Rastenburg/Adressbuch 1906: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
| Datensätze            =  
| Datensätze            =  
| Personen              =  
| Personen              =  
| Besonderes            = <!--{{GOV-Quellenverweis|source_xxxx}}-->
| Weitere Informationen = <!--Als Vorlage dienen Scans auf dem Server des Projektes unter Beachtung [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 3.0] -->
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standort online      = {{MOB|ID=0232140|Kat=Lit}}
| Standort online      = {{MOB|ID=0232140|Kat=Lit}}
| Standorte            = [[Staatsbibliothek Haus unter den Linden]]
| Standorte            = [[Staatsbibliothek Haus unter den Linden]]
| Weitere Informationen =
| Nummer in Datenbank  =
| Nummer in Datenbank  =
| GOV-Quelle            =
| Vorlage              =
| DES                  =
| Aktiv                =
| Betreuer              = H. Elvers
}}
}}
<!-- Tabelle für die detaillierte Beschreibung zur Edition einzelner Orte; im Bedarfsfall Kommentarklammern entfernen. -->
 
<!--
<!--
{|{{Prettytable ML}}
=== Inhaltsverzeichnis ===
|-
<tab class="wikitable" head="top">
!Ort
Bezeichnung Seite <ref name="Seitennummern">Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
!Anzahl Datensätze
 
!Anzahl Bewohner
</tab>
!Bearbeiter
====== Zeichenerklärung ======
!Kontakt
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
!Bearbeitung begonnen
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
!Daten an AB-Team
* {{OK}} = Bereits erfasst.
!Daten zum Upload
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
!Daten online
</br>
|-
 
|
=== Das Wichtigste zuerst  ===
|
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
|
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
|
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
|
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt.
|
</div>
|
 
|
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
 
==== Hinweis zum Erfassungsfenster====
{|
<div>[[Datei:ErfassungsFensterLyck1922.jpg‎|thumb|400 px|left]]
|
|
|-
'''Automatische Korrektur'''
|}
 
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
 
'''Tab-Stop'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop.
Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen.
 
''' Der 't'-Button'''</br>
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ausgeblendet.
</div>
|}<br style="clear:left;" />
 
==== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ====
 
== Bearbeiter (DigiBib) ==
* [[DES]]-Projektanlage: H.Elvers
-->
-->
== Bearbeitungsstand ==
[[DES]]-Projektstart in Vorbereitung </br>
<!-- [[DES]]-Projektabschluß -->
'''Fußnoten:'''
<references />
[[Kategorie:Adressbuch 1906]]
[[Kategorie:Adressbuch für Rastenburg]]
[[Kategorie:Adressbuch für Rastenburg]]
[[Kategorie:Adressbuch für Lötzen]]
[[Kategorie:Adressbuch für Lötzen]]

Version vom 22. März 2016, 23:37 Uhr


Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Rastenburg/Adressbuch 1906
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch von Rastenburg, Stadt und Kreis
Untertitel: und den benachbarten Ortschaften der Kreise Lötzen, Angerburg, Sensburg
Erscheinungsort: Rastenburg
Verlag: Eduard Ahl, G. m. b. H.
Erscheinungsjahr: 1906
Standort(e): Staatsbibliothek Haus unter den Linden
freie Standort(e) online: Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek
Enthaltene Orte: Albertinhausen, Alt-Rosenthal, Annafeld, Annahöhe (Vorwerk zu Glittehnen), Augarshof, Babziens, Babziens (bei Tolksdorf), Ballau (Adlig), Bannaskeim, Bärenwinkel (Dorf), Barten, Barten, Bäslack (bei Wilkendorf), Baumgarten, Baumgarten (bei Barten), Bollendorf, Borken, Borschenen (Dorf), Bosemb, Carlshof, Charlottenhof (Abbau Partsch), Coldiehnen, Collmen (Vorwerk), Cremitten (bei Korschen), Cremitten (Mühle zu Langheim), Cremitten (Abbau), Cronau, Deyguhnen, Doben, Döhrings, Dombehnen (Dorf bei Barten), Domdehnen (Vorwerk von Rodehlen), Dönhofstädt, Dönhofstädt Bahnhof, Drachenstein, Dreihöfen (zu Langheim), Drengfurt, Dublienen, Eberstein (zu Prötnick), Eichmedien, Eichmedien (Abbau), Eichmedien (Gut), Elisenthal, Ernsthof (Vorwerk von Stettenbruch), Eschenbruch (Vorwerk v. Prassen), Freudenberg (bei Barten), Fridrichswalde (bei Weischnuren), Fünfhuben ( Gut), Fürstenau (bei Drengfurt), Gelbsch (Vorw. v. Karschau), Giesbertshof, Glaubitten, Glittehnen, Glombowen, Glubenstein, Gneist, Godocken, Goldstein (Vorwerk zu Prassen), Görlitz, Gr. Altendorf (Vorwerk v. Tolksdorf), Gr. Blaustein, Gr. Blaustein (bei Salzbach), Gr. Bloskeim (Vorwerk v. Prassen), Gr. Bogslack (Vorwerk b. Pomnick), Gr. Bürgersdorf, Gr. Galbuhnen, Gr. Kemlack, Gr. Langwalde, Gr. Langwalde (Vorwerk bei Korschen), Gr. Langwalde (Vorwerk v. Glaubitten), Gr. Mickelnick (Adlig ), Gr. Neuhoff, Gr. Schatten, Gr. Schrankheim (bei Korschen), Gr. Stürlack, Gr. Winkeldorf, Gr. Wolfsdorf, Gr. Wolfsdorf (Vorw. v. Dönhofstädt), Gr. Wolfsdorf (Vorw. v. Dönhofstädt), Grabnick (Vorwerk v. Dönhofstädt), Grien, Grieslack, Grünthal (Vorwerk bei Muhlack), Grützau (Vorwerk bei Langheim), Grzybowen, Gudnick, Gudnick (bei Rössel), Hartels, Heiligelinde, Heinrichshöfen, Heinriettenhof (Dorf), Henriettenhof, Hermannshof (Gut bei Rodehlen), Hinzenhof, Jäglack, Jäglack (Dorf), Jankendorf (Vorwerk zu Partsch), Jankenwalde, Jankenwalde (Dorf), Jeesau, Junkerken, Kaltwangen, Kaltwangen (Vorwerk von Prassen), Kamplack (Dorf bei Dönhofstädt), Karschau, Kattkeim, Kätzels (Vorwerk bei Langheim), Kl. Baustein, Kl. Bloskeim (Vorwerk v. Prassen), Kl. Bürgersdorf, Kl. Kemlack (Dorf), Kl. Köskeim (Vorw. v. Kl. Schrankheim), Kl. Langwalde (Vorwerk bei Korschen), Kl. Langwalde (Vorwerk v. Glaubitten), Kl. Leunenburg (Vorwerk v. Prassen), Kl. Neuhoff, Kl. Schatten, Kl. Schrankheim, Kl. Stürlack, Kl. Winkeldorf (Vorwerkv. Karschau), Kl. Wolfsdorf (Vorwerk v. Dönhofstädt), Klingspornswalde (Forsthaus b. Korschen), Kolbitzen (Vorwerk von Prassen), Kollkeim (Vorwerk zu Jäglack), Kölmisch Plienkeim (Gut), Korschen (Dorf), Korschen (Gut bei Korschen), Köskeim, Kotittlack, Kotzargen, Kotzargen (Abbau), Krakotin, Krausendorf (bei Rastenburg), Krimlack (Vorwerk v. Dönhoftädt), Kröligkeim (Forsthaus v. Prassen), Kudwinnen (Vorwerk von Sansgarden), Kühnort (Vorwerk von Doben), Lablack, Lablack (Vorwerk bei Langheim), Lamgarben, Langanken, Langbrück, Langeneck, Langheim, Langheim (Dorf), Langwäldchen (Vorwerk bei Langheim), Laxdoyen, Leitnerswalde, Lenzkeim, Leunenburg, Lumienen (Vorw. von Dublienen), Maraunen (Vorwerk von Wehlack), Marienhof, Marienhof (bei Bosemb), Marienthal, Marklack, Marlitten (Vorwerk zu Wangnick), Marschallsheide, Masehnen, Masehnen (Adlig Gut), Meistersfelde, Mertenheim, Milchbude (Vorwerk von Sausgörken), Mittel-Skalpkeim, Mockelheim (Vorwerk zu Wangnick), Mockelkeim (Vorwerk v. Prassen), Modgarben, Modgarben, Moritzhof, Muhlack, Muhlack, Mühlbach, Mühlhufen (zu Gudnick), Neu Jäglack (Vorwerk), Neu-Galbuhnen, Neu-Galbuhnen (Vorw. v. Polacken), Neu-Mickelnick (Vorwerk v. Podlacken), Neu-Rosenthal, Neuendorf, Neumühl, Nieder-Salpkeim, Nordenort, Ober-Plehnen, Oberteich, Oberteich (Vorwerk von Prassen), Orlen, Paaris, Partsch, Partsch (Ziegelei), Partschwolla (Vorwerk zu Partsch), Pastern, Petermanns, Philippsdorf, Pilwe, Platlack, Plienkeim (Adlig), Plötnick, Podlacken, Podlechen, Podlechen (Vorwerk von Korschen), Pohiebels, Pomnick (Gut zu Dönhofstädt), Posewangen, Pötschendorf, Pötschenwalde, Prangenau (Dorf), Prassen, Prömbock (Vorwerk von Woplauken), Pülz, Pülz, Queden, Rastenburg Dom., Rawlack, Rehstall, Reichenhof, Reimsdorf Dom., Rhein, Rheinsfelde, Rheinshof, Ripplauken (Vorwerk), Rodehlen, Rodehlen, Rosengarten, Salpkeim, Salzbach, Salzbach A C, Salzbach B, Sansgarben, Sausgörken, Sausgörken (Dorf), Sawadden (Dorf), Scharfenort, Scharfenort (Vorw.), Scharfs, Scharfs (Vorwerk von Schrengen), Scharkeim (Dorf), Scharkeim (Vorwerk bei Langheim), Schlömpen, Schönfließ, Schrengen, Schülzen, Schülzen A C, Schülzen B, Schwarzstein, Sdunkeim, Seelack (Vorwerk von Podlacken), Seeligenfeld, Seeligenfeld, Serwillen, Silzkeim, Sixtien (Vorwerk von Adl.Ballau), Skandlack, Skatnick, Spieglowken, Sprenglienen, Steinhof, Stettenbruch, Streitz (Vorwerk von Woplauken), Stumplack, Stürlack (Adlig), Sußnick, Sußnick (Vorwerk bei Langheim), Taberwiese, Tamperboth (Vorwerk bei Langheim), Thurwangen, Tolksdorf, Tolksdorf (Bahnhof), Unter-Plehnen, Uri (Vorwerk von Woplauken), Waldhausen, Waldhof, Waldriede, Wangnick, Wangnick (Vorwerk v. Prassen), Wangotten, Wargitten (Vorwerk von Sansgarden), Warnikeim, Wehlack, Weischnuren, Weischnuren, Weitzdorf, Weitzdorf, Wendehnen (Vorwerk bei Langheim), Wenden, Wenden (Forst- und Waldhaus), Wenden (Forsthaus bei Wenden), Wendenau (Wenden Abbau), Wettin (Vorwerk von Prassen), Weypoth, Widrinnen, Wiesenthal, Wilhelmsdorf (Vorwerk von Queden), Wilkendorf, Windkeim, Wolfshagen, Wolfshagen (Forsthaus b. Korschen), Wolka, Wolka, Woplauken, Wormen, Wormen (Gut zu Korschen Gut gehörig), Wossau, Wotterkeim, Wotterkeim (Vorwerk bei Langheim), Wückerau, Zandersdorf


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: H. Elvers
Kontakt:

Adressbuchteam


Bearbeitungsstand

DES-Projektstart in Vorbereitung


Fußnoten: