Freigrafschaft Bredevoort: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
# Der „freie Stul zu Lichtenberg“ – Lichtenberg liegt in dem Pfarrbezirk von Silvold, etwa ¼ Stunde vom Einfluß der Bergerslag-Beek in die alte Yssel.
# Der „freie Stul zu Lichtenberg“ – Lichtenberg liegt in dem Pfarrbezirk von Silvold, etwa ¼ Stunde vom Einfluß der Bergerslag-Beek in die alte Yssel.


==Bibliografie==
* Hartmann, Dr. Joseph: Geschichte der Provinz Westfalen (1912).


===Online Literatur, Digitalisat===
===Online Literatur, Digitalisat===

Version vom 2. April 2016, 15:44 Uhr

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt auf dem Brahm > Freigrafschaft Bredevoort

Einleitung

Gesamtumfang

Die Freigrafschaft Bredevoort als früherer Teil der Freigrafschaft Lohn

  1. Der Freistuhl „zu Slehege“ in dem Amte von Bredevoort und in dem Kirchspiele von Winterswijk – „iuxta villam Winterwick.“
  2. Der Freistuhl zu Bredevoort „Item wie vil der freyen stuel seint, und in welcher Herschaft, Sy ligendt in dem Land Westphalen … so hat der Hertzog von Gellern ainen Stuel und nit merer der leitt am Breitenfurt.“ „Mit Namen zu der Breyten Fordt und anders nergend.“
  3. Der „freie Stul zu Lichtenberg“ – Lichtenberg liegt in dem Pfarrbezirk von Silvold, etwa ¼ Stunde vom Einfluß der Bergerslag-Beek in die alte Yssel.

Bibliografie

  • Hartmann, Dr. Joseph: Geschichte der Provinz Westfalen (1912).

Online Literatur, Digitalisat