Ex priora thoro: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


===Beispiel===
===Beispiel===
* [[Haus Ostendorf]]:'' [[eodem| Eod.]] (07.02.1754) Schnitzler seiner 2ten Frawen Maria Hülßken [[Auffahrt|Gewinn]], biß zu des Sohns [[ex priora thoro]] Großjährigkeit, [[determinirt]] (...)''  <ref>Quelle: Archiv Lembeck, Bestand Ostendorf, Lagerbuch II S.40 </ref>
* [[Haus Ostendorf]]:'' [[eodem| Eod.]] (07.02.1754) Schnitzler seiner 2ten Frawen Maria Hülßken [[Auffahrt (Heirat)|Gewinn]], biß zu des Sohns [[ex priora thoro]] Großjährigkeit, [[determinirt]] (...)''  <ref>Quelle: Archiv Lembeck, Bestand Ostendorf, Lagerbuch II S.40 </ref>


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Aktuelle Version vom 19. August 2015, 11:38 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > ex priora thoro

Amtssprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bedeutung
aus erster Ehe [1]

Beispiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)
  2. Quelle: Archiv Lembeck, Bestand Ostendorf, Lagerbuch II S.40