Jäg.R 3: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| {{Militaertable2}} | ||
| {{Navigation Infanterie WK1}} | | colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie WK1}} | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | ||
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Jäger-Regiment Nr. 3</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
| width= | |||
|} | |} | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
* '''Unterstellt:''' Alpen-Korps, Jäger-Brigade Nr. 2 | * '''Unterstellt:''' [[Alpenkorps (WK1)|Alpen-Korps]], [[2. Jäger-Brigade|Jäger-Brigade Nr. 2]] | ||
: Das Jäger-Rgt. Nr.3 Das Regiment wurde im Mai 1915 für das Alpenkorps zusammengestellt. Die Stammtruppen bildeten das bay. Schneeschuh-Bataillon I und das Schneeschuhbataillon II. Beide Bataillone bestanden aus je vier Kompanien. Am 13.4.1915 wurde die Teilung des Schneeschuhbataillons II in zwei Bataillone zu je drei Kompanien verfügt. Das Schneeschuhbataillon I wurde I. Btl./Jg.-Rgt. Nr.3. Die beiden Teile des Schneeschuhbataillons II wurden II. Btl./Jg.-Rgt.-Nr.3 und III. Btl./Jg.-Rgt.-Nr. 3. Das IV./Jg.-Rgt. Nr.3 entstand aus der 4. Kompanie des Schneeschuhbataillons I, der bisherigen Ersatz-Abteilung sowie Mannschaften bayerischer Landwehr-Infanterie-Regimenter in den Vogesen. Im Juli 1915 wurde für die vier Bataillone eine einheitliche Stärke von 24 Offizieren und 1013 Unteroffizieren und Mannschaften festgelegt. | |||
Das Jäger-Rgt. Nr.3 Das Regiment wurde im Mai 1915 für das Alpenkorps zusammengestellt. Die Stammtruppen bildeten das bay. Schneeschuh-Bataillon I und das Schneeschuhbataillon II. Beide Bataillone bestanden aus je vier Kompanien. Am 13.4.1915 wurde die Teilung des Schneeschuhbataillons II in zwei Bataillone zu je drei Kompanien verfügt. Das Schneeschuhbataillon I wurde I. Btl./Jg.-Rgt. Nr.3. Die beiden Teile des Schneeschuhbataillons II wurden II. Btl./Jg.-Rgt.-Nr.3 und III. Btl./Jg.-Rgt.-Nr. 3. Das IV./Jg.-Rgt. Nr.3 entstand aus der 4. Kompanie des Schneeschuhbataillons I, der bisherigen Ersatz-Abteilung sowie Mannschaften bayerischer Landwehr-Infanterie-Regimenter in den Vogesen. Im Juli 1915 wurde für die vier Bataillone eine einheitliche Stärke von 24 Offizieren und 1013 Unteroffizieren und Mannschaften festgelegt. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
*Im '''1. Weltkrieg''' unterstand das | * Im '''1. Weltkrieg''' unterstand das Jäger-Regiment Nr.3 dem [[Alpenkorps (WK1)|Alpen-Korps]] | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# ''Waldfriedhof des Jäger-Regiments 3 in den Karpathen''; München 1918 http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN769493548&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 | |||
# '''Ralf von Rango''', ''Das Jäger-Regiment Nr. 3'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 223 Abbildungen, 3 Karten, 23 Gefechtsskizzen, 455 Seiten; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Band 268; Verlag Stalling, Oldenburg, 1929 | |||
# '''Walter Rochlitz''', ''Ehemaliges Jäger-Regiment Nr. 3'' <ref name=Mohr/>; 1 Karte, 20 Seiten; [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 515; Verlag Kyffhäuser, Berlin, 1939 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 11. April 2018, 17:24 Uhr
| |||
![]() |
Jäger-Regiment Nr. 3 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- Unterstellt: Alpen-Korps, Jäger-Brigade Nr. 2
- Das Jäger-Rgt. Nr.3 Das Regiment wurde im Mai 1915 für das Alpenkorps zusammengestellt. Die Stammtruppen bildeten das bay. Schneeschuh-Bataillon I und das Schneeschuhbataillon II. Beide Bataillone bestanden aus je vier Kompanien. Am 13.4.1915 wurde die Teilung des Schneeschuhbataillons II in zwei Bataillone zu je drei Kompanien verfügt. Das Schneeschuhbataillon I wurde I. Btl./Jg.-Rgt. Nr.3. Die beiden Teile des Schneeschuhbataillons II wurden II. Btl./Jg.-Rgt.-Nr.3 und III. Btl./Jg.-Rgt.-Nr. 3. Das IV./Jg.-Rgt. Nr.3 entstand aus der 4. Kompanie des Schneeschuhbataillons I, der bisherigen Ersatz-Abteilung sowie Mannschaften bayerischer Landwehr-Infanterie-Regimenter in den Vogesen. Im Juli 1915 wurde für die vier Bataillone eine einheitliche Stärke von 24 Offizieren und 1013 Unteroffizieren und Mannschaften festgelegt.
Feldzüge, Gefechte usw
- Im 1. Weltkrieg unterstand das Jäger-Regiment Nr.3 dem Alpen-Korps
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Dürr
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- Waldfriedhof des Jäger-Regiments 3 in den Karpathen; München 1918 http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN769493548&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001
- Ralf von Rango, Das Jäger-Regiment Nr. 3 [1]; 223 Abbildungen, 3 Karten, 23 Gefechtsskizzen, 455 Seiten; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 268; Verlag Stalling, Oldenburg, 1929
- Walter Rochlitz, Ehemaliges Jäger-Regiment Nr. 3 [1]; 1 Karte, 20 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 515; Verlag Kyffhäuser, Berlin, 1939
Weblinks
- Soldaten-Foto
- Soldaten-Foto aus dem ersten Weltkrieg
- aus dem ersten Weltkrieg (Schneeschuhbataillon)
Jäger-Einheiten 1817 - 1918 | |
| |
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 | | |
zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|