Köln/Standesamt/Sterbeurkunden/Editionsrichtlinien: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
=== Das Wichtigste zuerst  ===
=== Das Wichtigste zuerst  ===
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Vornamens und am oberen Rand der Buchstaben. Dort klicken, um das Erfassungsfenster zu öffnen.
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Vornamens und am oberen Rand der Buchstaben. Dort klicken, um das Erfassungsfenster zu öffnen. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf die Urkunde bzw. das Erfassungsfenster (links, wo keine Kästchen auszufüllen sind) und Festhalten der Maustaste lassen sich sowohl die Urkunde als auch das Erfassungsfenster verschieben, falls zu lesender Text verdeckt ist.
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
* Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
* Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
<!--
* Urkunden werden völlig unverändert erfasst, so wie sie ausgestellt sind. Das heißt Informationen aus Randvermerken bleiben zunächst unberücksichtigt. Es wird aber im Falle eines vorhandenen Randvermerks dies mit einem Häkchen kenntlich gemacht.
-->
</div>
</div>
* Die Nummer und das Datum der Urkunde werden beim Eintrag der verstorbenen Person erfasst.
* Bei der verstorbenen Person wird zusätzlich der Familienstand, der Geburtsort und der Wohn- und Sterbeort und '''neu''' die Konfession erfasst
* Wenn alle Namen erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.
* Sollte etwas unklar oder ein Name nicht entzifferbar sein, lässt man die gesamte Urkunde unbearbeitet oder markiert den erfassten Eintrag durch Doppelklick als fehlerhaft und geht zur nächsten Urkunde.


* '''neu:''' Die Nummer und das Datum der Urkunde werden beim Eintrag der verstorbenen Person erfasst.
== Die einzelnen Erfassungsfenster ==
* Es werden nur der/die Verstorbene, Ehepartner, Mutter, Vater und ggf. anzeigende Person (wenn nicht Ehepartner, Vater oder Mutter) erfasst. Personen, die die anzeigende Person legitimieren, oder der Standesbeamte werden nicht erfasst.
[[Image:SterbeurkundeKölnFunktion.jpg|thumb|220px|Funktion]]
* Zu jeder Person wird der Vorname und der Nachname erfasst.
<p style="color: #ff0000">''' Neu: Es gibt ein Auswahlfenster für die verschiedene Personen, die in der Sterbeurkunde vorkommen können.
* Bei den Frauen werden Ehe- und Geburtsnamen und zusätzlich der Familienstand erfasst
===<p style="color: #ff0000">'''Neu: Funktion===
* Beim Verstorbenen wird zusätzlich der Familienstand, der Geburtsort und der Wohn- und Sterbeort erfasst
Im ersten Fenster wird mit Klick auf das kleine Dreieck die Funktion der zu erfassenden Person ausgewählt:
* Wenn alle Namen erfasst sind, den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken
[[Image:SterbeurkundeKölnAnzeigend.jpg|thumb|220px|Anzeigende Person]]
* Sollte etwas unklar oder ein Name nicht entzifferbar sein, lässt man die gesamte Urkunde unbearbeitet oder markiert den Eintrag als fehlerhaft und geht zur nächsten.
* <p style="color: #ff0000">'''Anzeigende Person''': Oft nahe Angehörige, manchmal auch mehrere Zeugen. Personen, die die anzeigende Person legitimieren, eine Polizeibehörde oder der Standesbeamte werden '''nicht''' erfasst.  
[[Image:SterbeurkundeKölnVerstorben.jpg|thumb|220px|Verstorbene Person]]
* <p style="color: #ff0000">'''Verstorbene Person''': Hierzu werden die meisten Angaben erfasst. Siehe die nachfolgende Liste.
[[Image:SterbeurkundeKölnSonstige.jpg|thumb|220px|Sonstige Person]]
* <p style="color: #ff0000">'''Sonstige Person''': Sind in der Regel die nächsten Angehörigen wie Ehepartner oder die Eltern der verstorbenen Person. Falls die bereits verstorben sind und die Sterbeorte genannt sind, wird dieser eingetragen und das Häkchen bei "Verstorben" gesetzt.
 
Mit den Buchstaben "a", "v" und "s" können die jeweiligen Erfassungsfenster direkt angewählt werden.


== Die einzelnen Felder ==
=== Nummer der Urkunde ===
=== Nummer der Urkunde ===
'''Neu:''' Die Nummer der Urkunde wird als Zahl ohne Punkt geschrieben. Sie wird beim Eintrag der verstorbenen Person erfasst.
Die Nummer der Urkunde wird als Zahl ohne Punkt geschrieben. Sie wird beim Eintrag der verstorbenen Person erfasst.


=== Datum der Urkunde ===
=== Datum der Urkunde ===
'''Neu:''' Das Datum der Urkunde wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben. Es wird beim der Eintrag der verstorbenen Person erfasst. </br>
Das Datum der Urkunde wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben. Es wird beim der Eintrag der verstorbenen Person erfasst. </br>
Steht in der Urkunde also geschrieben "Köln, am 3. Januar 1889", so wird in das Feld "03.01.1889" eingetragen.
Steht in der Urkunde also geschrieben "Köln, am 3. Januar 1889", so wird in das Feld "03.01.1889" eingetragen.


=== Randvermerke ===
=== Randvermerke ===
<!--
Wenn der Text der Urkunde wie ein Randvermerk ganz oder teilweise neben dem eigentlichen Formularfeld (z.B. bei Totgeburten, Kriegstoten), dann wird hier ein Haken gesetzt, ebenso bei Korrekturen, die meist auch von dem Anzeigenden mit unterzeichnet werden. Blattnummern oben rechts auf der Urkunde sind keine Randvermerke. Der Haken wird nur bei einem (in der Regel dem obersten) Eintrag gesetzt.</br>
-->
Informationen aus den Randvermerken wie z.B. Korrekturen von Namen, Identifizierung von aufgefundenen Leichen oder Angaben zu Geburtsdaten werden erfasst.  
Informationen aus den Randvermerken wie z.B. Korrekturen von Namen, Identifizierung von aufgefundenen Leichen oder Angaben zu Geburtsdaten werden erfasst.  
<!--Diese Informationen werden zu einen späteren Zeitpunkt hinzugefügt.
Übrigens: Auch die kurzen Ziffern oben rechts oder links auf der Seite sind als Randvermerk zu verstehen (hier handelt es sich oft um Verweise auf Testamente).
Wenn jedoch die Urkunde nur aus einem längeren Randvermerk (z.B. bei Kriegstoten oder aufgefundenen Leichen) besteht, dann werden die Informationen daraus aufgenommen.
-->


=== Vorname ===
=== Vorname ===
Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.</br>  
<!--Namensänderungen aus Randvermerken werden '''nicht ''' übernommen. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst.</br>
Bei weiblichen Vornamen sollte besonders auf den letzten Buchstaben e oder a geachtet werden. Diese sehen meist recht ähnlich aus, sind aber in aller Regel doch deutlich zu unterscheiden. </br>-->  
Wurde einem früh verstorbenen Kind noch kein Vorname gegeben, so wird eingetragen: "ohne (Knabe)" bzw. "ohne (Mädchen)".</br>
Wurde einem früh verstorbenen Kind noch kein Vorname gegeben, so wird eingetragen: "ohne (Knabe)" bzw. "ohne (Mädchen)".</br>
Bei Totgeburten und aufgefundenen unbekannten Leichen wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche bzw. weibliche Totgeburt" oder "männliche bzw. weibliche Leiche".
Bei Totgeburten und aufgefundenen unbekannten Leichen wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche bzw. weibliche Totgeburt" oder "männliche bzw. weibliche Leiche".


=== Nachname ===
=== Nachname ===
* Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben. <!--Namensänderungen aus Randvermerken werden '''nicht''' übernommen.-->
* Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben.  
* Bei den Frauen ist meist auch der Geburtsname angegeben. Dieser wird - wie in der Urkunde geschrieben - mit "geb." hinter den aktuellen Ehenamen geschrieben, z. B. "Pfeiffer geb. Mandausch". Es wird '''kein''' Komma eingefügt. Ist bei Ehefrauen bzw. Müttern der Ehename nicht aufgeführt, so wird er ergänzt. Bei Totgeburten wird der Familienname der Eltern eingetragen.  
* Bei den Frauen ist meist auch der Geburtsname angegeben. Dieser wird - wie in der Urkunde geschrieben - mit "geb." hinter den aktuellen Ehenamen geschrieben, z. B. "Pfeiffer geb. Mandausch". Es wird '''kein''' Komma eingefügt. Ist bei Ehefrauen bzw. Müttern der Ehename nicht aufgeführt, so wird er ergänzt. Bei Totgeburten wird der Familienname der Eltern eingetragen.  
* Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt.
* Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt.
* Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr." <!--Kommen bei einen Namen sowohl ein Adels-, als auch ein sonstiger Titel vor, wird der Adelstitel als erstes genannt.-->
* Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr." <!--Kommen bei einen Namen sowohl ein Adels-, als auch ein sonstiger Titel vor, wird der Adelstitel als erstes genannt.-->
<!--
* Bei unehelichen Kindern, die durch eine spätere Heirat der Eltern legitimiert wurden, wird der Nachname der Mutter eingetragen und nicht der des Vaters. In diesem Fall wird bei der Mutter im Namensfeld "Müller verh. Schäfer" eingetragen.
* Bei unehelichen Kindern, die durch eine spätere Heirat der Eltern legitimiert wurden, wird der Nachname der Mutter eingetragen und nicht der des Vaters.
-->


=== Rolle ===
=== Rolle ===
Für jede Person wird ausgewählt, welche Rolle sie bei dem Ereignis im Bezug auf die verstorbene Person hatte.  
Für die "Anzeigende Person" und "Sonstige Person" werden die "Rollen" (Beziehungen) ausgewählt, die diese Personen beim Sterbefall im Bezug auf die verstorbene Person hatte. </br>
Wenn Kinder der verstorbenen Person den Tod anzeigen, erhalten sie unabhängig vom Alter die Rolle "Kind".</br>
Wenn aus der Urkunde die Beziehung "Vater", "Mutter", "Ehepartner" zur anzeigenden Person und sonstigen Person klar hervorgeht, kann durch Aufklappen des Auswahlfeldes die entsprechende Rolle ausgewählt werden. Mit den Buchstaben "v", "m", "k", "e", "s" können die jeweiligen Rollen auch direkt gewählt werden.  


Auch der verstorbenen Person wird eine Rolle (meist Kind oder Ehepartner) zugewiesen, da in der Regel der Ehepartner bzw. die Eltern (oder sogar beide) genannt sind. Nur bei ledig Verstorbenen ohne Elternangaben oder unbekannten Leichen wird nichts eingetragen.
===Alter===
Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie in der Urkunde abgeschrieben: Beispiel: 3 Jahr, 4 Monat, 4 1/2 Monate wird so erfasst: 3 Jahre 4 Monate 4 1/2 Monate. Ist statt des Alters ein Geburtsdatum genannt, so wird es im Format "geb. TT.MM.JJJJ abgeschrieben: geb. 13.03.1843. Bei Totgeburten wird kein Alter eingetragen, das Feld bleibt leer.


Kinder der verstorbenen Person als anzeigende Person erhalten die Rolle "Kind".
===<p style="color: #ff0000">'''NEU: Religion</p>===
Mit Klick auf das kleine Dreieck kann aus der Auswahlbox zwischen "kath., "ev.", "jüd." und "sonstige" gewählt werden. Der erste Buchstabe "k", "e", "j", "s" liefert direkt den richtigen Eintrag im Religionsfeld. Falls weitere Konfessionen auftreten, bitte die Administratoren informieren, sie können nach Bedarf auch später noch eingefügt werden.


Anzeigende Person die mit dem Verstorbenen sonst wie verwandt sind, wie Bruder, Großmutter, Nichte, Enkel etc., wird die Rolle "sonstiger Angehöriger" zugewiesen. Aber Achtung: die Verwandtschaftsbeziehung muss aus dem Text der Urkunde hervorgehen, auch wenn der gleiche Familienname auf eine Verwandtschaft sdchließen lässt, sonst wird "anzeigende Person" ausgewählt.
===Wohnort===
 
Wenn "Köln" oder Orte außerhalb von Köln (zur damaligen Zeit) in der Urkunde genannt sind, wird der Ortsname buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzungen eingetragen. Wenn kein Ort genannt ist, bleibt das Feld bleibt leer, "unbekannt" wird nicht eingetragen. Bei Totgeburten wird ebenfalls kein Wohnort eingetragen. Wenn bei der Mutter/Ehefrau kein Ort genannt ist, wird der Wohnort des Ehemannes nicht übernommen. Beispiel: Lautet die Ortsangabe "Mülheim am Rhein" (heute ein Stadtteil Kölns), wird buchstabengetreu "Mülheim am Rhein" eingetragen. Ortsangaben mit Zusätzen wie Kreis, Bürgermeisterei, Land usw. werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst. Fremdsprachige Ortsnamen werden buchstabengetreu abgeschrieben und nicht eingedeutscht.</br>
Der letzte Punkt "anzeigende Person" wird nur ausgewählt, wenn kein verwandschaftliches Verhältnis zum Verstorbenen besteht oder angegeben ist.
'''TIPP:''' Um den häufig genannten Ort Köln einzugeben, reicht der erste Buchstabe k, dann erscheint "Köln" beim Sprung (TAB-Taste) ins nächste Eingabefeld.
 
===Alter===
Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie in der Urkunde abgeschrieben: Beispiel: 3 Jahr, 4 Monat, 4 1/2 Monate wird so erfasst: 3 Jahre 4 Monate 4 1/2 Monate. Ist statt des Alters ein Geburtsdatum genannt, so wird es im Format "geb. TT.MM.JJJJ abgeschrieben: geb. 13.03.1843. Bei Totgeburten wird kein Alter eingetragen, das Feld bleibt leer.


===Geburtsort===
===Geburtsort===
Hier wird immer der Geburtsort des/der Verstorbenen eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, bitte keine Ergänzungen oder Abkürzungen, die nicht in der Urkunde stehen, vornehmen. Ortsangaben mit Zusätzen wie Kreis, Bürgermeisterei, Land usw. werden ebenso buchstabengetreu -jedoch ohne Kommata- erfasst.
Hier wird immer der Geburtsort der verstorbenen Person eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, bitte keine Ergänzungen oder Abkürzungen, die nicht in der Urkunde stehen, vornehmen. Ortsangaben mit Zusätzen wie Kreis, Bürgermeisterei, Land usw. werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst. Fremdsprachige Ortsnamen werden buchstabengetreu abgeschrieben und nicht eingedeutscht.  
 
=== Sterbedatum ===
Das Sterbedatum wird in der Form TT.MM.JJJJ mit führenden Nullen geschrieben. Beispiel: 01.07.1876. Ist kein konkreter Tag, sondern ein Zeitraum oder nur ein Monat angegeben, so wird das erstgenannte bzw. gekürzte Datum ohne Tag erfasst.


=== Familienstand ===
=== Familienstand ===
Hierfür steht eine Auswahlbox mit den Auswahlmöglichkeiten - geschieden, ledig, <!--verheiratet-->und verwitwet zur Verfügung. Bei früh verstorbenen Kindern bleibt das Feld leer.
Hierfür steht wieder eine Auswahlbox mit den Auswahlmöglichkeiten - "ledig", "geschieden", "verheiratet" und "Witwe/verwitwet" zur Verfügung. Bei früh verstorbenen Kindern bleibt das Feld leer. Auch hier erscheint nach dem Eintippen des ersten Buchstabens "l". "g", "v", "w" das entsprechende Wort, das mit der TAB-Taste übernommen wird.
 
===Wohnort===
Wenn "Köln" oder Orte außerhalb von Köln (zur damaligen Zeit) in der Urkunde genannt sind, wird der Ortsname buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzungen eingetragen. Wenn kein Ort genannt ist, bleibt das Feld bleibt leer, "unbekannt" wird nicht eingetragen. Bei Totgeburten wird ebenfalls kein Wohnort eingetragen. Wenn bei der Mutter/Ehefrau kein Ort genannt ist, wird der Wohnort des Ehemannes nicht übernommen. Beispiel: Lautet die Ortsangabe "Mülheim am Rhein" (heute ein Stadtteil Kölns), wird buchstabengetreu "Mülheim am Rhein" eingetragen. Ortsangaben mit Zusätzen wie Kreis, Bürgermeisterei, Land usw. werden ebenso buchstabengetreu -jedoch ohne Kommata- erfasst. Fremdsprachige Ortsnamen werden buchstabengetreu abgeschrieben und nicht eingedeutscht.


===Sterbeort===
===Sterbeort===
Wenn "Köln" oder Orte außerhalb von Köln (zur damaligen Zeit) in der Urkunde genannt sind, wird der Ortsname buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzunge eingetragen. Wenn kein Ort genannt ist, bleibt das Feld bleibt leer, "unbekannt" wird nicht eingetragen. Bei den verstorbenen Eltern/Ehepartnern werden ebenfalls nur die genannten Sterbeorte aufgenommen. Beispiel: siehe Wohnort.
Wenn "Köln" oder Orte außerhalb von Köln (zur damaligen Zeit) in der Urkunde genannt sind, wird der Ortsname buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzunge eingetragen. Wenn kein Ort genannt ist, bleibt das Feld bleibt leer, "unbekannt" wird nicht eingetragen. Bei den verstorbenen Eltern/Ehepartnern werden ebenfalls nur die genannten Sterbeorte aufgenommen. Beispiel: siehe Wohnort.
=== Sterbedatum ===
Das Sterbedatum wird in der Form TT.MM.JJJJ mit führenden Nullen geschrieben. Beispiel: 01.07.1876. Ist kein konkreter Tag, sondern ein Zeitraum oder nur ein Monat angegeben, so wird das erstgenannte bzw. gekürzte Datum ohne Tag erfasst.


===Schrift schwer zu entziffern?===
===Schrift schwer zu entziffern?===

Version vom 24. Februar 2016, 21:53 Uhr

Köln Standesamt Sterbeurkunden
Ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins für Computergenealogie, der WGfF und dem
Historischen Archiv der Stadt Köln
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Informationen zu den Sterbeurkunden des Kölner Standesamtes
Suche in den Sterbeurkunden
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Kostenloses Benutzerkonto beantragen
Günter Junkers
Projektbegleitende Mailingliste (in CompGen-Discourse)
https://discourse.genealogy.net/c/des-l/78
Mail an des-l
Informationen zum bereits abgeschlossenen Compgen-Projekt Namensregister
Projektbeschreibung
Statistik
Suche

Kategorie:

Allgemeines

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang des Vornamens und am oberen Rand der Buchstaben. Dort klicken, um das Erfassungsfenster zu öffnen. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf die Urkunde bzw. das Erfassungsfenster (links, wo keine Kästchen auszufüllen sind) und Festhalten der Maustaste lassen sich sowohl die Urkunde als auch das Erfassungsfenster verschieben, falls zu lesender Text verdeckt ist.
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Jede Person wird als einzelner Eintrag erfasst.
  • Die Nummer und das Datum der Urkunde werden beim Eintrag der verstorbenen Person erfasst.
  • Bei der verstorbenen Person wird zusätzlich der Familienstand, der Geburtsort und der Wohn- und Sterbeort und neu die Konfession erfasst
  • Wenn alle Namen erfasst sind, bitte den Haken oben rechts neben dem Pluszeichnen klicken und damit die Erfassung abschließen. Es erscheint statt WORK -> COMPLETE.
  • Sollte etwas unklar oder ein Name nicht entzifferbar sein, lässt man die gesamte Urkunde unbearbeitet oder markiert den erfassten Eintrag durch Doppelklick als fehlerhaft und geht zur nächsten Urkunde.

Die einzelnen Erfassungsfenster

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Funktion

Neu: Es gibt ein Auswahlfenster für die verschiedene Personen, die in der Sterbeurkunde vorkommen können.

Neu: Funktion

Im ersten Fenster wird mit Klick auf das kleine Dreieck die Funktion der zu erfassenden Person ausgewählt:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Anzeigende Person
  • Anzeigende Person: Oft nahe Angehörige, manchmal auch mehrere Zeugen. Personen, die die anzeigende Person legitimieren, eine Polizeibehörde oder der Standesbeamte werden nicht erfasst.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verstorbene Person
  • Verstorbene Person: Hierzu werden die meisten Angaben erfasst. Siehe die nachfolgende Liste.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sonstige Person
  • Sonstige Person: Sind in der Regel die nächsten Angehörigen wie Ehepartner oder die Eltern der verstorbenen Person. Falls die bereits verstorben sind und die Sterbeorte genannt sind, wird dieser eingetragen und das Häkchen bei "Verstorben" gesetzt.

Mit den Buchstaben "a", "v" und "s" können die jeweiligen Erfassungsfenster direkt angewählt werden.

Nummer der Urkunde

Die Nummer der Urkunde wird als Zahl ohne Punkt geschrieben. Sie wird beim Eintrag der verstorbenen Person erfasst.

Datum der Urkunde

Das Datum der Urkunde wird in der Form TT.MM.JJJJ geschrieben. Es wird beim der Eintrag der verstorbenen Person erfasst.
Steht in der Urkunde also geschrieben "Köln, am 3. Januar 1889", so wird in das Feld "03.01.1889" eingetragen.

Randvermerke

Informationen aus den Randvermerken wie z.B. Korrekturen von Namen, Identifizierung von aufgefundenen Leichen oder Angaben zu Geburtsdaten werden erfasst.

Vorname

Vornamen werden wie in der Urkunde angegeben buchstabengetreu abgeschrieben.
Wurde einem früh verstorbenen Kind noch kein Vorname gegeben, so wird eingetragen: "ohne (Knabe)" bzw. "ohne (Mädchen)".
Bei Totgeburten und aufgefundenen unbekannten Leichen wird im Vornamenfeld eingetragen: "männliche bzw. weibliche Totgeburt" oder "männliche bzw. weibliche Leiche".

Nachname

  • Nachnamen werden wie in der Urkunde angegeben abgeschrieben.
  • Bei den Frauen ist meist auch der Geburtsname angegeben. Dieser wird - wie in der Urkunde geschrieben - mit "geb." hinter den aktuellen Ehenamen geschrieben, z. B. "Pfeiffer geb. Mandausch". Es wird kein Komma eingefügt. Ist bei Ehefrauen bzw. Müttern der Ehename nicht aufgeführt, so wird er ergänzt. Bei Totgeburten wird der Familienname der Eltern eingetragen.
  • Vorsilben oder ein Adelstitel werden mit Komma getrennt hinter den Namen geschrieben. So wird "von Herff" abgeschrieben als "Herff, von" oder "von Scharffenstein geb. Du Mont" als "Scharffenstein, von geb. Mont, Du". Mit dem Namen verbundene Vorsilben wie bei "DuMont" oder "Vandenberg" werden nicht getrennt.
  • Sollte ein Doktortitel angegeben sein, so wird auch dieser mit einem Komma getrennt hinter den Namen geschrieben, z.B. "Dr. Müller" → "Müller, Dr."
  • Bei unehelichen Kindern, die durch eine spätere Heirat der Eltern legitimiert wurden, wird der Nachname der Mutter eingetragen und nicht der des Vaters. In diesem Fall wird bei der Mutter im Namensfeld "Müller verh. Schäfer" eingetragen.

Rolle

Für die "Anzeigende Person" und "Sonstige Person" werden die "Rollen" (Beziehungen) ausgewählt, die diese Personen beim Sterbefall im Bezug auf die verstorbene Person hatte.
Wenn Kinder der verstorbenen Person den Tod anzeigen, erhalten sie unabhängig vom Alter die Rolle "Kind".
Wenn aus der Urkunde die Beziehung "Vater", "Mutter", "Ehepartner" zur anzeigenden Person und sonstigen Person klar hervorgeht, kann durch Aufklappen des Auswahlfeldes die entsprechende Rolle ausgewählt werden. Mit den Buchstaben "v", "m", "k", "e", "s" können die jeweiligen Rollen auch direkt gewählt werden.

Alter

Beim Verstorbenen wird zusätzlich das Alter wie in der Urkunde abgeschrieben: Beispiel: 3 Jahr, 4 Monat, 4 1/2 Monate wird so erfasst: 3 Jahre 4 Monate 4 1/2 Monate. Ist statt des Alters ein Geburtsdatum genannt, so wird es im Format "geb. TT.MM.JJJJ abgeschrieben: geb. 13.03.1843. Bei Totgeburten wird kein Alter eingetragen, das Feld bleibt leer.

NEU: Religion

Mit Klick auf das kleine Dreieck kann aus der Auswahlbox zwischen "kath., "ev.", "jüd." und "sonstige" gewählt werden. Der erste Buchstabe "k", "e", "j", "s" liefert direkt den richtigen Eintrag im Religionsfeld. Falls weitere Konfessionen auftreten, bitte die Administratoren informieren, sie können nach Bedarf auch später noch eingefügt werden.

Wohnort

Wenn "Köln" oder Orte außerhalb von Köln (zur damaligen Zeit) in der Urkunde genannt sind, wird der Ortsname buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzungen eingetragen. Wenn kein Ort genannt ist, bleibt das Feld bleibt leer, "unbekannt" wird nicht eingetragen. Bei Totgeburten wird ebenfalls kein Wohnort eingetragen. Wenn bei der Mutter/Ehefrau kein Ort genannt ist, wird der Wohnort des Ehemannes nicht übernommen. Beispiel: Lautet die Ortsangabe "Mülheim am Rhein" (heute ein Stadtteil Kölns), wird buchstabengetreu "Mülheim am Rhein" eingetragen. Ortsangaben mit Zusätzen wie Kreis, Bürgermeisterei, Land usw. werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst. Fremdsprachige Ortsnamen werden buchstabengetreu abgeschrieben und nicht eingedeutscht.
TIPP: Um den häufig genannten Ort Köln einzugeben, reicht der erste Buchstabe k, dann erscheint "Köln" beim Sprung (TAB-Taste) ins nächste Eingabefeld.

Geburtsort

Hier wird immer der Geburtsort der verstorbenen Person eingetragen. Der Ortsname wird buchstabengetreu abgeschrieben, bitte keine Ergänzungen oder Abkürzungen, die nicht in der Urkunde stehen, vornehmen. Ortsangaben mit Zusätzen wie Kreis, Bürgermeisterei, Land usw. werden ebenso buchstabengetreu - jedoch ohne Kommata - erfasst. Fremdsprachige Ortsnamen werden buchstabengetreu abgeschrieben und nicht eingedeutscht.

Familienstand

Hierfür steht wieder eine Auswahlbox mit den Auswahlmöglichkeiten - "ledig", "geschieden", "verheiratet" und "Witwe/verwitwet" zur Verfügung. Bei früh verstorbenen Kindern bleibt das Feld leer. Auch hier erscheint nach dem Eintippen des ersten Buchstabens "l". "g", "v", "w" das entsprechende Wort, das mit der TAB-Taste übernommen wird.

Sterbeort

Wenn "Köln" oder Orte außerhalb von Köln (zur damaligen Zeit) in der Urkunde genannt sind, wird der Ortsname buchstabengetreu und ohne eigene Ergänzungen oder Abkürzunge eingetragen. Wenn kein Ort genannt ist, bleibt das Feld bleibt leer, "unbekannt" wird nicht eingetragen. Bei den verstorbenen Eltern/Ehepartnern werden ebenfalls nur die genannten Sterbeorte aufgenommen. Beispiel: siehe Wohnort.

Sterbedatum

Das Sterbedatum wird in der Form TT.MM.JJJJ mit führenden Nullen geschrieben. Beispiel: 01.07.1876. Ist kein konkreter Tag, sondern ein Zeitraum oder nur ein Monat angegeben, so wird das erstgenannte bzw. gekürzte Datum ohne Tag erfasst.

Schrift schwer zu entziffern?

Die handschriftlichen Urkunden sind in der üblichen Kanzlei- oder Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts geschrieben. Nur die Familien- und Ortsnamen sind in der heute üblichen Schreibschrift gut lesbar, während die Kurrent(=Lauf)Schrift an die später (1914) vom Grafiker Ludwig Sütterlin entworfene Schulschreibschrift erinnert. Die Urkundenschrift ist also eine gute Übung, diese Schrift zu erlernen. Hier sind einige Links zum Selbstlernen:

Buchstabenkombination hs

Die Buchstabenkombination "hs"ist in Wirklichkeit ein langes s - gefolgt von einem runden s. Sie wird als "ß" erfasst, wenn sie nach einem langem Vokal oder Doppellaut steht (Beispiel "Fußbroich", "Preußen"), als "ss", wenn sie einem kurzen Vokal folgt ("Esser", "Düsseldorf").