Genealogischer Kalender/2015/November/07: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Dhaun bei Kirn)
Zeile 57: Zeile 57:


Anmeldung an: Dr. Werner Esser - Albert-Schweitzer-Straße 3 - 76870 Kandel <email>werner.esser.kandel@t-online.de</email>
Anmeldung an: Dr. Werner Esser - Albert-Schweitzer-Straße 3 - 76870 Kandel <email>werner.esser.kandel@t-online.de</email>
==Dhaun bei Kirn==
;Familienkundliches Seminar am 7./8. November 2015 auf Schloß Dhaun bei Kirn
;Diese Vorträge stehen auf dem Programm:
*Dr. Helmut Priewer: Historisch-demographische Untersuchungen - ein Beitrag zur Familienforschung?
*Marco Fischer: Historische Landkarten in Google Earth/neue Entwicklungen in PhotoIdent
*Eva Gernand: Mirakelbücher und Votivtafel als Quelle für Familienforscher
*Jürgen Frantz: Familienforschung in den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten
*Dr. Karl Ludwig Jüngst: Jüngst -ein Name mit seltener Herkunft?
*Rolf Born: Wie präsentiere ich die Ergebnisse meiner Forschungen?
*Dr. Hans-Joachim Kühn: Die Einwohner der Herrschaft Kirkel im Lichte spätmittelalterlicher Rechnungsbücher
*Helmut Kuhn: Genealogie in Stein gemeißelt
Leitung: Roland Geiger
:Teilnehmerbeitrag: 145,- € (Übernachtung/“Vollpension“)
:Bei Anreise am Freitag zusätzlich 45,- € (Übernachtung/Frühstück)
:Ohne Übernachtung: 100,- €
;Anmeldung an:
:Schlossakademie Schloß Dhaun
:55606 Hochstetten-Dhaun
:Tel. 06752/93840
:<email>info@schlossdhaun.de</email>
oder
:Roland Geiger
:Alsfassener Straße 17
:66606 St. Wendel
:<email>rolgeiger@aol.com</email>
:alternativ: <email>alsfassen@web.de</email>
:Tel. 06851-3166
[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]

Version vom 19. Oktober 2015, 12:34 Uhr

Hannover

Familienkunde Niedersachsen

Sie haben Vorfahren in Ost- und Westpreußen?

Sa., 7. November, 10–15 Uhr: Vergessene Gegend? Sie haben Vorfahren in Ost- und Westpreußen? Die Quellenlage ist besser als Sie denken! Der Verein „Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.“ berät in unseren Räumen.

Ort: Bibliothek FAMILIENKUNDE NIEDERSACHSEN, Rückertstr. 1, Hannover


Herford-Hiddenhausen

Vortrag von Ilse Uffmann, Bielefeld: "Ravensberger Engelhöfe"
Ort: Rabeneck-Haus, Neuer Weg 3, 32120 Hiddenhausen (-> ab dem 1.7. unser neuer Treffpunkt!)
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!

Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford



Dortmund

Genealogische Arbeitsgemeinschaft Ruhrgebiet

 Tag der offenen Tür.

Wir zeigen Ihnen eine Ausstellung zum Thema: "Familienstücke sammeln und bewahren" -Beispiele von "Familienchroniken -Eine Filmvorführung um 13:30 und um 15:30 Uhr "der Schultenhof in Hombruch"

wir beraten

-in allen fragen der Familienforschung (Pc-Software,Ahnentafeln,Bücher,Link´s,Daten,Archive u. archivieren,

Nachläße,Dokumentieren u.v.m.

Jeder ist herzlich Willkommen am: 07. November von 11 bis 17 Uhr AWo Begegnungsstätte, Tetschener Str. 2-4, 44225 Hombruch

Die GAR: Margot Dierenfeld, Barbara Niekamp, Bernd-Ulrich Lammers, Hans Tibbe

Ludwigshafen

Arbeitstagung der Pfälzisch-Rheinschen Familienkunde (PRFK)

Tagungsort: Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein, Rottstraße, 17, 67061 Ludwigshafen

Programm
  • 10:00 Uhr Führung über den Hauptfriedhof Ludwigshafen - Teil Kriegsgräber (Treffpunkt: Haupteingang, Frankenthaler Straße)
  • 11:30 Uhr Besuch der Vereinsbibliothek; Büchertisch
  • 12:00 Uhr Mittagspause
  • 14:00 Uhr Wie finde ich Informationen zu Angehörigen , die aus dem 2. Weltkrieg nicht mehr zurückkehrten?
  • 15:00 Uhr Welche Informationen zu den Opfern des 2. Weltkriegs finden sich in dem Archiven der Pfalz, insbes. im Stadtarchiv Ludwigshafen?
  • 16:00 Uhr Voraussichtliches Ende

Anmeldung an: Dr. Werner Esser - Albert-Schweitzer-Straße 3 - 76870 Kandel <email>werner.esser.kandel@t-online.de</email>

Dhaun bei Kirn

Familienkundliches Seminar am 7./8. November 2015 auf Schloß Dhaun bei Kirn
Diese Vorträge stehen auf dem Programm
  • Dr. Helmut Priewer: Historisch-demographische Untersuchungen - ein Beitrag zur Familienforschung?
  • Marco Fischer: Historische Landkarten in Google Earth/neue Entwicklungen in PhotoIdent
  • Eva Gernand: Mirakelbücher und Votivtafel als Quelle für Familienforscher
  • Jürgen Frantz: Familienforschung in den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten
  • Dr. Karl Ludwig Jüngst: Jüngst -ein Name mit seltener Herkunft?
  • Rolf Born: Wie präsentiere ich die Ergebnisse meiner Forschungen?
  • Dr. Hans-Joachim Kühn: Die Einwohner der Herrschaft Kirkel im Lichte spätmittelalterlicher Rechnungsbücher
  • Helmut Kuhn: Genealogie in Stein gemeißelt

Leitung: Roland Geiger

Teilnehmerbeitrag: 145,- € (Übernachtung/“Vollpension“)
Bei Anreise am Freitag zusätzlich 45,- € (Übernachtung/Frühstück)
Ohne Übernachtung: 100,- €
Anmeldung an
Schlossakademie Schloß Dhaun
55606 Hochstetten-Dhaun
Tel. 06752/93840
<email>info@schlossdhaun.de</email>

oder

Roland Geiger
Alsfassener Straße 17
66606 St. Wendel
<email>rolgeiger@aol.com</email>
alternativ: <email>alsfassen@web.de</email>
Tel. 06851-3166