Bodnegg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikelstruktur)
Zeile 267: Zeile 267:


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>BODEGGJN47UR</gov>


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Version vom 20. August 2016, 16:02 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Bodnegg

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Bodnegg gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 Landkreis Ravensburg genannt. Bei der Gemeindereform 1973 blieb Bodnegg bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

Aachmühle Aigen Alberberg Allisreute Altergarten Annahäusern
Bach Baltersberg Billen Billenhaus Boschental Boselberg
Bösfeld Bruderhof Buch Büchel Buzers Dietenweiler
Duller Dürre Dürrnast Edenwieden Eggenberg Emmelhofen
Ergeten Fahnhalden Felben Fricker Goldegger Graben
Gragenbach Grub Gutmannshof Halden Hargarten Hecht
Hemmern Herben Hinterberg Hinterhölzern Hinterreute Hirscher
Hochholz Hochstätt Höhe Hub Hütten Ippenried
Josenhalden Kammerhof Kammersteig Keller Kerlenmoos Keuzenmoos
Knäpling Knöbele Kofeld Lachen Landstraß Langenacker
Laubern Lehrwangen Lempen Linden Loch Luß
Mangenhäusle Mohrhaus Moos Mühlepassau Neuhaus Oberaich
Oberwagenbach Pfauen Pfauenmoos Raihen Roggenacker Rosenharz
Rothaidlen Salzbrunnen Schmidhäuser Schmitten Schönberg Schrading
Sommershub Sonthäuser Spinnenhirn Steinhaus Teschen Tal
Tannberg Tobel Unteraich Unterwagenbach Wagensperre Weeg
Weihers Widdach Widdum Winteröhr Wollmarshofen

Die Wohnplätze Buzers,Goldegger und Tannberg gehören jetzt nach Amtzell.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Ravensburg eingepfarrt.

Katholische Kirchen

In Bodnegg besteht eine katholische Pfarrei, die Wohnplätze waren Filialen mit folgenden Ausnahmen:

  • zu Amtzell waren eingepfarrt :
    • Buzers
    • Goldegger
    • Hinterberg
    • Lehrwangen
    • Pfauen
    • Tannberg
  • zu Krumbach waren eingepfarrt :
    • Aachmühle
    • Buch
    • Ergeten
    • Hinterreute
    • Linden
    • Spinnenhirn
    • Unterwagenbach

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Katholische Kirchengemeinde Bodnegg
  • Taufbücher ab 1668
  • Ehebücher ab 1611
  • Totenbücher ab 1669

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Bodnegg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bodnegg

Weblinks

Offizielle Webseiten

Gemeinde Bodnegg

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BODEGGJN47UR
Name
  • Bodnegg
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • 88285 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2947069
  • wikidata:Q533682
  • GND:4219800-8
  • leobw:19304
Karte
   

TK25: 8224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bodnegg (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Bodnegg (St. Ulrich und Magnus) ( Pfarrei)

Bodnegg (- 1810-12-09) ( Amt)

Atzenweiler-Vogt (2019-01-01 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hemmern
         Weiler
HEMERN_W7981
Dürrnast
         Ort
DURAST_W7981
Langacker
         Ort
LANKER_W7981
Hinterberg
         Wohnplatz
SONSER_W7981
Salzbrunnen
         Ort
SALNEN_W7981 (1949 -)
Fahnhalden
         Ort
FAHDEN_W7981
Landstraße
         Hof
KNAING_W7981
Alpenblick
         Wohnplatz
WOLFEN_W7981
Lindenloch
         Ort
LOCOC1_W7981
Butzer
         Hof
BUTERS_W7989 (- 1842)
Goldegger
         Hof
GOLGER_W7989 (- 1842)
Tannberg
         Hof
TANERG_W7989 (- 1842)
Vorderhargarten
         Wohnplatz
WIDDUM_W7981
Achmühle
         Weiler
ACHHLE_W7981 (1936)
Aigen
         Weiler
AIGGEN_W7981 (1936)
Alberberg
         Weiler
ALBERG_W7981 (1936)
Allisreute
         Weiler
ALLUTE_W7981 (1936)
Altergarten
         Hof
ALTTENJN47UR (1936)
Annahäusern
         Hof
ANNERN_W7981 (1936)
Bach
         Hof
BACACHJN47UR (1936)
Baltersberg
         Weiler
BALERG_W7981 (1936)
Billen
         Weiler
BILLEN_W7981 (1936)
Billenhaus
         Hof
BILAUS_W7981 (1936)
Boschental
         Weiler
BOSTAL_W7981 (1936)
Boselberg
         Hof
BOSERG_W7981 (1936)
Bruderhof
         Weiler
BRUHOF_W7981 (1936)
Buch
         Weiler
BUCUCHJN47TQ (1936)
Büchel
         Weiler
BUCHE1_W7981 (1936)
Dietenweiler
         Weiler
DIELER_W7989 (- 1969)
Dürre
         Hof
DURRRE_W7981 (1936)
Duller
         Höfe
DULLER_W7981 (1936)
Edenwieden
         Hof
EDEDEN_W7981 (1936)
Eggenberg
         Weiler
EGGERG_W7981 (1936)
Emmelhofen
         Weiler
EMMFEN_W7981 (1936)
Ergeten
         Weiler
ERGTEN_W7981 (1936)
Felben
         Weiler
FELBEN_W7981 (1936)
Fricker
         Hof
FRIKER_W7981 (1936)
Graben
         Hof
GRABENJN47UQ (1936)
Grub
         Weiler
GRURU1_W7981 (1936)
Gutmannshof
         Weiler
GUTHOFJN47UQ (1936)
Halden
         Weiler
HALDENJN47UQ (1936)
Hargarten
         Weiler
HARTEN_W7981 (1936)
Hecht
         Hof
HECCHT_W7981 (1936)
Herben
         Weiler
HERBEN_W7981 (1936)
Hinterberg
         Weiler
HINER2_W7989 (1826 - 1974)
Hinterhölzern
         Weiler
HINERN_W7981 (1936)
Hinterreute
         Weiler
HINUTE_W7981 (1936)
Hirscher
         Weiler
HIRHER_W7981 (1936)
Hochholz
         Hof
HOCOLZ_W7981 (1936)
Hochstätt
         Höfe
HOCATT_W7981 (1936)
Höhe
         Hof
HOHOHE_W7981 (1936)
Hub
         Hof
HUBHUB_W7981 (1936)
Ippenried
         Weiler
IPPIED_W7981 (1936)
Josenhalden
         Weiler
JOSDEN_W7981 (1936)
Kammerhof
         Weiler
KAMHOF_W7981 (1936)
Keller
         Hof
KELLER_W7981 (1936)
Kerlenmoos
         Weiler
KEROOS_W7981 (1936)
Knäpling
         Hof
KNAINGJN47UR (1936)
Kofeld
         Weiler
KOFELD_W7981 (1936)
Lachen
         Weiler
LACHEN_W7981 (1936)
Laubern
         Weiler
LAUERN_W7981 (1936)
Lempen
         Weiler
LEMPEN_W7981 (1936)
Linden
         Weiler
LINDENJN47TQ (1936)
Luß
         Weiler
LUSLUS_W7981 (1936)
Mohrhaus
         Weiler
MOHAUS_W7981 (1936)
Mühlebachsau
         Weiler
MUHSAUJN47UQ (1936)
Oberaich
         Hof
OBEICH_W7981 (1936)
Oberwagenbach
         Weiler
OBEACH_W7981 (1936)
Pfaumoos
         Hof
PFAOOS_W7981 (1936)
Raihen
         Weiler
RAIIEN_W7981 (1936)
Rosenharz
         Weiler
ROSARZ_W7981 (1936)
Rotheidlen
         Weiler
ROTLEN_W7981 (1936)
Schmidhäusen
         Weiler
SCHSENJN47UR (1936)
Schmitten
         Hof
SCHTEN_W7981 (1936)
Schönberg
         Weiler
SCHERGJN47UQ (1936)
Schrading
         Weiler
SCHING_W7981 (1936)
Sommershub
         Hof
SOMHUB_W7981 (1936)
Sonthäusen
         Hof
SONSENJN47UR (1936)
Spinnenhirn
         Weiler
SPIIRN_W7981 (1936)
Steinhaus
         Weiler
STEAU1_W7981 (1936)
Tal
         Weiler
TALTALJN47UR (1936)
Tobel
         Weiler
TOBBEL_W7981 (1936)
Unteraich
         Weiler
UNTICH_W7981 (1936)
Unterwagenbach
         Weiler
UNTACH_W7981 (1936)
Weeg
         Hof
WEEEEG_W7981 (1936)
Weihers
         Hof
WEIERS_W7981 (1936)
Widdach
         Höfe
WIDACH_W7981 (1936)
Widdum
         Weiler
WIDDENJN47UR (1936)
Winteröhr
         Hof
WINOHR_W7981 (1936)
Wollmarshofen
         Weiler
WOLOHE_W7981 (1936)
St. Ulrich und Magnus (Bodnegg)
         Kirche
BODEG2JN47UR
Graggenbach
         Hof
GRAACH_W7981 (1936)
Bösfeld
         Hof
BOSELD_W7981 (1936)
Hütten
         Hof
HUTTENJN47UR (1936)
Kammersteig
         Höfe
KAMEIG_W7981 (1936)
Seers
         Hof
SEEERSJN47TR (1936)
GOV-Kennung BODEG1JN47UR
Name
  • Bodnegg
Typ
  • Gemeinde (1973 -)
Einwohner
  • 3100 (2004)
Postleitzahl
  • 88285 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q533682
  • GND:4219800-8
  • geonames:6556060
  • leobw:19293
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08436018
Karte
   

TK25: 8224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ravensburg (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Gullen ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bodnegg
         PfarrdorfOrtsteil
BODEGGJN47UR (1973-01-01 -)