Klein Baitschen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<br> | <br> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Klein Baitschen''' (russ. Ljublimowka / Любимовка, litauisch: Mažieji Baičiai) liegt an der [[Schwentischke (Fluss)|Schwentischke]] (1938 bis 1945: [[Schwentischke (Fluss)|Heidewasser]], russisch: Russkaja) kurz vor | '''Klein Baitschen''' (russ. Ljublimowka / Любимовка, litauisch: Mažieji Baičiai) liegt an der [[Schwentischke (Fluss)|Schwentischke]] (1938 bis 1945: [[Schwentischke (Fluss)|Heidewasser]], russisch: Russkaja) kurz vor deren Mündung in den [[Pissa/ Gumbinnen (Fluss)|Roßbach]] (deutsch später auch: [[Pissa/ Gumbinnen (Fluss)|Pissa]]), acht Kilometer südöstlich der Stadt [[Gumbinnen|Gussew]] ([[Gumbinnen]]). | ||
Durch '''Klein Baitschen''' verläuft eine Nebenstraße, die von [[Groß Baitschen]] in die südliche Richtung nach Sodinehlen (ab 1938 Jägersfreude, russ. Kovrovo) führt. Nächste Bahnstation war der (nicht mehr existierende Haltpunkt an der Reichsbahn-Hauptstrecke von [[Insterburg]] zur Grenze bei [[Eydtkuhnen]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === |
Version vom 18. Oktober 2015, 09:39 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Klein Baitschen Dorf an der Schwentischke |
![]() |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Klein Baitschen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Gumbinnen > Klein Baitschen
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Klein Baitschen
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Klein Baitschen (russ. Ljublimowka / Любимовка, litauisch: Mažieji Baičiai) liegt an der Schwentischke (1938 bis 1945: Heidewasser, russisch: Russkaja) kurz vor deren Mündung in den Roßbach (deutsch später auch: Pissa), acht Kilometer südöstlich der Stadt Gussew (Gumbinnen). Durch Klein Baitschen verläuft eine Nebenstraße, die von Groß Baitschen in die südliche Richtung nach Sodinehlen (ab 1938 Jägersfreude, russ. Kovrovo) führt. Nächste Bahnstation war der (nicht mehr existierende Haltpunkt an der Reichsbahn-Hauptstrecke von Insterburg zur Grenze bei Eydtkuhnen.
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit
Geschichte
Heutige Situation
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Klein Baitschen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Baitschen|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Klein Baitschen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Weblinks
Fotoalbum
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BAIHENKO14DN | ||||
Name | |||||
Typ | |||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Groß Baitschen, Baičiai (Didieji ir Mažieji), Gross Bajčen, Гросс Байчен, Podgorowka, Подгоровка, Podgorovka (1993) ( LandgemeindeGemeindeDorf) Quelle Eingemeindung nach Podgorowka |
||||
Untergeordnete Objekte |
|