Schlier (Landkreis Ravensburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikelstruktur)
(Artikelstruktur, DDB, LEO-BW)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|SCHIERJN47US}}
{{#vardefine:GOV-ID|SCHIERJN47US}}{{#vardefine:Ortsname|Schlier}}
{{#vardefine:Ortsname|Schlier}}
{{Begriffserklärungshinweis|Schlier|Schlier}}
{{Begriffserklärungshinweis|Schlier|Schlier}}




'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!--
<!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|150px|Wappen]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===


Zeile 22: Zeile 14:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:


Zeile 80: Zeile 65:
Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1822 nach [[Weingarten (Allgäu)|Weingarten]] eingepfarrt, seither besteht eine eigene Pfarrei. Die Wohnplätze sind Filialen mit folgenden Ausnahmen:
Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1822 nach [[Weingarten (Allgäu)|Weingarten]] eingepfarrt, seither besteht eine eigene Pfarrei. Die Wohnplätze sind Filialen mit folgenden Ausnahmen:


* '''nach [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] waren eingepfarrt : '''
* '''nach [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] waren eingepfarrt:'''
**Eratsrain
**Eratsrain
**Erbisreute
**Erbisreute
Zeile 108: Zeile 93:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====


Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.


===== Katholische Kirchengemeinde Schlier =====
===== Katholische Kirchengemeinde Schlier =====
Zeile 131: Zeile 116:


* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


* {{LABI-BW}}
* {{LABI-BW}}
Zeile 137: Zeile 124:


* {{WüOAB|Ravensburg|?}}
* {{WüOAB|Ravensburg|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
=== Verwendete Literatur ===
=== Weitere Bibliografie ===


* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
Zeile 163: Zeile 150:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===


* {{LEO-BW|ort=?}}
* {{LEO-BW|ort=20177|Schlier}}


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
Zeile 188: Zeile 175:
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Ravensburg}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]

Version vom 3. Februar 2017, 14:49 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Schlier

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Schlier gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 Landkreis Ravensburg genannt. Bei der Gemeindereform 1973 blieb Schlier bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

Albisreute Appenberg Dietenbach Eratsrein Erbisreute
Fechtberg Fenken Fuchsenloch Gessenried Grieble
Hintermoos Katzheim Kehrenberg Kocher Krautenau
Lanzenreute Mayerhauser Mühlenreute Oberankenreute Richlisreute
Rößler Schattbuch Spinnenhirn Spital Steinrausen
Stöcklisberg Unterankenreute Wetzisreute Zundelbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Weingarten eingepfarrt mit Ausnahme von Richlisreute und Steinrausen die nach Ravensburg eingepfarrt waren.

Katholische Kirchen

Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren bis 1822 nach Weingarten eingepfarrt, seither besteht eine eigene Pfarrei. Die Wohnplätze sind Filialen mit folgenden Ausnahmen:

  • nach Weingarten waren eingepfarrt:
    • Eratsrain
    • Erbisreute
    • Fuchsenloch
    • Gessenried
    • Hintermoos
    • Katzheim
    • Kehrenberg
    • Kocher
    • Krautenau
    • Lanzenreute
    • Oberankenreute
    • Rößler
    • Schattbuch
    • Spinnenhirn
    • Unterankenreute
    • Zundelbach

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Schlier
  • Taufbücher ab 1822
  • Ehebücher ab 1822
  • Totenbücher ab 1822

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Schlier in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Schlier

Weblinks

Offizielle Webseiten

Gemeinde Schlier

Historische Webseiten

  • Informationen zu Schlier in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SCHIERJN47US
Name
  • Schlier
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7981 (- 1993-06-30)
  • 88281 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2838531
  • wikidata:Q650568
  • leobw:20201
  • GND:4120017-2
Karte
   

TK25: 8224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schlier (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Landvogtei in Schwaben, Altdorf (1806-03-18 - 1810-12-09) ( Oberamt)

Schlier (St. Martin) ( Pfarrei)

Schlier (- 1806-08-05) ( Amt)

Weingarten (1825-05-13 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Papiermühle
         Höfe
PAPHLEJN47TS
St. Martin (Schlier)
         Kirche
SCHIE1JN47US
Fohren
         Weiler
FOHRENJN47US
Jägerhäusle
         Hof
JABSLEJN47TS
Lauratal
         Häuser
LAUTAL_W7981
Starental
         Hof
STATAL_W7981
Fechtberg
         Hof
FECERGJN47US (1936)
Albisreute
         Weiler
ALBUTE_W7981 (1936)
Appenberg
         Weiler
APPERGJN47US (1936)
Dietenbach
         Weiler
DIEACHJN47US (1936)
Eratsrein
         Weiler
ERAEINJN47US (1936)
Erbisreute
         Weiler
ERBUTE_W7981 (1936)
Fenken
         Weiler
FENKEN_W7981 (1936)
Fuchsenloch
         Häuser
FUCOCH_W7981 (1936)
Gessenried
         Weiler
GESIEDJN47US (1936)
Hintermoos
         Weiler
HINOOS_W7981 (1936)
Katzheim
         Weiler
KATEIMJN47US (1936)
Kehrenberg
         Weiler
KEHERG_W7981 (1936)
Kocher
         Hof
KOCHER_W7981 (1936)
Lanzenreute
         Weiler
LANUTE_W7981 (1936)
Mayerhanser
         Hof
MAYSERJN47US (1936)
Mühlenreute
         Weiler
MUHUTE_W7981 (1936)
Oberankenreute
         Weiler
OBEUTE_W7981 (1936)
Richlisreute
         Weiler
RICUTE_W7981 (1936)
Rößler
         Hof
ROSLERJN47UT (1936)
Schattbuch
         Hof
SCHUCHJN47UT (1936)
Spinnenhirn
         Hof
SPIIR1_W7981 (1936)
Unterankenreute
         Pfarrdorf
UNTUTE_W7981 (1936)
Wetzisreute
         Weiler
WETUTEJN47US (1936)
Zundelbach
         Hof
ZUNACHJN47TT (1936)
Bezzelinsreute
         Wüstung
object_1261081
Christiansberg
         Wüstung
object_1261082


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende