Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Soldau: Unterschied zwischen den Versionen
(+ Link) |
|||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
|Anmerkungen || --- || --- || --- || || --- || || | |Anmerkungen || --- || --- || --- || || --- || || | ||
|} | |} | ||
a) im Staatsarchiv Allenstein | a) im [[Staatsarchiv Allenstein]] | ||
===r.k. [[Groß Lensk]] Gründung nach 1335=== | ===r.k. [[Groß Lensk]] Gründung nach 1335=== | ||
Zeile 229: | Zeile 229: | ||
|} | |} | ||
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1941 | a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1941 | ||
<br>b) Im Staatsarchiv Allenstein, Polen | <br>b) Im [[Staatsarchiv Allenstein]], Polen | ||
===ev. [[Narzym]] Gründung 1570 === | ===ev. [[Narzym]] Gründung 1570 === | ||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
|} | |} | ||
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1941 | a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1941 | ||
<br>b) Im Staatsarchiv Allenstein, Polen | <br>b) Im [[Staatsarchiv Allenstein]], Polen | ||
===ev. [[Sczuplienen]] / [[Szuplienen]] Gründung 1540=== | ===ev. [[Sczuplienen]] / [[Szuplienen]] Gründung 1540=== | ||
Zeile 331: | Zeile 331: | ||
a) mit Mohrungen und Reichartswalde | a) mit Mohrungen und Reichartswalde | ||
<br>b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1942 und im Staatsarchiv Warschau. Duplikate 1971 verfilmt. | <br>b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1942 und im Staatsarchiv Warschau. Duplikate 1971 verfilmt. | ||
<br>c) Im Staatsarchiv Allenstein, Polen | <br>c) Im [[Staatsarchiv Allenstein]], Polen | ||
===ev. [[Soldau]] Militär=== | ===ev. [[Soldau]] Militär=== | ||
Zeile 437: | Zeile 437: | ||
|} | |} | ||
a) "andere Kirchenbücher gingen im 1. Weltkrieg verloren" | a) "andere Kirchenbücher gingen im 1. Weltkrieg verloren" | ||
<br>b) Im Staatsarchiv Allenstein (Olsztyn), Polen. Jg. 1863 fehlt, Jg. 1864 doppelt. | <br>b) Im [[Staatsarchiv Allenstein]] (Olsztyn), Polen. Jg. 1863 fehlt, Jg. 1864 doppelt. | ||
<br>c) Im Archiv Diözesanarchiv Thorn (Toruń), Polen | <br>c) Im Archiv Diözesanarchiv Thorn (Toruń), Polen | ||
<br>d) Im Pfarrarchiv Soldau/Działdowo, Polen | <br>d) Im Pfarrarchiv Soldau/Działdowo, Polen |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2017, 11:58 Uhr
Grigoleit 1939: "Vom Kreis Neidenburg abgetrennt. Vor der Abtretung war das AG Neidenburg für Bialutten, das AG Gilgenburg für Szuplienen zuständig, das AG Soldau für die anderen Kirchdörfer."
ev. Bialutten Gründung 1902[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | --- | 1902 ff. | --- | --- | |||
Heiraten | --- | 1902 ff. | --- | --- | |||
Sterbe | --- | 1902 ff. | --- | --- | |||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | a) | --- | --- | --- |
a) bei Rose nicht aufgeführt
r.k. Bialutten Gründung vor 1371[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1752 ff. a) | --- | --- | |||
Heiraten | 1752 ff. a) | --- | --- | |||
Sterbe | 1752 ff. a) | --- | --- | |||
Firmungen | --- | --- | --- | |||
Neu-Kommunikanten | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | --- | --- | --- |
a) mit Lücken
ev. Borchersdorf Gründung 1549[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1714 ff. | 1712 ff. 1783-1810 |
1712-1768 | 1712-1768 | |||
Heiraten | 1770-1794 1810 ff. |
1712 ff. | 1735-1810 | 1735-1810 | |||
Sterbe | 1735 ff. | 1712 ff. | 1735-1810 | 1735-1810 | |||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | --- | a) | c) | b) |
a) Kirchenbücher 1712 ff., T 1783-1810 [unverständliche Angabe bei Grigoleit]
b) Chronik 1712-1810
c) Mikrofilme aufgenommen durch das Reichssippenamt Berlin 1941
ev. Groß Koschlau Gründung 1544[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1767 ff. | 1732 ff. | --- | --- | |||
Heiraten | 1767 ff. | 1732 ff. | --- | --- | 1767-1884 a) | ||
Sterbe | 1806 ff. | 1732 ff. | --- | --- | |||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | H 1764-1937 a) | ||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | --- | --- | --- | --- |
a) im Staatsarchiv Allenstein
r.k. Groß Lensk Gründung nach 1335[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1804 ff. | 1803-1829 1846-1890 |
--- | |||
Heiraten | 1785 ff. | 1836-1845 | --- | |||
Sterbe | 1785 ff. | 1803-1824 | --- | |||
Firmungen | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | 1840-1869 | --- | |||
Register | --- | --- | --- | |||
Duplikate | 1860-1862 | --- | --- | |||
Anmerkungen | a), b) | c), d) | --- |
a) ältere Kirchenbücher verbrannten
b) Einnahme- und Ausgabebuch an 1754
c) Mikrofilm zrobiony z rękopisów w archiwum parafialne Wielkim Łecku.
d) Latein, Deutsch und Polnisch
r.k. Groß Przellenk/Przellenk Gründung ?[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1804 ff. | --- | --- | |||
Heiraten | 1785 ff. | --- | --- | |||
Sterbe | 1785 ff. | --- | --- | |||
Firmungen | --- | --- | --- | |||
Neu-Kommunikanten | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | |||
Duplikate | 1864-1874 | --- | --- | |||
Anmerkungen | a), b) | --- | --- |
a) Filiale von Groß-Lensk, wo die Kirchenbücher aufbewahrt werden.
b) Einnahme- und Ausgabebuch ab 1754
ev. Heinrichsdorf Gründung 1541[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1709 ff. | 1732 ff. | 1709-1735 | 1709-1735 | 1709-1834 b) | ||
Heiraten | 1709 ff. | 1732 ff. | 1709-1735 | 1709-1735 | 1709-1766 b) | ||
Sterbe | 1735 ff. | 1732 ff. | --- | --- | 1735-1802 b) 1849-1881 b) |
||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | 1766-1926 b) | ||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | --- | --- | a) | --- |
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1941
b) Im Staatsarchiv Allenstein, Polen
ev. Narzym Gründung 1570[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
einschl. Brodau, Chorapp, Hausburg, Illowo, Kraszewo, Ludwigshof, Purgalken, Rywoczin, Sczepka, Sochen, Wiersbau, Zworaden
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1767 ff. | 1764 ff. | --- | --- | 1767-1785 b) 1815-1895 b) 1912-1941 b) |
||
Heiraten | 1767-1788 1830 ff. |
1764 ff. | 1830-1889 | 1830-1889 | 1767-1788 b) 1830-1889 b) |
||
Sterbe | 1768 ff. | 1764 ff. | --- | --- | 1767-1800 b) 1830-1889 b) |
||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | 1884-1889 b) | ||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | --- | --- | a) | --- |
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1941
b) Im Staatsarchiv Allenstein, Polen
ev. Sczuplienen / Szuplienen Gründung 1540[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1814 ff. | 1914 ff. | --- | --- | |||
Heiraten | 1814 ff. | 1914 ff. | --- | --- | |||
Sterbe | 1814 ff. | 1914 ff. | --- | --- | |||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | b) | a) | --- | --- |
a) Kirchenbücher im 1. Weltkrieg vernichtet
b) als “Usdau-Szuplienen” aufgeführt
ev. Soldau Gründung ?[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1717 ff. | 1712 ff. mit Reg. | 1717-1766 1767-1875 Stadt 1767-1852 Land |
--- | 1717-1766 1769-1875 Stadt 1767-1852 Land |
1717-1751 1801-1884 |
|
Heiraten | 1814 ff. | 1750 mit. Reg. | 1750-1813 1852-1877 |
--- | 1750-1813 1852-1877 |
1750-1813 1852-1877 |
|
Sterbe | 1763 ff. | 1763 mit Reg. | 1763-1827 Stadt 1767-1852 Land |
--- | 1763-1827 Stadt 1767-1852 Land |
1762-1801 Stadt 1801-1827 Land 1828-1852 Stadt 1852-1893 Land 1874-1914 Stadt |
|
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | --- | ||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | --- | ||
Register | --- | --- | --- | --- | --- | ||
Duplikate | --- | --- | 1860-1870 Stadt 1860-1870 Land |
--- | --- | 1860-1874 Stadt 1860-1874 Land |
|
Anmerkungen | --- | --- | b) | --- | a) | c) |
a) mit Mohrungen und Reichartswalde
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1942 und im Staatsarchiv Warschau. Duplikate 1971 verfilmt.
c) Im Staatsarchiv Allenstein, Polen
ev. Soldau Militär[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1801-1805 | 1802-1805 a) | --- | --- | |||
Heiraten | 1801-1805 | 1802-1805 a) | --- | --- | |||
Sterbe | 1801-1805 | 1802-1805 a) | --- | --- | |||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | --- | a), b) | --- | --- |
a) Beim ev. Pfarramt in Soldau
b) Außerdem:
Inf.-Regt. v. Kalckreuth Nr. 4: 1716-1740, Kirchenbücher beginnen später
Füs.-Batl. v. Bülow Nr. 24: 1797-1806, Kirchenbücher in Soldau
Hus.-Regt. v. Köhler Nr. 7: 1746-1755, 1764-1772, Kirchenbücher beginnen später
Hus.-Regt. v. Usedom Nr. 10: 1773-1777, 1779-1792, Kirchenbücher 1780 ff. bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1
ref. Soldau Gründung ?[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1671 ff. | 1671-1844 | 1671-1836 | 1671-1836 | |||
Heiraten | 1683 ff. | 1683-1838 | 1683-1838 | 1683-1838 | |||
Sterbe | 1801 ff. | 1800-1883 | 1765-1883 | 1764-1883 | |||
Konfirmationen | --- | --- | 1701-1829 | 1701-1829 | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | |||
Anmerkungen | c) | a), b) | d) | --- |
a) siehe unter Mohrungen, Anm. 12: Kirchenbuch zusammen mit Soldau angelegt. Sie befinden sich im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.). Kirchenbücher wurden am 18.02.1701 angelegt; T also nachträglich bis 1671 eingetragen. In diesen Kirchenbüchern kommen hauptsächlich folgende Orte vor: Soldau, Mohrungen, Karwinden, Jäskendorf, Schlodien, Reichau, Pr.-Holland, Reichertswalde, Samrodt, Gilgenburg, Liebstadt, Pr.-Mark, Osterode, Löbau
Auszüge daraus in der Vierteljahrsschrift des Vereins Herold 1898, S. 222 ff.
b) Auszüge von Georg Conrad, veröffentlicht in „Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde“ des Vereins Herold, 1898, S.222 ff. Weitere Ausschichtsblätter 9., Königsberg (Pr.) 1907, S.35-92.
c) Eingegangen; die Kirchenbücher befinden sich im Kgl. Staatsarchiv in Königsberg i.Pr.
d) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin 1943 und Königsberg 1936
r.k. Soldau Gründung 1858[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1859 ff. | 1858-1890 | --- | --- | 1858-1928 c) | |
Heiraten | --- | --- | --- | --- | ab 1915 d) | |
Sterbe | --- | --- | --- | --- | ab 1920 d) | |
Firmungen | --- | --- | --- | --- | ||
Neu-Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | ||
Register | --- | --- | --- | --- | ||
Duplikate | --- | --- | --- | --- | 1860-1874 b) | |
Anmerkungen | a) | --- | --- | --- |
a) "andere Kirchenbücher gingen im 1. Weltkrieg verloren"
b) Im Staatsarchiv Allenstein (Olsztyn), Polen. Jg. 1863 fehlt, Jg. 1864 doppelt.
c) Im Archiv Diözesanarchiv Thorn (Toruń), Polen
d) Im Pfarrarchiv Soldau/Działdowo, Polen
jüd. Soldau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geburten, H, S 1848-1874
ev. Usdau Gründung 1599[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bestand 1909
gem. Rose |
Bestand 1939
gem. Grigoleit |
LDS | EZA Berlin | DZfG Leipzig | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1814 ff. | 1914 ff. | --- | --- | |||
Heiraten | 1814 ff. | 1914 ff. | --- | --- | |||
Sterbe | 1814 ff. | 1914 ff. | --- | --- | |||
Konfirmationen | --- | --- | --- | --- | |||
Kommunikanten | --- | --- | --- | --- | |||
Register | --- | --- | --- | --- | |||
Duplikate | --- | 1860-1874 | --- | --- | |||
Anmerkungen | b) | a) | --- | --- |
a) andere Kirchenbücher gingen im 1. Weltkrieg verloren
b) als “Usdau-Szuplienen” aufgeführt