Mönchberg (Herrenberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikelstruktur)
Zeile 48: Zeile 48:


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|8100|Friedhof|Herrenberg-Mönchberg (Böblingen)}}


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Zeile 61: Zeile 67:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==



Version vom 1. April 2022, 09:42 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Herrenberg > Mönchberg

Einleitung

Allgemeine Information

Mönchberg ist ein Stadtteil von Herrenberg und liegt am Rande des Schönbuchs etwa 3 km südostwärts bzw. 25 km südwestlich von Herrenberg und Stuttgart.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die Gemeinde war bis 1833 Filial von Gültstein, dann von Kayh

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner waren nach Altingen gepfarrt.

Geschichte

Mönchberg wurde 1361 erstmals als Münchberg urkundlich genannt. Der heutige Ort entstand aus Ober-Mönchberg und den einstigen Weilern Benzingen und Bronn (Unter-Mönchberg). Die Pfalzgrafen von Tübingen veräusserten ab 1369 ihre Güter und Rechte im Ort an die Truchsessen von Höfingen und Württemberg. 1417 gehörte der Ort zum Oberamt Schönbuch, später zum Oberamt Herrenberg und ab 1938 nach dessen Auflösung zum Landkreis Böblingen. Bis 1833 war Mönchberg Ortsteil von Gültstein und dann bis zur Eingemeindung nach Herrenberg am 1.12.1971 selbständige Gemeinde.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Kirchenbücher

Siehe Mutterkirchen.

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Mönchberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

  • Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Stuttgart, 1978

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mönchberg

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MONERGJN48KO
Name
  • Mönchberg
Typ
  • Dorf (- 1818)
  • Gemeinde (1818 - 1971)
  • Stadtteil (1971 -)
Postleitzahl
  • W7031 (- 1993-06-30)
  • 71083 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7419

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Böblingen (1938 - 1971) ( Landkreis)

Herrenberg, Kreis Herrenberg (1382 - 1938) ( Oberamt)

Herrenberg (1971 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum