Neuss/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |valign="top"|''Hier wohnten:'' | ||
*'''Hermann Stein''' | *'''Hermann Stein''', *1877, deportiert 1941, ermordet in Lodz | ||
*'''Sara Stein''' | *'''Sara Stein''', geb. Rosenberger *1885, deportiert 1941, ermordet in Lodz | ||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Kapitelstr15.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Kapitelstr. 15]] | |valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Kapitelstr15.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Kapitelstr. 15]] | ||
|} | |} | ||
== Kapitelstraße 46 == | == Kapitelstraße 46 == |
Version vom 1. September 2006, 09:54 Uhr
In der Stadt Neuss findet man auch die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Diese Stolpersteine wurden als Gedenksteine für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus an deren letzten selbstgewählten Wohnorten im Straßenpflaster eingesetzt.
Büttger Straße 18
Zum Gedenken an Theodor, Helena und Herta Regenberg
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 1
Zum Gedenken an Arthur, Johanna, Fritz, Ernst und Anna Mansbach
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 15
Zum Gedenken an Hermann und Sara Stein
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 46
Hier wohnten:
|
Tückingstraße 21
Hier wohnten:
und Kinder:
|
Promenadenstraße 35
Zum Gedenken an Aron Albert Heumann und seinen Sohn Erich
Hier wohnten:
|