Weiß (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literaturhinweise: Deutsche Wappenrolle Band 17 nachgetragen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Top100Familienname}}
{{Top100Familienname}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* Der im deutschsprachigen Raum häufig anzutreffende Familienname geht wohl mehrheitlich auf einen Weißhaarigen bzw. Blonden zurück, manchmal vielleicht auch auf einen Menschen mit heller Haut. "Hervorstechende körperliche und geistige Eigenschaften des Menschen wurden schon immer zu [[Übername|Beinamen]] verwendet. So sind Familiennamen wie ''Lang, Kurz, Weißhaupt, Ehrlich, Zänker'' nicht selten."<ref>{{König, dtv-Atlas zur deutschen Sprache}} hier: S. 197</ref> . Bei nicht zusammengesetzten Namen wie " ''Weiß(er), Wiss, Wyss, Witt(e)'' ... ist vielleicht manchmal die Hautfarbe gemeint; eindeutig sind ''Weißhaar, -haupt, -happel, -schädel, Weischedel, Wittkopp .. '' ."<ref>{{Konrad Kunze, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet: dtv, München 1998.}} hier: S. 141</ref>
* Der im deutschsprachigen Raum häufig anzutreffende Familienname geht wohl mehrheitlich auf einen Weißhaarigen bzw. Blonden zurück, manchmal vielleicht auch auf einen Menschen mit heller Haut. "Hervorstechende körperliche und geistige Eigenschaften des Menschen wurden schon immer zu [[Übername|Beinamen]] verwendet. So sind Familiennamen wie ''Lang, Kurz, Weißhaupt, Ehrlich, Zänker'' nicht selten."<ref>{{König, dtv-Atlas zur deutschen Sprache}} hier: S. 197</ref> . Bei nicht zusammengesetzten Namen wie " ''Weiß(er), Wiss, Wyss, Witt(e)'' ... ist vielleicht manchmal die Hautfarbe gemeint; eindeutig sind ''Weißhaar, -haupt, -happel, -schädel, Weischedel, Wittkopp .. '' ."<ref>Konrad Kunze, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet: dtv, München 1998. hier: S. 141</ref>


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Zeile 15: Zeile 15:


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable ML}}
{| class="wikitable"
!Relativ
!Relativ
!Absolut
!Absolut

Version vom 24. August 2016, 15:15 Uhr

Dieser Familienname gehört zu den 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland.


Herkunft und Bedeutung

  • Der im deutschsprachigen Raum häufig anzutreffende Familienname geht wohl mehrheitlich auf einen Weißhaarigen bzw. Blonden zurück, manchmal vielleicht auch auf einen Menschen mit heller Haut. "Hervorstechende körperliche und geistige Eigenschaften des Menschen wurden schon immer zu Beinamen verwendet. So sind Familiennamen wie Lang, Kurz, Weißhaupt, Ehrlich, Zänker nicht selten."[1] . Bei nicht zusammengesetzten Namen wie " Weiß(er), Wiss, Wyss, Witt(e) ... ist vielleicht manchmal die Hautfarbe gemeint; eindeutig sind Weißhaar, -haupt, -happel, -schädel, Weischedel, Wittkopp .. ."[2]

Varianten des Namens

  • Merkelinus dictus Albus, Bauer; 1326[3]
  • Nicolaus dictus wyzze, 1339 Liegnitz
  • Herzog Konrad der weisse von Schlesien, 1424. Hier dient der Beiname zur Unterscheidung von drei anderen schlesischen Herzögen namens Konrad.
  • Hensil Wyshowbt, 1372 Liegnitz
  • Hanns Weisse sateler, 1451 Görlitz
  • Merten Weissert, 1546 Liegnitz
  • Anndris Weisszjorge, 1485
  • Matern Weyszhans, 1524 Görlitz
  • Hans Scheffer ader Weissehans, 1520/25 Görlitz

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Weiß (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Weiß" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Weiß (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Weiß" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schlesien

Weiß [überall zahlreich]; Weißer (Neisse [oft], Ratibor [8], Neustadt (Schlesien) [4], Beuthen [0])

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Anmerkungen

  1. Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache, Tafeln und Texte, München : Deutscher Taschenbuchverlag 1978. hier: S. 197
  2. Konrad Kunze, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet: dtv, München 1998. hier: S. 141
  3. Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1857ff hier: Band 4, 297

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Weiß</foko-name>

Weblinks

Wikipedia-Artikel zu Weiß (Familienname)