Domänenamt Nassawen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
* '''1728:''' Das Domänenamt Göritten wurde 1724 gegründet und hatte seinen Sitz im Kirchdorf Göritten. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315</ref>
* '''1728:''' Das Domänenamt Nassawen wurde 1734 gegründet und hatte seinen Sitz in Nassawen. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.316</ref>
* Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien,<br>die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde.
* Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien,<br>die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde.
* Das Domänenamt Göritten bestand aus 3 Vorwerken und 26 Dörfern wie folgt: <ref>Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.33 {{MDZ|bsb10000858|45}}</ref>:
* Das Domänenamt Göritten bestand aus 47 Dörfern wie folgt: <ref>Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.34 {{MDZ|bsb10000858|46}}</ref>:
: [[Absteinen (Landkreis Stallupönen)|Absteinen]], [[Alexkehmen]], [[Berninglauken|Berninglanken]], [[Budwetschen]], [[Kallweitschen (Landkreis Stallupönen)|Callweitschen]], [[Dopönen|Dopöhnen]], [[Dozuhnen|Dotzuhnen]], [[Eydtkuhnen|Eidkuhnen]], Vorwerk [[Göritten]], Amtsvorwerk [[Schäferei (Landkreis Stallupönen)|Görittensche Schäferei]], [[Jogeln]], [[Kinderweitschen|Kinderwetschen]], [[Lengwehnen]], [[Mattlauken|Mattlaucken]], [[Matzkutschen]], [[Milluhnen]], [[Norudszen|Norudzen]], [[Pakalnischken|Pakallnischken]], [[Petrikatschen]], [[Plathen|Platen]], [[Pötschlauken (Landkreis Stallupönen)|Pötzlaucken]], [[Romeyken|Romeicken]], [[Rudszen (Landkreis Stallupönen)|Rudszen]], [[Klein Schilleningken (Landkreis Stallupönen)|Schillenincken]], [[Groß Sodehnen|Groß Szodehhnen]], [[Klein Sodehnen|Klein Szodehhnen]], Amtsvorwerk [[Groß Uszballen]],  [[Amalienhof (Landkreis Stallupönen)|Klein Uszballen]], [[Groß Wannagupchen|Wannagupchen]], [[Williothen|Willioten]]
: {{In Arbeit}}
* Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von<br>Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse<br>des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden. <noinclude><references/></noinclude>
* Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von<br>Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse<br>des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden. <noinclude><references/></noinclude>

Version vom 25. Mai 2015, 14:44 Uhr

  • 1728: Das Domänenamt Nassawen wurde 1734 gegründet und hatte seinen Sitz in Nassawen. [1]
  • Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien,
    die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde.
  • Das Domänenamt Göritten bestand aus 47 Dörfern wie folgt: [2]:
Nuvola-gnome-devel.svg Hier wird noch gearbeitet: Der Inhalt dieses Artikel wird noch inhaltlich und/oder in der Form stark überarbeitet.

Möglicherweise wird er auch stückweise in diverse andere Artikel eingebaut.

Auf jeden Fall ist eine intensive Veränderung zu erwarten!

  • Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von
    Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse
    des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden.
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.316
  • Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.34 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums