Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


</noinclude>
</noinclude>
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" style="margin:0em 0em 1em 1em; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show; color:black; float: right; width: 300px"
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" style="margin:0em 0em 1em 1em; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show; float: right; width: 300px"
! colspan="2" style="background-color: #FFE000"|<big>[[Portal:DigiBib|GenWiki&nbsp;-&nbsp;Digitale&nbsp;Bibliothek]]</big>
! colspan="2" style="background-color: #FFE000"|<big>[[Portal:DigiBib|GenWiki&nbsp;-&nbsp;Digitale&nbsp;Bibliothek]]</big>
|-
|-

Version vom 25. August 2016, 19:00 Uhr

Parameter:

  1. vorherige Seite (optional)
  2. aktuelle Seite
  3. nächste Seite (optional)
  4. Bearbeitungsstand


GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unbekannt
 

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)