kirchenbücher begonnen. Als erstes sind zurzeit die Kirchenbücher aus den Gemeindearchiven von Békéscsaba, Győr, Nyíregyháza, Orosháza, Sopron und Szarvas-Ótemplom bis zum 31.7.2015 kostenlos bei [http://apps.arcanum.hu/oskereso/ Arcanum.hu] einzusehen. Danach sind wohl Gebühren zu erwarten. | |||
== | ===Einwohnermeldekartei Posen=== | ||
Die Einwohnermeldekartei der Stadt Posen (Poznan) (Kartoteka ewidencji ludno?ci 1870-1931) steht seit Anfang Mai 2015 nun mit den Buchstaben A-W (Abakanowicz - Wyrkus) digitalisiert zum Durchsuchen [http://www.poznan.ap.gov.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=159&Itemid=80 hier] zur Verfügung. | |||
[[Computergenealogie/2015/ | [[Computergenealogie/2015/06#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Gelesen in... == | == Gelesen in... == | ||
===[http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Arbeitskreis-Familien-und-Ahnenforschung-feiert-Jubilaeum%3Bart5573%2C3274532?utm_content=buffer3b774&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer Geislinger Zeitung]=== | |||
===[http://eichsfeld.tlz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Weltweit-groesste-buergerliche-Familienstammtafel-haengt-in-Boeseckendorf-1408296057 Eichsfelder Tageblatt]=== | |||
===[http://documents.icar-us.eu/documents/2015/06/die-bevolkerung-erforscht-ihre-geschichte-die-presse-may-23-2015.pdf Die Presse/AU]=== | |||
[[Computergenealogie/2015/ | [[Computergenealogie/2015/06#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Kaleidoskop == | == Kaleidoskop == | ||
=== | ===Vorfahren erklärt=== | ||
Doris Reuter von [http://www.genealogie-forum.de Genealogie-Forum.de] hat ein schönes [http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=SoGtNtGA7eA Video] zur Erklärung der Vorfahren veröffentlicht. Das Video ist kurzweilig und macht Spaß anzusehen. | |||
=== | ===Ahnenpuzzle Online-FB=== | ||
Folgende Ortsfamilienbücher sind [http://www.ahnenpuzzle.com/OFB/ONLINE-OFB.asp online] frei zugänglich: Östringen (Baden), Spöck (Stutensee Baden), Otterstadt (Pfalz), Hanhofen (Pfalz), Harthausen (Pfalz). Alle Familienbücher enthalten Heiraten vor 01.01.1901. Das OFB Spöck ist auch als Druckversion erschienen. Zu beziehen über <mailto:verwaltung@ahnenpuzzle.com>. (Werner Ph. Helmus) | |||
[[ | ===Global Family Reunion=== | ||
Die Leinepost in Laatzen berichtete am 28.5.2015: Weltrekord soll gebrochen werden - Genealoge Dirk Weissleder nimmt in New York am 6. Juni am globalen Familientreffen ([http://globalfamilyreunion.com Global Family Reunion] in New York City) teil. Der US-amerikanischen Bestseller-Autor A. J. Jacobs will erstmals in der Geschichte die "Familie der Menschheit" zusammenführen. Die Gewinne dieser Veranstaltung fließen in die Alzheimer-Forschung. Hier gibt es einen Rückblick per Video auf die [http://www.ancestryinsider.org/2015/06/the-global-family-reunion.html Veranstaltungen], die in New York von 4000 Teilnehmern besucht wurde. Auch in Salt Lake City waren Tausende vor der FamilySearch-Bibliothek zu einem Paralleltreffen gekommen. | |||
== Vereine und Gruppen == | ==Vereine und Gruppen== | ||
===[http:// | ===Deutsch-Amerikanische Partnerschaft=== | ||
Laut einer [http://ggsmn.org/cpage.php?pt=70 Pressemitteilung] der Germanic Genealogy Society wurde eine Deutsch-Amerikanische Partnerschaft als Brücke zwischen Nordamerika und Europa für Genealogen begründet. | |||
[[Computergenealogie/2015/ | [[Computergenealogie/2015/06#Vereine und Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
== Termine == | == Termine == | ||
=== | ===9. Detmolder Sommergespräch=== | ||
Das 9. Detmolder Sommergespräch 2015 findet am 26.08.2015 unter dem Thema '''Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive''' statt. Geschichtsforschung und Genealogie funktionieren nicht ohne historische Unterlagen und Erinnerungsstücke. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie [http://archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php hier]. | |||
=== | ===67. Deutscher Genealogentag=== | ||
Der [http://www.genealogentag.de 67. Deutscher Genealogentag] in Gotha vom 2.-4.10.2015 wird von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.B. (AGT) vorbereitet. Die Plätze für die Fachausstellung in der Herzoglichen Orangerie sind ausgebucht. Die Fachvorträge finden in drei Sälen im gegenüberliegenden Vortragsgebäude - Kulturhaus statt. Eine rechtzeitige Quartiersuche wird empfohlen! | |||
[[Computergenealogie/2015/06#Termine|Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...]] | |||
===Genealogischer Kalender=== | ===Genealogischer Kalender=== | ||
Für den Monat | Für den Monat Juni 2015 sind 29 Termine, für Juli 2015 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br> | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Juni|hier]]'''. | ||
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...== | |||
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) | aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) | ||
Zeile 186: | Zeile 208: | ||
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p> | <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p> | ||
<!-- | |||
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | ||
--> |
Version vom 19. Juni 2015, 19:09 Uhr
"Bürger Schaffen Wissen"Unser Grabsteinprojekt wurde vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) als Bürgerwissenschaft anerkannt. Weitere Informationen dazu: http://buergerschaffenwissen.de/projekt/digitale-dokumentation-von-grabsteinen. Damit ist nun ein drittes CompGen-Projekt nach dem Genealogisches Ortsverzeichnis GOV und dem Datenerfassungssystem DES in der Reihe der geförderten Mitmachprojekte aufgenommen worden. Herzlichen Glückwunsch! Projekt-InformationenDES: BreslauDie Erfassung der Breslauer Geburtsregister des Standesamts I (1889-1909, mit Lücken) ist abgeschlossen. Dank vieler Mithelfer, deren Zahl und Erfassungsintensität in den letzten Wochen noch einmal deutlich zugelegt hat, konnten mehr als 50.000 Geburtsurkunden erfasst werden. DES: KriegsgräberlistenDas Landesarchiv Baden-Württemberg meldet, dass das Kooperationsprojekt zur Erfassung der Kriegsgräberlisten abgeschlossen ist. Gemeinsam mit dem Verein für Computergenealogie hat das Landesarchiv seit März 2014 ein Crowdsourcing-Projekt zur Indexierung der Listen zu den Kriegsgräbern auf baden-württembergischen Friedhöfen durchgeführt. Adressbücher
Alle 607 Adressbücher in der DigiBib findet man hier: Kategorie:Adressbuch in der DigiBib GrabsteineAuch im Monat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe, um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in der Grabstein-Datenbank veröffentlicht. Die aktuelle Statistik der Datenbank *Grabsteine* liest sich folgendermaßen: 2.580 Friedhöfe, 840.000 Fotos, 1,26 Mio. Personen-Datensätze Dieser Link führt zu den umfangreichen Informationen zum *Grabstein-Projekt*: http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos Online-OFBsNeue Online-Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen:
Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetNeu bei FamilySearch
Neu bei Ancestry.de
Neu bei GeneanetWenn Sie für Ihr nächstes großes Familientreffen eine Ahnentafel als Ausdruck im Groß-Format suchen, dann können Sie jetzt bei Geneanet die Ahnentafel Ihrer Familie mit 4 bis 12 Generationen auf einem einzigen Blatt Papier exportieren und drucken (lassen). Hungaricana.huHungaricana.hu ist eine neue Portalseite für das digitalisierte kulturelle Erbe Ungarns, das in Archiven, Museen und Bibliothek aufbewahrt wird. Sie wird betrieben von der ungarischen Parlamentsbibliothek und finanziert durch den nationalen Kulturfond. Vermissten-BildlistenDie Vermisstenbildlisten beim Deutschen Roten Kreuz sind Ende der 1950er Jahre entstanden. Der DRK-Suchdienst bat seinerzeit alle bei ihm registrierten Suchenden um die Einsendung von Fotos ihrer vermissten Angehörigen. Steiermark-L MailinglisteEine neue offene regionale Mailingliste Steiermark-L@genealogy.net wurde eingerichtet. Die Liste befasst sich mit Familienforschung in der Steiermark. US-Census bei MocavoDie freie Suche in allen US-Volkszählungslisten von 1790-1940 wird bei Mocavo.com angeboten. Auch die Bildseiten werden angezeigt und können heruntergeladen werden. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareMacStammbaum 7.5Die vielsprachige Version von Tree ist in der Version 7.5 erschienen. Eingabemodus und Benutzeroberfläche wurden neu gestaltet. Es gibt neue Diagramme und Berichte und viele weitere Details. Im Programm ist jetzt auch die Suche in FamilySearch enthalten. GedTool 2.6GedTool wurde von Peter Schulz weiterentwickelt und liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Die wichtigste Funktion von GedTool ist nach wie vor die Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in der Tabellenstruktur von Excel. Darüber hinaus gibt es aber mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen, welche weit über das Ändern/Anpassen von GEDCOM-Dateien in tabellarischer Form hinausgehen. Zu den ausführlichen Meldungen ... WissenAncestryDNAEin Vorgänger der heutigen Gentechnik-Gruppe von Ancestry.com DNA war die Sorenson Molecular Genealogy Foundation (SMGF), die 2000 von James LeVoy Sorenson und Professor Dr. Scott Woodward von der Brigham Young University gegründet und später von Ancestry aufgekauft wurde. Die Gründer sammelten mit visionären Zielen menschliche DNA-Daten, die für genealogische Zwecke ausgewertet wurden. Nun hat Ancestry diesen Dienst beendet, weil „der Service für Zwecke verwendet wurde, für die er nicht vorgesehen war“ – so die Pressemitteilung. ArchiveStaatsarchiv Leipzig DZfGDie bisher nur gedruckt vorliegenden Kirchenbuch-Bestandsverzeichnisse der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG), Teile 1-3, Neustadt/Aisch 1991-1997, sind auch auch online auf der Webseite des Staatsarchivs Leipzig zu finden. Es handelt sich um den Bestand 21962 "Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher". Matriken in Oberösterreich1,3 Millionen kostenlos zugängliche Digitalisate von Pfarrmatriken aus Oberösterreich werden in einem gemeinsamen Projekt vom Land, der Katholischen Kirche und der Evangelischen Kirche auf der Seite des Landesarchiv in Linz angeboten. Einfach auf den DORIS-Link klicken und den gesuchten Ort auf der Karte wählen. Ungarische KirchenbücherDie ungarische lutherische Kirche hat mit der Digitalisierung ihrer Kirchenbücher begonnen. Als erstes sind zurzeit die Kirchenbücher aus den Gemeindearchiven von Békéscsaba, Győr, Nyíregyháza, Orosháza, Sopron und Szarvas-Ótemplom bis zum 31.7.2015 kostenlos bei Arcanum.hu einzusehen. Danach sind wohl Gebühren zu erwarten. Einwohnermeldekartei PosenDie Einwohnermeldekartei der Stadt Posen (Poznan) (Kartoteka ewidencji ludno?ci 1870-1931) steht seit Anfang Mai 2015 nun mit den Buchstaben A-W (Abakanowicz - Wyrkus) digitalisiert zum Durchsuchen hier zur Verfügung. Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in...Geislinger ZeitungEichsfelder TageblattDie Presse/AUZu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopVorfahren erklärtDoris Reuter von Genealogie-Forum.de hat ein schönes Video zur Erklärung der Vorfahren veröffentlicht. Das Video ist kurzweilig und macht Spaß anzusehen. Ahnenpuzzle Online-FBFolgende Ortsfamilienbücher sind online frei zugänglich: Östringen (Baden), Spöck (Stutensee Baden), Otterstadt (Pfalz), Hanhofen (Pfalz), Harthausen (Pfalz). Alle Familienbücher enthalten Heiraten vor 01.01.1901. Das OFB Spöck ist auch als Druckversion erschienen. Zu beziehen über <mailto:verwaltung@ahnenpuzzle.com>. (Werner Ph. Helmus) Global Family ReunionDie Leinepost in Laatzen berichtete am 28.5.2015: Weltrekord soll gebrochen werden - Genealoge Dirk Weissleder nimmt in New York am 6. Juni am globalen Familientreffen (Global Family Reunion in New York City) teil. Der US-amerikanischen Bestseller-Autor A. J. Jacobs will erstmals in der Geschichte die "Familie der Menschheit" zusammenführen. Die Gewinne dieser Veranstaltung fließen in die Alzheimer-Forschung. Hier gibt es einen Rückblick per Video auf die Veranstaltungen, die in New York von 4000 Teilnehmern besucht wurde. Auch in Salt Lake City waren Tausende vor der FamilySearch-Bibliothek zu einem Paralleltreffen gekommen. Vereine und GruppenDeutsch-Amerikanische PartnerschaftLaut einer Pressemitteilung der Germanic Genealogy Society wurde eine Deutsch-Amerikanische Partnerschaft als Brücke zwischen Nordamerika und Europa für Genealogen begründet. Termine9. Detmolder SommergesprächDas 9. Detmolder Sommergespräch 2015 findet am 26.08.2015 unter dem Thema Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive statt. Geschichtsforschung und Genealogie funktionieren nicht ohne historische Unterlagen und Erinnerungsstücke. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier. 67. Deutscher GenealogentagDer 67. Deutscher Genealogentag in Gotha vom 2.-4.10.2015 wird von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.B. (AGT) vorbereitet. Die Plätze für die Fachausstellung in der Herzoglichen Orangerie sind ausgebucht. Die Fachvorträge finden in drei Sälen im gegenüberliegenden Vortragsgebäude - Kulturhaus statt. Eine rechtzeitige Quartiersuche wird empfohlen! Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ... Genealogischer KalenderFür den Monat Juni 2015 sind 29 Termine, für Juli 2015 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) Impressum
|
|
Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:
Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!