Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/05]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/05|Newsletter 05/2015]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/06|Newsletter 06/2015]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==Westfälischer Genealogentag==
 
Die Redaktion COMPUTERGENEALOGIE hat einen Videorückblick zum westfälischen Genealogentag in Altenberge und zur Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie erstellt. Der Film ist in unserem [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=118&page=1 CompGen-Blog] zu sehen.  
=="Bürger Schaffen Wissen"==
Unser [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteinprojekt] wurde vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) als Bürgerwissenschaft anerkannt. Weitere Informationen dazu: http://buergerschaffenwissen.de/projekt/digitale-dokumentation-von-grabsteinen. Damit ist nun ein drittes CompGen-Projekt nach dem Genealogisches Ortsverzeichnis [http://gov.genealogy.net GOV] und dem Datenerfassungssystem [http://des.genenalogy.net DES] in der Reihe der geförderten Mitmachprojekte aufgenommen worden. Herzlichen Glückwunsch!


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Verlustlisten===
===DES: Breslau===
Die [http://wiki-de.genealogy.net/S%C3%A4chsische_Verlustlisten_1870-71 Verlustlisten für Sachsen 1870/71] wurden als neues Erfassungsprojekt im DES eingestellt.  
Die Erfassung der [http://wiki-de.genealogy.net/Breslau/Standesamtsregister Breslauer Geburtsregister] des Standesamts I (1889-1909, mit Lücken) ist abgeschlossen. Dank vieler Mithelfer, deren Zahl und Erfassungsintensität in den letzten Wochen noch einmal deutlich zugelegt hat, konnten mehr als 50.000 Geburtsurkunden erfasst werden.
 
===DES: Kriegsgräberlisten===
Das Landesarchiv Baden-Württemberg meldet, dass das Kooperationsprojekt zur Erfassung der [http://www.landesarchiv-bw.de/web/58895 Kriegsgräberlisten] abgeschlossen ist. Gemeinsam mit dem Verein für Computergenealogie hat das Landesarchiv seit März 2014 ein Crowdsourcing-Projekt zur Indexierung der Listen zu den Kriegsgräbern auf baden-württembergischen Friedhöfen durchgeführt.  


===Adressbücher===
===Adressbücher===
Im Bereich des Adressbuchprojektes hat sich sehr viel getan. Mit Hilfe des Datenerfassungssystems DES wurden schon 50 Adressbücher in der Online-Erfassung bearbeitet.
;Seit dem 01.05.2015 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet:
# [[Memel/Adressbuch 1935]]
# [[Augsburg/Adressbuch 1895]]
# [[Oederan/Adressbuch 1890]]
# [[Zschopau/Adressbuch 1893]]
# [[Wetterau_und_Kreis_Friedberg/Adressbuch_1915]]
# [[Rastenburg/Adressbuch 1939]]
# [[Amtsgerichtsbezirk_Augustusburg/Adressbuch_1891]]
# [[Ingolstadt/Adressbuch_1934-35]]
# [[Kiel/Adressbuch_1934]]
# [[Dinslaken_(Kreis)/Adressbuch_1935]]


===Neue Adressbücher im DES===
Alle '''607 Adressbücher in der DigiBib''' findet man hier: [[:Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]]  
Fünf weitere Bücher an den Start gegangen:
* [http://wiki-de.genealogy.net/Beuthen/Adressbuch_1899 Adressbuch Beuthen 1899].
* [http://wiki-de.genealogy.net/Bonn/Adressbuch_1856-57 Adressbuch Bonn 1856/1957].
*[http://wiki-de.genealogy.net/Halle_%28Saale%29/Adressbuch_1941 Adressbuch Halle 1941].
* [http://wiki-de.genealogy.net/Ingolstadt/Adressbuch_1934-35 Adressbuch Ingolstadt 1934-35].
* [http://wiki-de.genealogy.net/Zschopau/Adressbuch_1893 Adressbuch Zschopau 1893].


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Im vergangenen Monat waren die Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser und Korrektoren vom Grabstein-Projekt wieder fleißig.
Auch im Monat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe, um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in der [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Datenbank] veröffentlicht.
Es wurden wieder tausende Grabsteine auf Friedhöfen dokumentiert und in der [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine-Datenbank] archiviert - täglich kommen neue hinzu. Hier die aktuelle Statistik:
 
* 2.471 Friedhöfe
Die aktuelle Statistik der Datenbank *Grabsteine* liest sich folgendermaßen: 2.580 Friedhöfe, 840.000 Fotos, 1,26 Mio. Personen-Datensätze
* 1,23 Millionen Personen-Datensätze
 
Dieser Link führt zu den umfangreichen Informationen zum *Grabstein-Projekt*:
http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher:
Neue Online-Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen:
* [http://www.online-ofb.de/schotterey Schotterey] von Sven Hörner.
* [http://www.online-ofb.de/liebenwalde Liebenwalde] in Brandenburg, Landkreis Oberhavel.  
* [http://www.online-ofb.de/priemhausen Priemhausen] von Bernd Oldenburg.
* [http://www.online-ofb.de/aken OFB Aken (Elbe)]  
* [http://www.online-ofb.de/radna Maria Radna] ist das zweite OFB vom Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) und wurde von Monika Ferrier (Kanada) erstellt.
* [http://www.online-ofb.de/bonyhad OFB Bonyhad]  
* [http://www.online-ofb.de/ahlum Ahlum] von Martin Rusche (NLF).
 
* [http://www.online-ofb.de/lautenthal Bergbaustadt Lautenthal] im Kreis Goslar von Lutz Kühnl (NLF).
[[Computergenealogie/2015/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
* [http://www.online-ofb.de/ossenheim Ossenheim/Bauernheim] im Wetteraukreis (Hessen) von Angelika Maul.
 
* [http://www.online-ofb.de/marx Marx (Kreis Wittmund)] von Hans Welink.  
==Internet==
===Neu bei FamilySearch===
* Hessen Standesamtsregister 1874-1927
* Dresden Bürger- und Gewerbeakten 1820-1962
* Tschechien: Kirchenbücher
 
===Neu bei Ancestry.de===
* Prenzlau, Deutschland, Heiraten 1874-1923, Sterbefälle 1874-1950, Geburten 1874-1901
* Hamburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1932
* Rumänien, Lebensdaten aus ausgewählten Regionen, 1607-1914
* Speyer, Deutschland, Gesinderegister, 1875-1914
* Pommern, Deutschland, Passagierlisten, 1869-1901 (aktualisiert)  
 
===Neu bei Geneanet===
Wenn Sie für Ihr nächstes großes Familientreffen eine Ahnentafel als Ausdruck im Groß-Format suchen, dann können Sie jetzt bei [http://www.geneanet.org Geneanet] die Ahnentafel Ihrer Familie mit 4 bis 12 Generationen auf einem einzigen Blatt Papier exportieren und drucken (lassen).  


=== Familienanzeigen ===
===Hungaricana.hu===
Die mir bis zum 31.03.2015 zugegangenen Datenlieferungen sind in die Datenbank eingestellt. Neu dabei:
[http://www.hungaricana.hu Hungaricana.hu] ist eine neue Portalseite für das digitalisierte kulturelle Erbe Ungarns, das in Archiven, Museen und Bibliothek aufbewahrt wird. Sie wird betrieben von der ungarischen Parlamentsbibliothek und finanziert durch den nationalen Kulturfond.  
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1255 Stadtroda] (Kathrin Obert),
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1259 Heimatbrief Gerdauen] (Manuela Ehmke),


[[Computergenealogie/2015/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
===Vermissten-Bildlisten===
Die [http://www.drk-suchdienst.de/de/angebote/zweiter-weltkrieg/vermisstenbildlisten-%E2%80%93-online Vermisstenbildlisten] beim Deutschen Roten Kreuz sind Ende der 1950er Jahre entstanden. Der DRK-Suchdienst bat seinerzeit alle bei ihm registrierten Suchenden um die Einsendung von Fotos ihrer vermissten Angehörigen.  


==Internet==
===Steiermark-L Mailingliste===
Eine neue offene regionale Mailingliste Steiermark-L@genealogy.net wurde eingerichtet. Die Liste befasst sich mit Familienforschung in der Steiermark.


===Neu bei FamilySearch===
===US-Census bei Mocavo===
Die Seiten mit Genealogien wurden neu gestaltet. Die Ansicht „Ahnentafel“ im Querformat wurde verbessert.  
Die freie Suche in allen US-Volkszählungslisten von 1790-1940 wird bei [http://www.mocavo.com/1790-1940-United-States-Census/126199 Mocavo.com] angeboten. Auch die Bildseiten werden angezeigt und können heruntergeladen werden.


[[Computergenealogie/2015/05#Internet|Zur ausführlichen Meldung ...]]
[[Computergenealogie/2015/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Software==
==Software==
===Reunion 11 (MacOS)===
===MacStammbaum 7.5===
LeisterPro hat die neue Version 11 des beliebten Mac-Genealogieprogramms Reunion veröffentlicht. Parallel zu Reunion 11 wurde auch eine neue mobile Version mit dem Namen ReunionTouch (im AppStore für 7,99 €) veröffentlicht.
Die vielsprachige Version von [http://www5.syniumsoftware.com/de/macfamilytree/MacFamily Tree] ist in der Version 7.5 erschienen. Eingabemodus und Benutzeroberfläche wurden neu gestaltet. Es gibt neue Diagramme und Berichte und viele weitere Details. Im Programm ist jetzt auch die Suche in FamilySearch enthalten.
 
===GedTool 2.6===
[http://www.gedtool.de GedTool] wurde von Peter Schulz weiterentwickelt und liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Die wichtigste Funktion von GedTool ist nach wie vor die Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in der Tabellenstruktur von Excel. Darüber hinaus gibt es aber mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen, welche weit über das Ändern/Anpassen von GEDCOM-Dateien in tabellarischer Form hinausgehen.


[[Computergenealogie/2015/05#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
[[Computergenealogie/2015/06#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Wissen ==
== Wissen ==
===Teuflische Namen===
===AncestryDNA===
Anläßlich der [http://www.namenforschung.net/specials/walpurgisnacht/ Walpurgisnacht] am 30. April berichtet das [http://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung/ Digitale Familiennamenwörterbuch.de (DFD)] über Familiennamen wie Walpurgis, Hex und Teufel.  
Ein Vorgänger der heutigen Gentechnik-Gruppe von [http://dna.ancestry.com Ancestry.com DNA] war die Sorenson Molecular Genealogy Foundation (SMGF), die 2000 von James LeVoy Sorenson und Professor Dr. Scott Woodward von der Brigham Young University gegründet und später von Ancestry aufgekauft wurde. Die Gründer sammelten mit visionären Zielen menschliche DNA-Daten, die für genealogische Zwecke ausgewertet wurden. Nun hat Ancestry diesen Dienst beendet, weil „der Service für Zwecke verwendet wurde, für die er nicht vorgesehen war“ – so die [http://www.smgf.org Pressemitteilung].


===Deutschsprachige Medien weltweit===
[[Computergenealogie/2015/06#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Joachim R. aus Rinteln hat umfangreiche Linklisten zu deutschsprachigen Medien im Ausland zusammengestellt. Genannt werden Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Pressedienste und einiges mehr.  


=== OFB Sosa bei Eibenstock===
== Archive ==
Das Mitteldeutsche Ortsfamilienbuch (MOFB 082) Sosa bei Eibenstock im Erzgebirgskreis/Freistaat Sachsen ist erschienen.  
===Staatsarchiv Leipzig DZfG===
Die bisher nur gedruckt vorliegenden Kirchenbuch-Bestandsverzeichnisse der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG), Teile 1-3, Neustadt/Aisch 1991-1997, sind auch auch online auf der [http://www.archiv.sachsen.de/106.htm Webseite des Staatsarchivs Leipzig] zu finden. Es handelt sich um den [http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=13.01&file=21962.xml Bestand 21962 "Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher"].  


===[http://kulturwerkstatt-deckenpfronn.de/geschichte-familienforschung/ Ortssippenbuch Deckenpfronn]===
===Matriken in Oberösterreich===
Die Herausgabe eines Ortssippenbuches Deckenpfronn (bis 1900) in privater Regie ist in Vorbereitung.  
1,3 Millionen kostenlos zugängliche Digitalisate von Pfarrmatriken aus Oberösterreich werden in einem gemeinsamen Projekt vom Land, der [http://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/kirche_kath.aspx Katholischen Kirche] und der [http://www.doris.at/themen/geschichte/kirche_ev.aspx Evangelischen Kirche] auf der Seite des Landesarchiv in Linz angeboten. Einfach auf den DORIS-Link klicken und den gesuchten Ort auf der Karte wählen.


[[Computergenealogie/2015/05#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Ungarische Kirchenbücher===
Die ungarische lutherische Kirche hat mit der Digitalisierung ihrer Kirchenbücher begonnen. Als erstes sind zurzeit die Kirchenbücher aus den Gemeindearchiven von Békéscsaba, Győr, Nyíregyháza, Orosháza, Sopron und Szarvas-Ótemplom bis zum 31.7.2015 kostenlos bei [http://apps.arcanum.hu/oskereso/ Arcanum.hu] einzusehen. Danach sind wohl Gebühren zu erwarten.


== Archive ==
===Einwohnermeldekartei Posen===
===Ahnenproben des Deutschen Ordens===
Die  Einwohnermeldekartei der Stadt Posen (Poznan) (Kartoteka ewidencji ludno?ci 1870-1931) steht seit Anfang Mai 2015 nun mit den Buchstaben  A-W (Abakanowicz - Wyrkus) digitalisiert zum Durchsuchen [http://www.poznan.ap.gov.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=159&Itemid=80 hier] zur Verfügung.  
Das Landesarchivs Baden-Württemberg präsentiert zum 825jährigen Bestehen des Deutschen Ordens die digitalisierten wappengeschmückten  [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-5188 Ahnenproben südwestdeutscher Adelsfamilien] im Internet.  


[[Computergenealogie/2015/05#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
[[Computergenealogie/2015/06#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Gelesen in... ==
== Gelesen in... ==
* [http://www.badische-zeitung.de/efringen-kirchen/fuer-mappach-erscheint-bald-ein-ortsfamilienbuch--104513170.html Badische Zeitung]
===[http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Arbeitskreis-Familien-und-Ahnenforschung-feiert-Jubilaeum%3Bart5573%2C3274532?utm_content=buffer3b774&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer Geislinger Zeitung]===
* [http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Ohrener-Geschichte-auf-ueber-600-Seiten;art680,1388633 Frankfurter Neue Presse]
===[http://eichsfeld.tlz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Weltweit-groesste-buergerliche-Familienstammtafel-haengt-in-Boeseckendorf-1408296057 Eichsfelder Tageblatt]===
* [http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/lokales/heringen/sprechende-grabsteine-4977574.html Hersfelder Zeitung]
===[http://documents.icar-us.eu/documents/2015/06/die-bevolkerung-erforscht-ihre-geschichte-die-presse-may-23-2015.pdf Die Presse/AU]===
* [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moers/geocaching-macht-geschichte-greifbar-aid-1.5067449 RP-Online]
* [http://www.derwesten.de/nrz/incoming/sammeln-und-teilen-buergerwissenschaften-digital-aimp-id10629231.html Der Westen]
* [http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Bayerischer-Archivtag-Blick-zurueck-und-nach-vorn;art17957,8699919 Mainpost]
* [http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Familienforscher-bereiten-Genealogentag-in-Gotha-vor-117849413 Thüringische Landeszeitung]
* [http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Duderstadt/Uebersicht/Ortsfamilienbuch-fuer-Bernshausen-und-Germershausen Göttinger Tageblatt]


[[Computergenealogie/2015/05#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/06#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Who Do You Think You Are===
===Vorfahren erklärt===
Auch der achte Film dieser Staffel mit der prominenten Musikerin Melissa Etheridge, der am 26.4.2015 ausgestrahlt wurde, ist bei [http://www.youtube.com/watch?v=pl-g133NmF8 YouTube] zu sehen.  
Doris Reuter von [http://www.genealogie-forum.de Genealogie-Forum.de] hat ein schönes [http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=SoGtNtGA7eA Video] zur Erklärung der Vorfahren veröffentlicht. Das Video ist kurzweilig und macht Spaß anzusehen.


===Globales Familientreffen===
===Ahnenpuzzle Online-FB===
Am Samstag, 6. Juni  2015, findet von 11:00-20:30 Uhr ein rekordverdächtiges Familientreffen statt in der New York Hall of Science, 47-01 111th Str.: Das weltweit größte [http://globalfamilyreunion.com/ Global Family Reunion Festival]
Folgende Ortsfamilienbücher sind [http://www.ahnenpuzzle.com/OFB/ONLINE-OFB.asp online] frei zugänglich: Östringen (Baden), Spöck (Stutensee Baden), Otterstadt (Pfalz), Hanhofen (Pfalz), Harthausen (Pfalz). Alle Familienbücher enthalten Heiraten vor 01.01.1901. Das OFB Spöck ist auch als Druckversion erschienen. Zu beziehen über <mailto:verwaltung@ahnenpuzzle.com>. (Werner Ph. Helmus)


[[Computergenealogie/2015/05#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Global Family Reunion===
Die Leinepost in Laatzen berichtete am 28.5.2015: Weltrekord soll gebrochen werden - Genealoge Dirk Weissleder nimmt in New York am 6. Juni am globalen Familientreffen ([http://globalfamilyreunion.com Global Family Reunion] in New York City) teil. Der US-amerikanischen Bestseller-Autor A. J. Jacobs will erstmals in der Geschichte die "Familie der Menschheit" zusammenführen. Die Gewinne dieser Veranstaltung fließen in die Alzheimer-Forschung. Hier gibt es einen Rückblick per Video auf die [http://www.ancestryinsider.org/2015/06/the-global-family-reunion.html Veranstaltungen], die in New York von 4000 Teilnehmern besucht wurde. Auch in Salt Lake City waren Tausende vor der FamilySearch-Bibliothek zu einem Paralleltreffen gekommen.


== Vereine und Gruppen ==
==Vereine und Gruppen==
===[http://www.familienkunde-oldenburg.de/oldenburger-adressbuecher-online-verfuegbar/ Oldenburger Adressbücher]===
===Deutsch-Amerikanische Partnerschaft===
Nach einem Gespräch zwischen Dierk Feye und Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie hatte der Vorstand im letzten Jahr beschlossen, sich an der Veröffentlichung von Oldenburger Adressbüchern zu beteiligen.  
Laut einer [http://ggsmn.org/cpage.php?pt=70 Pressemitteilung] der Germanic Genealogy Society wurde eine Deutsch-Amerikanische Partnerschaft als Brücke zwischen Nordamerika und Europa für Genealogen begründet.  


[[Computergenealogie/2015/05#Vereine und Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
[[Computergenealogie/2015/06#Vereine und Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Familia-Austria-Treffen===
===9. Detmolder Sommergespräch===
Zum ersten offenen Forschertreffen in Langenlois/Niederösterreich treffen such Genealogen/Familienforscher und solche, die es werden wollen, am Mittwoch, 20. Mai 2015, ab 14 Uhr zu einer Führung im Stadtarchiv Langenlois...
Das 9. Detmolder Sommergespräch 2015 findet am 26.08.2015 unter dem Thema '''Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive''' statt. Geschichtsforschung und Genealogie funktionieren nicht ohne historische Unterlagen und Erinnerungsstücke. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie [http://archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php hier].


===Regionaltreffen Brandenburg===
===67. Deutscher Genealogentag===
Das 10. [http://regionaltreffen.bggroteradler.de/index.php/10._Regionaltreffen_Brandenburg Regionaltreffen Brandenburg] für Heimat- und Familiengeschichtsforscher findet am 06.06.2015 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam statt. Das Thema lautet: Familienforschung: Ergebnisse sichern - analog und digital.
Der [http://www.genealogentag.de 67. Deutscher Genealogentag] in Gotha vom 2.-4.10.2015 wird von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.B. (AGT) vorbereitet. Die Plätze für die Fachausstellung in der Herzoglichen Orangerie sind ausgebucht. Die Fachvorträge finden in drei Sälen im gegenüberliegenden Vortragsgebäude - Kulturhaus statt. Eine rechtzeitige Quartiersuche wird empfohlen!


===Ahnenforscher Stammtisch Unna===
[[Computergenealogie/2015/06#Termine|Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...]]
Am Donnerstag, dem 11. Juni 2015 um 18.00 Uhr stellt die Referentin Susanne Nicola in ihrem Vortrag die interessanten und informativen Angebote des Vereins für Computergenealogie für Ahnenforscher vor.


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Mai 2015 sind 31 Termine, für Juni 2015 sind 23 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat Juni 2015 sind 29 Termine, für Juli 2015 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Mai|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Juni|hier]]'''.


===Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...===
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)


Zeile 186: Zeile 208:
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>


 
<!--
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
-->

Version vom 19. Juni 2015, 19:09 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 06/2015

CG2015-01.jpg



"Bürger Schaffen Wissen"

Unser Grabsteinprojekt wurde vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) als Bürgerwissenschaft anerkannt. Weitere Informationen dazu: http://buergerschaffenwissen.de/projekt/digitale-dokumentation-von-grabsteinen. Damit ist nun ein drittes CompGen-Projekt nach dem Genealogisches Ortsverzeichnis GOV und dem Datenerfassungssystem DES in der Reihe der geförderten Mitmachprojekte aufgenommen worden. Herzlichen Glückwunsch!

Projekt-Informationen

DES: Breslau

Die Erfassung der Breslauer Geburtsregister des Standesamts I (1889-1909, mit Lücken) ist abgeschlossen. Dank vieler Mithelfer, deren Zahl und Erfassungsintensität in den letzten Wochen noch einmal deutlich zugelegt hat, konnten mehr als 50.000 Geburtsurkunden erfasst werden.

DES: Kriegsgräberlisten

Das Landesarchiv Baden-Württemberg meldet, dass das Kooperationsprojekt zur Erfassung der Kriegsgräberlisten abgeschlossen ist. Gemeinsam mit dem Verein für Computergenealogie hat das Landesarchiv seit März 2014 ein Crowdsourcing-Projekt zur Indexierung der Listen zu den Kriegsgräbern auf baden-württembergischen Friedhöfen durchgeführt.

Adressbücher

Seit dem 01.05.2015 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des DES beendet
  1. Memel/Adressbuch 1935
  2. Augsburg/Adressbuch 1895
  3. Oederan/Adressbuch 1890
  4. Zschopau/Adressbuch 1893
  5. Wetterau_und_Kreis_Friedberg/Adressbuch_1915
  6. Rastenburg/Adressbuch 1939
  7. Amtsgerichtsbezirk_Augustusburg/Adressbuch_1891
  8. Ingolstadt/Adressbuch_1934-35
  9. Kiel/Adressbuch_1934
  10. Dinslaken_(Kreis)/Adressbuch_1935

Alle 607 Adressbücher in der DigiBib findet man hier: Kategorie:Adressbuch in der DigiBib

Grabsteine

Auch im Monat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe, um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in der Grabstein-Datenbank veröffentlicht.

Die aktuelle Statistik der Datenbank *Grabsteine* liest sich folgendermaßen: 2.580 Friedhöfe, 840.000 Fotos, 1,26 Mio. Personen-Datensätze

Dieser Link führt zu den umfangreichen Informationen zum *Grabstein-Projekt*: http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos

Online-OFBs

Neue Online-Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen:

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Neu bei FamilySearch

  • Hessen Standesamtsregister 1874-1927
  • Dresden Bürger- und Gewerbeakten 1820-1962
  • Tschechien: Kirchenbücher

Neu bei Ancestry.de

  • Prenzlau, Deutschland, Heiraten 1874-1923, Sterbefälle 1874-1950, Geburten 1874-1901
  • Hamburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1932
  • Rumänien, Lebensdaten aus ausgewählten Regionen, 1607-1914
  • Speyer, Deutschland, Gesinderegister, 1875-1914
  • Pommern, Deutschland, Passagierlisten, 1869-1901 (aktualisiert)

Neu bei Geneanet

Wenn Sie für Ihr nächstes großes Familientreffen eine Ahnentafel als Ausdruck im Groß-Format suchen, dann können Sie jetzt bei Geneanet die Ahnentafel Ihrer Familie mit 4 bis 12 Generationen auf einem einzigen Blatt Papier exportieren und drucken (lassen).

Hungaricana.hu

Hungaricana.hu ist eine neue Portalseite für das digitalisierte kulturelle Erbe Ungarns, das in Archiven, Museen und Bibliothek aufbewahrt wird. Sie wird betrieben von der ungarischen Parlamentsbibliothek und finanziert durch den nationalen Kulturfond.

Vermissten-Bildlisten

Die Vermisstenbildlisten beim Deutschen Roten Kreuz sind Ende der 1950er Jahre entstanden. Der DRK-Suchdienst bat seinerzeit alle bei ihm registrierten Suchenden um die Einsendung von Fotos ihrer vermissten Angehörigen.

Steiermark-L Mailingliste

Eine neue offene regionale Mailingliste Steiermark-L@genealogy.net wurde eingerichtet. Die Liste befasst sich mit Familienforschung in der Steiermark.

US-Census bei Mocavo

Die freie Suche in allen US-Volkszählungslisten von 1790-1940 wird bei Mocavo.com angeboten. Auch die Bildseiten werden angezeigt und können heruntergeladen werden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

MacStammbaum 7.5

Die vielsprachige Version von Tree ist in der Version 7.5 erschienen. Eingabemodus und Benutzeroberfläche wurden neu gestaltet. Es gibt neue Diagramme und Berichte und viele weitere Details. Im Programm ist jetzt auch die Suche in FamilySearch enthalten.

GedTool 2.6

GedTool wurde von Peter Schulz weiterentwickelt und liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Die wichtigste Funktion von GedTool ist nach wie vor die Bearbeitung von GEDCOM-Dateien in der Tabellenstruktur von Excel. Darüber hinaus gibt es aber mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen, welche weit über das Ändern/Anpassen von GEDCOM-Dateien in tabellarischer Form hinausgehen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

AncestryDNA

Ein Vorgänger der heutigen Gentechnik-Gruppe von Ancestry.com DNA war die Sorenson Molecular Genealogy Foundation (SMGF), die 2000 von James LeVoy Sorenson und Professor Dr. Scott Woodward von der Brigham Young University gegründet und später von Ancestry aufgekauft wurde. Die Gründer sammelten mit visionären Zielen menschliche DNA-Daten, die für genealogische Zwecke ausgewertet wurden. Nun hat Ancestry diesen Dienst beendet, weil „der Service für Zwecke verwendet wurde, für die er nicht vorgesehen war“ – so die Pressemitteilung.

Zur ausführlichen Meldung ...

Archive

Staatsarchiv Leipzig DZfG

Die bisher nur gedruckt vorliegenden Kirchenbuch-Bestandsverzeichnisse der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG), Teile 1-3, Neustadt/Aisch 1991-1997, sind auch auch online auf der Webseite des Staatsarchivs Leipzig zu finden. Es handelt sich um den Bestand 21962 "Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher".

Matriken in Oberösterreich

1,3 Millionen kostenlos zugängliche Digitalisate von Pfarrmatriken aus Oberösterreich werden in einem gemeinsamen Projekt vom Land, der Katholischen Kirche und der Evangelischen Kirche auf der Seite des Landesarchiv in Linz angeboten. Einfach auf den DORIS-Link klicken und den gesuchten Ort auf der Karte wählen.

Ungarische Kirchenbücher

Die ungarische lutherische Kirche hat mit der Digitalisierung ihrer Kirchenbücher begonnen. Als erstes sind zurzeit die Kirchenbücher aus den Gemeindearchiven von Békéscsaba, Győr, Nyíregyháza, Orosháza, Sopron und Szarvas-Ótemplom bis zum 31.7.2015 kostenlos bei Arcanum.hu einzusehen. Danach sind wohl Gebühren zu erwarten.

Einwohnermeldekartei Posen

Die Einwohnermeldekartei der Stadt Posen (Poznan) (Kartoteka ewidencji ludno?ci 1870-1931) steht seit Anfang Mai 2015 nun mit den Buchstaben A-W (Abakanowicz - Wyrkus) digitalisiert zum Durchsuchen hier zur Verfügung.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Geislinger Zeitung

Eichsfelder Tageblatt

Die Presse/AU

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Vorfahren erklärt

Doris Reuter von Genealogie-Forum.de hat ein schönes Video zur Erklärung der Vorfahren veröffentlicht. Das Video ist kurzweilig und macht Spaß anzusehen.

Ahnenpuzzle Online-FB

Folgende Ortsfamilienbücher sind online frei zugänglich: Östringen (Baden), Spöck (Stutensee Baden), Otterstadt (Pfalz), Hanhofen (Pfalz), Harthausen (Pfalz). Alle Familienbücher enthalten Heiraten vor 01.01.1901. Das OFB Spöck ist auch als Druckversion erschienen. Zu beziehen über <mailto:verwaltung@ahnenpuzzle.com>. (Werner Ph. Helmus)

Global Family Reunion

Die Leinepost in Laatzen berichtete am 28.5.2015: Weltrekord soll gebrochen werden - Genealoge Dirk Weissleder nimmt in New York am 6. Juni am globalen Familientreffen (Global Family Reunion in New York City) teil. Der US-amerikanischen Bestseller-Autor A. J. Jacobs will erstmals in der Geschichte die "Familie der Menschheit" zusammenführen. Die Gewinne dieser Veranstaltung fließen in die Alzheimer-Forschung. Hier gibt es einen Rückblick per Video auf die Veranstaltungen, die in New York von 4000 Teilnehmern besucht wurde. Auch in Salt Lake City waren Tausende vor der FamilySearch-Bibliothek zu einem Paralleltreffen gekommen.

Vereine und Gruppen

Deutsch-Amerikanische Partnerschaft

Laut einer Pressemitteilung der Germanic Genealogy Society wurde eine Deutsch-Amerikanische Partnerschaft als Brücke zwischen Nordamerika und Europa für Genealogen begründet.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

9. Detmolder Sommergespräch

Das 9. Detmolder Sommergespräch 2015 findet am 26.08.2015 unter dem Thema Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive statt. Geschichtsforschung und Genealogie funktionieren nicht ohne historische Unterlagen und Erinnerungsstücke. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

67. Deutscher Genealogentag

Der 67. Deutscher Genealogentag in Gotha vom 2.-4.10.2015 wird von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.B. (AGT) vorbereitet. Die Plätze für die Fachausstellung in der Herzoglichen Orangerie sind ausgebucht. Die Fachvorträge finden in drei Sälen im gegenüberliegenden Vortragsgebäude - Kulturhaus statt. Eine rechtzeitige Quartiersuche wird empfohlen!

Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...

Genealogischer Kalender

Für den Monat Juni 2015 sind 29 Termine, für Juli 2015 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!