Hellmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen/ Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen,
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll.
Überall, wo weiter unten dann  {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen!
-->
{{#vardefine:FamNam|Hellmann}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* Wohnname zum Örtlichkeitsnamen "helle" => "Hölle"
* Wohnname zum Örtlichkeitsnamen '''helle''' => '''Hölle'''
* selten mnd. "helle" => "abschüssige Stelle, Schräge, Berg"                        
* selten mittelniederdeutsch. '''helle''' => '''abschüssige Stelle, Schräge, Berg'''                        
* möglich auch als Kurzform zum Rufnamen "Heilemann" oder "Helbig"  
* möglich auch als Kurzform zum Rufnamen '''Heilemann''' oder '''Helbig'''  
* Herkunftsname: wie Haller neben Heller, Halmich neben Hellmich, Hampel neben Hempel usw. Von dem häufigen Flurnamen helle "Hölle", in Görlitz auch als Hausname bezeugt. Zur Tonerhöhung (e = i) vgl. Helbig = Hilbig, Helmbrecht = Hilbrich.<ref name=Bahlow>Bahlow, H., [[Schlesisches Namenbuch]] (1953)<br/></ref>   
* Herkunftsname: wie Haller neben Heller, Halmich neben Hellmich, Hampel neben Hempel usw. Von dem häufigen Flurnamen helle "Hölle", in Görlitz auch als Hausname bezeugt. Zur Tonerhöhung (e = i) vgl. Helbig = Hilbig, Helmbrecht = Hilbrich.<ref name=Bahlow>Bahlow, H., [[Schlesisches Namenbuch]] (1953)<br/></ref>   
        
        
Zeile 50: Zeile 57:


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<foko-name>Hellmann</foko-name>
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
 
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|{{#var:FamNam}}}}.
 
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|{{#var:FamNam}}}}
 
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
 
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->


== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


[[Kategorie:Familienname]]
<!-- Sollte der Familienname deutsche Umlaute oder das ß beinhalten, bitte dem Kategorieneintrag einen entsprechenden Sortierwert mitgeben, z.B.:
[[Kategorie:Niederdeutscher Familienname]]
[[Kategorie:Familienname|Mueller]]
[[Kategorie:Familienname|Oelschlaegel]]
-->
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Mann|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Niederdeutscher Familienname|{{#var:FamNam}}]]

Version vom 17. Januar 2016, 18:38 Uhr


Herkunft und Bedeutung

  • Wohnname zum Örtlichkeitsnamen helle => Hölle
  • selten mittelniederdeutsch. helle => abschüssige Stelle, Schräge, Berg
  • möglich auch als Kurzform zum Rufnamen Heilemann oder Helbig
  • Herkunftsname: wie Haller neben Heller, Halmich neben Hellmich, Hampel neben Hempel usw. Von dem häufigen Flurnamen helle "Hölle", in Görlitz auch als Hausname bezeugt. Zur Tonerhöhung (e = i) vgl. Helbig = Hilbig, Helmbrecht = Hilbrich.[1]


Varianten des Namens

  • Helman (um 1250)
  • Helleman (um 1308)
  • Helmen (um 1578)
  • zur hellun (um 1270)
  • in der helle (um 1288)
  • Hellmann[1]
  • Hillmann[1]
  • Hillemann[1]
  • Hallmann (mundartl.)[1]


Geographische Verteilung

Relative Verteilung des Namens Hellmann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Hellmann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Schlesien[1]:

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

Weitere Namensträger

Sonstige Personen

Hannos in der helle 1369 Breslau; Jocob molner von der helle 1382 Liegnitz; Burchard von der helle 1417 Liegnitz; Peter in der hellen ca. 1390 Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 26); ebd. hieß Michael Scholz auch Hellemann, weil er in der "Helle" (Langegasse 48/49) wohnte (Jecht, in: N.Laus. Mag. 109, S. 145). Hannos Helle (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9). Zur man-Bildung vgl. Peter von der Odir 1399; Tile Odirman 1351 - Pecze im loche, 1352; Nicclos lochman (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 68)[1].

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953)

Weblinks

Daten aus FOKO

<foko-name>Hellmann</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Hellmann.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Hellmann


Weblinks

Familienforscher