Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/09]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/10]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/09|Newsletter 09/2016]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/10|Newsletter 10/2016]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-03.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==Umfrage des Bistumsarchiv Passau==
==Rückblick: Genealogentag in Bregenz==
Das Archiv des Bistums Passau erhebt im Rahmen des EU-Projektes [http://www.bistum-passau.de/bistum/archiv/forschung/read READ] Benutzerumfragen. Mit dieser Umfrage unterstützen Sie uns, die Nutzung unseres Hauses besser zu beurteilen und gegebenenfalls Verbesserungen zu verwirklichen. Im Blickpunkt stehen vor allem die Möglichkeiten, die das Projekt READ bietet. Sie helfen uns mit Ihrem Beitrag, die im Projekt entstehenden Werkzeuge und Hilfsmittel noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Vom 30. September bis 02. Oktober fand im österreichischen Bregenz der [http://dgt.igal.at 68. Deutsche Genealogentag], ausgerichtet von der IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforschung Ländle) statt. CompGen war auch in diesem Jahr mit einem gut besuchten Stand und dem Vortrag "Online-Forschung mit Genealogy.net - Online-Forschung und Mitarbeit in den Projekten des Vereins für Computergenealogie e.V." von Timo Kracke vertreten. Vielen Dank an die Mitglieder Helga Scabell, Cordula Eberle, Yvonne Hausheer und Ingrid Reinhardt, die den Standdienst unterstützt haben. In einer [http://www.dergenealoge.de/genealogentag-im-laendle/ Fotoserie] von Timo Kracke werden Bilder von der Ausstellungshalle der Aussteller und der Schifffahrt am Freitagabend gezeigt. Während der Veranstaltung wurden auch die sozialen Netzwerke ausgiebig genutzt und unter dem Hashtag #68DGT16 verschiedene Meldungen veröffentlicht. Im sogenannten [http://storify.com/genkracke/68-deutscher-genealogentag Storify] sind diese zusammengefasst nachzulesen. Die Social-Media-Expertin [http://schmidtbarbara.wordpress.com Barbara Schmidt] hat in zwei Filmen (leider etwas wacklig) die [http://www.periscope.tv/w/1ynKOdaYOkWGR Eröffnungsreden] und Teile der [http://www.periscope.tv/w/1jMKgrmmbVOxL Abschlussveranstaltung] am Sonntag festgehalten. Der [http://dgt2017.dresdner-verein-fuer-genealogie.de/ 69. Deutsche Genealogentag] findet vom vom 22. bis 25. September 2017 im Hotel Elbflorenz im WTC Dresden statt.
Das READ Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 von der Europäischen Union unter Fördernummer 674943 gefördert. [http://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeQ9U4X08tNtJqtQj0ADzBJC-06tA5vBYzipGdAevsHW2tbOw/viewform?c=0&w=1 Hier] geht es zur Umfrage.
 
Der Genealogentag in Bregenz war eine gelungene Veranstaltung mit einer schönen Abendveranstaltung auf dem Schiff, interessanten Gesprächen am Stand, guten Vorträgen und gemütlichem CompGen-Treffen. Vielen Dank an die IGAL für die gute Vorbereitung und Ausrichtung. (Timo Kracke)


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
Zeile 25: Zeile 26:
Ein neuer Jahrgang aus dem "Central-Blatt für das deutsche Reich" ist online (1903).  
Ein neuer Jahrgang aus dem "Central-Blatt für das deutsche Reich" ist online (1903).  


===DES Geheime Marine Verlustliste===
===DES-Polizeiblatt===
Mit den 8,5 Millionen Einträgen der deutschen [http://verlustlisten.de Verlustlisten des Ersten Weltkrieges] und dem [[Marine-Gedenkbuch_WK1|Gedenkbuch der Kaiserlichen Marine]] hatte CompGen bereits einzigartiges Material zum 1. Weltkrieg vorliegen. Nun ist es gelungen, eine weitere interessante Quelle zur Marine im Ersten Weltkrieg ausfindig zu machen: die [[Geheime_Marine_Verlustliste|Geheime Marine Verlustliste]].  
Ein weiterer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1852) mit ca. 1000 Seiten ist zur Online-Erfassung freigegeben.  


===DES-Adressbücher===
===DES-Adressbücher===
Mit dem Adressbuch Bamberg 1960 ist nun das letzte Buch, das durch das Kooperationsprojekt mit FamilySearch digitalisiert wurde, in die DigiBib aufgenommen. Seit Juli 2015 sind damit insgesamt 114 Bücher in diesem Kooperationsprojekt bearbeitet worden.
Mit Hilfe des DES wurden die Bücher Sorau 1905 und Coburg 1937 fertig abgeschrieben.  
<!--
 
===DES Sterbeurkunden Köln===
===DES Sterbeurkunden Köln===
----
In den ersten Oktobertagen wurde die Zahl von 40.000 erfassten Sterbeurkunden aus den Jahren von 1876-1885 erreicht.
=== DigiBib ===
----
-->


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Im August 2016 wurde das Grabstein-Projekt um ca. [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de 65 neue Dokumentationen] von Grabsteinen auf Friedhöfen bereichert.  Bemerkenswert ist die Mitarbeit vom [http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?v=VHS-Mosbac&lang=de VHS-Arbeitskreis Genealogie und Heraldik Mosbach/Baden].  
Im September 2016 wurden zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen archiviert; die [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteine-Datenbank] erweitert sich nahezu täglich.  


===Online-OFB===
===Online-OFB===
Seit Mitte Juli sind wieder 10 (!) neue OFBs hinzugekommen.
Anfang September 2016 warteten wir auf das 600. Online-Ortsfamilienbuch, jetzt wurde die Nr. 606 erreicht:
* [http://www.online-ofb.de/bia Bia (Ungarn)]
* [http://www.online-ofb.de/tattenitz Tattenitz] (Tschechien)  
* [http://www.online-ofb.de/sorborsin Soborsin  (Banat)]
* [http://www.online-ofb.de/crossen Crossen a.d. Oder] (Neumark).
* [http://www.online-ofb.de/reichau Reichau (Bayern)]
* [http://www.online-ofb.de/stickenbuettel Cuxhaven-Stickenbüttel] (Niedersachsen)  
* [http://www.online-ofb.de/japenzin Japenzin (Mecklenburg-Vorpommern)]  
* [http://www.online-ofb.de/chrumow Chrumow] (Neumark)  
* [http://www.online-ofb.de/schillingstedt Schillingstedt (Thüringen)]
* [http://www.online-ofb.de/erkeln Brakel/Erkeln] (Ostwestfalen)
* [http://www.online-ofb.de/zirchow Zirchow auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)]
* [http://www.online-ofb.de/saubach Saubach] (Sachsen-Anhalt) inkl. Steinburg und Marienroda.  
* [http://www.online-ofb.de/ludwinow Ludwinów] und [http://www.online-ofb.de/janowice Janowice]  
* [http://www.online-ofb.de/heiningen Heiningen (Baden-Württemberg)]
* Das 6. [http://www.online-ofb.de/pommern_reg49 Pommersches Infanterie-Regiment Nr.49]
Mit Stand vom 01.09.2016 sind zur Zeit 599 OFBs online.  


[[Computergenealogie/2016/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Bürger schaffen Wissen===
===Zugang zu Bezahlseiten ===
Auf der neuen Interview-Reihe Nachgeforscht bei...“ auf der [http://buergerschaffenwissen.de/citizen-science/interviewreihe-nachgeforscht/bei-jesper-zedlitz-vom-des Citizen Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“] gibt es ein Interview mit Jesper Zedlitz: „Kombiniert Hobby mit Beruf und Beruf mit Hobby: Jesper Zedlitz.  
FamilySearch-Forschungszentren, die einen Zugang zur [http://familysearch.org/ask/salesforce/viewArticle?urlname=Free-premium-family-history-websites-available-in-the-Family-History-Center-Portal-1381815050504&lang=en Premium Family History Website] haben, verfügen über kostenfreie Zugänge zu einigen Bezahlseiten.  


===Judenkartei digitalisiert===
[[Computergenealogie/2016/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die sogenannte „Ergänzungskartei“ der Volkszählung im Deutschen Reich vom 17. Mai 1939 mit den Angaben zur Religionszugehörigkeit aller vier Großeltern mit dem Zweck der Feststellung von jüdischen Vorfahren wurde vom in Berlin gegründeten Verein [http://www.tracingthepast.org/index.php/en/ Tracing the Past e.V.] im Internet veröffentlicht.


[[Computergenealogie/2016/09#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
==Wissen==
===52 Fragen: Lebensgeschichte erzählen===
Im deutschsprachigen [http://familysearch.org/blog/de/52-wochen-52-fragen-es-war-noch-nie-einfacher-von-seinem-leben-zu-erzaehlen/ FamilySearch-Blog] sind 52 Fragen zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie auf einfache Weise eine Lebensgeschichte erzählen können. Bearbeiten Sie jede Woche eine Frage und schreiben Sie so viel oder wenig dazu, wie sie können. Am Ende haben Sie eine wertvolle Sammlung, die hilft, dass Ihre Nachkommen oder die Angehörigen Sie besser kennenlernen.


== Archive ==
== Archive ==
===Archivportal Thüringen===
===86. Deutscher Archivtag in Koblenz===
Adressbücher sind wertvolle Quellen für die regionale Geschichte und für die private Familienforschung. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Archiven baut die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek seit Jahren ein "Digitales Archiv" für Thüringen im Internet auf.  
Vom 28.9. – 1.10.2016 fand in Koblenz der 86. Deutsche Archivtag statt. Thekla Kluttig informierte ausführlich im CompGen-Blog über ihre Eindrücke.  


===Sächsisches Staatsarchiv===
===Nutzerumfrage in Hessen===
Auf der Portalseite für das [http://archiv.sachsen.de Archivwesen in Sachsen] findet man umfangreiche Informationen über Bestände, Ausstellungen, Sachsen in „Bild und Ton“, Bibliothek und mehr.  
Erste Ergebnisse der Nutzerstudie 2016 des Hessischen Landesarchivs in den Staatsarchiven in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden mit ca. 1400 Besuchern und weiteren Nutzern sind auf der Webseite des [http://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/content-downloads/Nutzerstudie%202016%20Ergebnisse_final-20160818_0.pdf Landesarchivs] veröffentlicht.  


===Sächsische Gerichtsbücher ===
===Förderung von Citizen-Science-Projekten===
Gerichtsbücher sind für "fortgeschrittene" Familiengeschichtsforscher eine wichtige Quelle, dokumentieren sie doch vielfältige Rechtsgeschäfte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.  
Im [http://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1224.html Bundesanzeiger] vom 01.08.2016 wurde die Richtline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) veröffentlicht.


===READ-Symposium in Passau===
===NS-Raubgut in Nürnberg===
Das Archiv des Bistums Passau ist als Projektpartner im EU-Projekt [http://www.bistum-passau.de/bistum/archiv/forschung/read READ], das sich mit der automatischen Erkennung und Entschlüsselung alter Handschriften beschäftigt, Ausrichter für die nächste Generalversammlung.  
Wie bereits [[Computergenealogie/2015/09#NS-Raubgut_in_N.C3.Bcrnberg|früher]] gemeldet, ist die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Nürnberg im Besitz der so genannten „Stürmer- oder Streicher-Bibliothek“, einer Sammlung von rund 10.000 durch die Nazis geraubten Büchern.  


[[Computergenealogie/2016/09#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Stadtarchiv Pulheim geht online===
Das [http://www.pulheim.de/rat-und-verwaltung/stadtverwaltung/stadtarchiv/digitalisierte-archivalien/?id=28481 Stadtarchiv Pulheim] hat begonnen, die Erstschriften der Standesamtsurkunden und Namensregister von Brauweiler und Stommeln online zu stellen.  


== Gelesen in... ==
[[Computergenealogie/2016/10#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.focus.de/regional/moenchengladbach/moenchengladbach-stadtarchiv-moenchengladbachfamilienforschung-leicht-gemacht_id_5819215.html Focus online lokal]===
12.08.2016: Die älteren Personenstandregister Mönchengladbachs sind jetzt bei Ancestry.de online und kostenpflichtig einsehbar.


===[http://www.lz.de/lippe/kreis_lippe/20881403_Archiv-bereitet-uralte-Familiendaten-auf.html Lippische Landes-Zeitung]===
== Gelesen und gesehen in... ==
10.08.2016 Martin Hostert, Detmold: 44.000 Sterberegister werden digitalisiert und online zur Verfügung gestellt.  
===[http://www.ardmediathek.de/tv/Planet-Wissen/Ahnenforschung-So-finde-ich-meine-Vorf/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=12994052&documentId=37886628 WDR Planet Wissen]===
22.09.2016 [http://http://www.planet-wissen.de Planet Wissen]: Ahnenforschung – So finde ich meine Vorfahren. Video der Sendung vom 22.09.2016 13:00 Uhr. Guido Cantz, deutscher Showmaster und Comedian, begibt sich auf die Spuren seiner Ahnen. Sehenswert!


===[http://www.derwesten.de/staedte/schwelm/viel-arbeit-fuer-ehrenamtliche-im-stadtarchiv-schwelm-id12086527.html WAZ Schwelm]===
===[http://www.eifelzeitung.de/region/hochinteressantes-ortsfamilienbuch-von-niederehe-137167/ Eifelzeitung]===
10.08.2016 Bernd Richter, Schwelm: Viel Arbeit für Ehrenamtliche im Stadtarchiv Schwelm. In vier Jahren soll das Stadtarchiv Schwelm wieder arbeitsfähig sein.  
06.10.2015 Niederehe. Zur Niedereher Herbstkirmes am 02. Oktober 2016 wurde das neu erschienene [[Niederehe_2016,_OFB|Ortsfamilienbuch]] offiziell vorgestellt und konnte dort erworben werden.  


[[Computergenealogie/2016/09#Gelesen_in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/stadt_und_land/845897_Oesterreich-Rundfahrt-der-Nostalgie.html?em_cnt=845897&em_comment=1 Wiener Zeitung]===
20.09.2016 Simon Rosner, Haslach: Das Online-Archiv „Topothek“ schafft für Gemeinden eine recht einfache Möglichkeit, ihre Geschichte darzustellen.  


== Kaleidoskop ==
===[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.rechtsstreit-um-neues-grundbuchzentralarchiv-huerdenlauf-zu-alten-akten.d1b63e77-cb1a-4c69-87eb-b2586157da0a.html Stuttgarter Zeitung]===
===OFB Dedesdorf auf CD===
16.09.2016 Andreas Müller: Ein Heimat- und Familienforscher hat die Einsicht in alte Grundbuch-Unterlagen im Grundbuchzentralarchiv Baden-Württemberg vor Gericht erstritten.  
Der pensionierte Ortspfarrer in Dedesdorf Gerhard Ramsauer hat das neue Ortsfamilienbuch „Dedesdorf“ fertig gestellt. Es erscheint als Band 13 in der OGF-Reihe Oldenburgische Ortsfamilienbücher auf CD.


===„KreisKinderKulturFest“===
[[Computergenealogie/2016/10#Gelesen_und_gesehen_in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[http://familienforscher.info/die-familienforscher-auf-dem-kreiskinderkulturfest/ "Die Familienforscher"] waren beim „KreisKinderKulturFest“ am  28.August bei bestem Wetter in Ganderkesee (Landkreis Oldenburg) unter dem Motto „Märchen der Welt“ dabei. Das Ziel der Familie Kracke war, Kinder und Jugendliche anzusprechen, um das Interesse für die Familienforschung zu wecken.  


===Historische Rufnamen===
== Kaleidoskop ==
Die Historischen Rufnamen der ehemaligen Rheinprovinz und Be-Ne-Lux gehen in den Druck. Auf Grund der eingereichten Unterlagen gehen die Rufnamen bis in den niederdeutschen Raum (altes Hanse-Gebiet) hinauf.  
===Napoleons Soldaten ===
Birgit Blume nennt einen interessanten [http://www.memoiredeshommes.sga.de-fense.gouv.fr/de Link für die Recherche im Roer-Departement]. Unter „Individuellen Werdegängen“ findet man eine Suchmaske.  


[[Computergenealogie/2016/09#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/10#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Vereine und Gruppen==
==Vereine und Gruppen==
===Gotha: Haus der Genealogie===  
===WGfF-Totenzettelsammlung===
Am 10. September 2016 fand die offiziellen Eröffnung der neuen Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen (AGT) in Gotha statt. Im Beisein des Oberbürgermeisters Knut Kreuch wurde der erste Bestandteil eines „Hauses der Genealogie“ (HdGEN) im ehemaligen Hospital Maria Magdalena im Brühl 4 in der Altstadt feierlich eröffnet.  
Die [http://www.wgff-tz.de Totenzettel-Sammlung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.] (WGfF) sind nun auch in der [http://meta.genealogy.net Metasuche] suchbar. So findet man ab sofort auch Treffer in den mehr als 175.000 erfassten Totenzetteln, die bis in das Jahr 1737 zurückgehen.


===La revue française de Généalogie===
===DAGV-News 3/2016===
Ein Interview des DAGV-Vorsitzenden [http://www.forum-familiengeschichte.de/interview-in-la-revue-francaise-de-genealogie/ Interview Dirk Weissleder] ist in der französische Genealogie-Zeitschrift [http://www.rfgenealogie.com/le-magazine/224-des-outils-pour-capturer-vos-archives-en-ligne La revue française de Généalogie] (RFN Juni-Juli no. 224, 14-15) abgedruckt. Thema war die Förderung des Austausches zwischen deutschen und französischen Forschern. Das Magazin gehört zu den größten Fachzeitschriften auf diesem Gebiet und erscheint mit über 30.000 Exemplaren alle zwei Monate (plus einer Sondernummer).
Kurz vor dem 68. Deutschen Genealogentag ist eine neue Ausgabe der  [http://www.dagv.org/userfiles/downloads/pdf/DAGV-News_03_2016.pdf DAGV-News] - Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. - auf der DAGV-Homepage zum Herunterladen bereitgestellt. Im Inhalt finden sich folgende Themen: 
* AGT weiht [http://agt-gen.org/locations/haus-der-genealogie/ „Haus der Genealogie“] in Gotha ein
* [http://www.congress2016.scot/en/ 32. Internationaler Kongress für Genealogie und Heraldik in Glasgow]
* [http://genefede.eu/manifestations/gene-2016.html Géné@2016 in Paris]
* [[German_American_Genealogical_Partnership|German-American Genealogical Partnership (GAGP)]]
* Literaturauswertung, Termine


[[Computergenealogie/2016/09#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Interview mit Thierry Chestier===
Dirk Weissleder, Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) hat auf seinem Blog [http://www.forum-familiengeschichte.de Forum-Familiengeschichte.de] ein [http://www.youtube.com/watch?v=eunc7a9x5AE&feature=em-share_video_user Video] mit einem in deutscher Sprache geführten Interview mit Thierry Chestier, Präsident der [http://www.genefede.eu Fédération Francaise de Généalogie] (FFG) veröffentlicht. Das Gespräch wurde während der Genealogie-Messe Géné@2016 (24./25. September 2016) auf dem Balkon des Hotel de Soubise im Französischen Nationalarchiv aufgenommen.


== Termine ==
== Termine ==
===50 Jahre ASF===
===Luxracines: Tag der Genealogie===
Die Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF) besteht in diesem Jahr 50 Jahre. Aus diesem Anlass feiert sie am Sonntag, 11. September 2016 von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Bliesgau-Festhalle, Von-der-Leyen-Straße 2 in 66440 Blieskastel, u.a. im Rahmen einer genealogischen Ausstellung. Insgesamt 21 Vereine und Organisationen haben sich bis dato bereits angemeldet. Der Leiter der AG Heraldik, Rolf Heintz aus Völklingen, stellt aus seiner großen privaten Wappensammlung viele großformatige Exponate aus und steht für Fragen zur Wappenforschung- und Beantragung zur Verfügung.
[http://www.Luxracines.lu Luxracines.lu] organisiert den 11. Nationalen Tag für Genealogie und Lokalgeschichte am 16. Oktober 2016 von 10-17 Uhr im Centre Culturel „An der Eech“ in Leudelange/Luxemburg. Anmeldung [http://www.luxracines.lu/site/fr/form2016 hier].
 
===Siebenbürgen-Seminar===
Das 17. Projekt-Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“.findet vom 14. bis 16. September 2016 in Bad Kissingen unter dem Motto "Die Genealogie der Siebenbürger Sachsen für die Öffentlichkeit" statt. Die Unterbringung und Verpflegung ist im im „Heiligenhof“ Bad Kissingen. Die Anmeldung zum Seminar sollte bitte möglichst bald an folgende Adresse gerichtet werden: Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971-71470, E-Mail: info [ät] heiligenhof.de. Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: 040-65389600.  


===München: Seminar===
===42. Norddeutscher Genealogentreffen ===
Der Münchener Familienforscherstammtisch bietet am 17. September 2016 im ESV Neuaubing ein Seminar zur Dokumentation von genealogischen Daten und Quellen am Beispiel des deutschen Genealogie-Programms AGES! an. Das Seminar richtet sich an alle, die genealogische Daten sinnvoll erfassen und auswerten wollen.
Der Verein für Schleswig-Holsteinische Familienforschung (SHFam) organisiert am Wochenende 22./23. Oktober 2016 das 42. Norddeutscher Genealogentreffen in der
Alle Einzelheiten zu Programm, Anfahrt und Anmeldung können  Interessierte dem [http://ffsm.jimdo.com/seminar/ Seminar-Flyer] entnehmen. (Peter Teuthorn)
Tagungsstätte Fichtenhof, An der Kirche 1, 24635 Rickling. Programm und Anmeldeformular finden Sie [http://www.genealogienetz.de/vereine/SHFam//42.Genealogentreffen.pdf hier].


===Patriziertagung Erlangen===
===2. Eschweiler Genealogentag ===
7./8.10.2016 Erlangen: [http://www.landesgeschichte.phil.uni-erlangen.de/media/Patriziertagung.final.11.7.16.pdf Patriziertagung] der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Egloffstein’schen Palais, Historischer Stucksaal, Friedrichstr. 17, Erlangen. Thema: Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich: Nürnberg, Augsburg, Frankfurt am Main, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Ulm. Am zweiten Tagungstag referiert der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde über  Fugger, Welser, Langenmanten als Vorfahren. Tagungsanmeldung bei Frau Lisa Bauereisen <email>lisa.bauereisen@web.de</email>. Ein Tagungebeitrag wird nicht erhoben.
Sonntag, 23. Oktober, findet der 2. Eschweiler Genealogentag im Kulturzentrum Talbahnhof, Raiffeisen-Platz 1, 52249 Eschweiler. 10:30-18 Uhr statt, veranstaltet vom Eschweiler Geschichtsverein. Schon letztes Jahr begeisterte dieses Event viele Familienforscher, da an diesem Tag doch einige Vereine, die sich mit der breiten Palette unseres Themas beschäftigen, dort vertreten waren. Die angeschlossene Gastronomie lädt dazu ein, sich den ganzen Sonntag für Eschweiler zu reservieren.
 
===Luxroots: Ahnenforschungstage===
Am 8. und 9. Oktober 2016 finden im Centre Nicolas Braun in Hesperingen in Luxemburg (Samstag 14-21 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr) [http://www.luxroots.com/DisplaySelf.php?articleid=1481&langue=de Ahnenforschungstage] statt mit der Teilnahme von Vereinigungen aus der Großregion unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums und der Gemeinde Hesperingen.  
 
===Luxracines: Tag der Genealogie===
[http://www.Luxracines.lu Luxracines.lu] organisiert den 11. Nationalen Tag für Genealogie und Lokalgeschichte am 16. Oktober 2016 von 10-17 Uhr im Centre Culturel „An der Eech“ in L-Leudelange/Luxemburg. Anmeldung [http://www.luxracines.lu/site/fr/form2016 hier].


===Deutsch-Dänischer Familienforschertag 2016===
===Deutsch-Dänischer Familienforschertag 2016===
Am 12. November 2016 ist Timo Kracke  in Flensburg mit einem Stand beim 2. Deutsch-Dänischen Familienforschertag der Dänischen Zentralbibliothek vertreten. Es wird einen Ausstellungsbereich mit genealogischen Vereinen, Arbeitsgruppen und Archiven aus Deutschland und Dänemark geben. Parallel gibt es ein interessantes Vortragsprogramm. Auf dem Stand wird darüber informiert, welche Möglichkeiten es gibt, um junge Menschen für Familienforschung und Familiengeschichte zu interessieren. Wer seinen Nachwuchs mitbringt, kann auch direkt je nach Alter der Kinder mit Ausmalbildern, Rätseln oder einer Ahnentafel beginnen. Mehr Informationen über die [http://www.dcbib.dk/dss Dänische Zentralbibliothek] (auf dänisch). (Timo Kracke)
Am 12. November 2016 ist Timo Kracke  in Flensburg mit einem Stand beim 2. Deutsch-Dänischen Familienforschertag der Dänischen Zentralbibliothek vertreten. Es wird einen Ausstellungsbereich mit genealogischen Vereinen, Arbeitsgruppen und Archiven aus Deutschland und Dänemark geben. Parallel gibt es ein interessantes Vortragsprogramm. Auf dem Stand wird darüber informiert, welche Möglichkeiten es gibt, um junge Menschen für Familienforschung und Familiengeschichte zu interessieren. Wer seinen Nachwuchs mitbringt, kann auch direkt je nach Alter der Kinder mit Ausmalbildern, Rätseln oder einer Ahnentafel beginnen. Mehr Informationen über die [http://www.dcbib.dk/dss Dänische Zentralbibliothek] (auf dänisch). (Timo Kracke)
===Seminar auf Schloß Dhaun===
Vom 12.–13. November 2016 findet wieder ein Seminar "Vertiefende Familienforschung" auf Schloss Dhaun statt. Es gibt Hinweise, Antworten und bestimmt neue Denkanstöße, zusammengestellt und vorgetragen von Fachleuten, die sich schon länger mit diesem oder jenem Thema beschäftigen und ihre Erfahrungen gern an den Mann (oder die Frau) bringen. Leitung: Roland Geiger. Teilnehmerbeitrag inkl. Übernachtung im EZ/Frühstück: 145,- € Anmeldung: Schlossakademie Schloß Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 Email: info@schlossdhaun.de. Weitere Informationen und das Programm gibt es [http://www.schlossdhaun.de/cms/front_content.php?idcat=87&idart=157 hier].


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat September 2016 sind 23 Termine, für Oktober 2016 sind 22 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat Oktober 2016 sind 31 Termine, für November 2016 sind 21 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/September|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/Oktober|hier]]'''.


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==

Version vom 8. Oktober 2016, 14:53 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 10/2016



Rückblick: Genealogentag in Bregenz

Vom 30. September bis 02. Oktober fand im österreichischen Bregenz der 68. Deutsche Genealogentag, ausgerichtet von der IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforschung Ländle) statt. CompGen war auch in diesem Jahr mit einem gut besuchten Stand und dem Vortrag "Online-Forschung mit Genealogy.net - Online-Forschung und Mitarbeit in den Projekten des Vereins für Computergenealogie e.V." von Timo Kracke vertreten. Vielen Dank an die Mitglieder Helga Scabell, Cordula Eberle, Yvonne Hausheer und Ingrid Reinhardt, die den Standdienst unterstützt haben. In einer Fotoserie von Timo Kracke werden Bilder von der Ausstellungshalle der Aussteller und der Schifffahrt am Freitagabend gezeigt. Während der Veranstaltung wurden auch die sozialen Netzwerke ausgiebig genutzt und unter dem Hashtag #68DGT16 verschiedene Meldungen veröffentlicht. Im sogenannten Storify sind diese zusammengefasst nachzulesen. Die Social-Media-Expertin Barbara Schmidt hat in zwei Filmen (leider etwas wacklig) die Eröffnungsreden und Teile der Abschlussveranstaltung am Sonntag festgehalten. Der 69. Deutsche Genealogentag findet vom vom 22. bis 25. September 2017 im Hotel Elbflorenz im WTC Dresden statt.

Der Genealogentag in Bregenz war eine gelungene Veranstaltung mit einer schönen Abendveranstaltung auf dem Schiff, interessanten Gesprächen am Stand, guten Vorträgen und gemütlichem CompGen-Treffen. Vielen Dank an die IGAL für die gute Vorbereitung und Ausrichtung. (Timo Kracke)

Projekt-Informationen

DES Ausweisungslisten

Ein neuer Jahrgang aus dem "Central-Blatt für das deutsche Reich" ist online (1903).

DES-Polizeiblatt

Ein weiterer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1852) mit ca. 1000 Seiten ist zur Online-Erfassung freigegeben.

DES-Adressbücher

Mit Hilfe des DES wurden die Bücher Sorau 1905 und Coburg 1937 fertig abgeschrieben.

DES Sterbeurkunden Köln

In den ersten Oktobertagen wurde die Zahl von 40.000 erfassten Sterbeurkunden aus den Jahren von 1876-1885 erreicht.

Grabsteine

Im September 2016 wurden zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen archiviert; die Grabsteine-Datenbank erweitert sich nahezu täglich.

Online-OFB

Anfang September 2016 warteten wir auf das 600. Online-Ortsfamilienbuch, jetzt wurde die Nr. 606 erreicht:

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Zugang zu Bezahlseiten

FamilySearch-Forschungszentren, die einen Zugang zur Premium Family History Website haben, verfügen über kostenfreie Zugänge zu einigen Bezahlseiten.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

52 Fragen: Lebensgeschichte erzählen

Im deutschsprachigen FamilySearch-Blog sind 52 Fragen zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie auf einfache Weise eine Lebensgeschichte erzählen können. Bearbeiten Sie jede Woche eine Frage und schreiben Sie so viel oder wenig dazu, wie sie können. Am Ende haben Sie eine wertvolle Sammlung, die hilft, dass Ihre Nachkommen oder die Angehörigen Sie besser kennenlernen.

Archive

86. Deutscher Archivtag in Koblenz

Vom 28.9. – 1.10.2016 fand in Koblenz der 86. Deutsche Archivtag statt. Thekla Kluttig informierte ausführlich im CompGen-Blog über ihre Eindrücke.

Nutzerumfrage in Hessen

Erste Ergebnisse der Nutzerstudie 2016 des Hessischen Landesarchivs in den Staatsarchiven in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden mit ca. 1400 Besuchern und weiteren Nutzern sind auf der Webseite des Landesarchivs veröffentlicht.

Förderung von Citizen-Science-Projekten

Im Bundesanzeiger vom 01.08.2016 wurde die Richtline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) veröffentlicht.

NS-Raubgut in Nürnberg

Wie bereits früher gemeldet, ist die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Nürnberg im Besitz der so genannten „Stürmer- oder Streicher-Bibliothek“, einer Sammlung von rund 10.000 durch die Nazis geraubten Büchern.

Stadtarchiv Pulheim geht online

Das Stadtarchiv Pulheim hat begonnen, die Erstschriften der Standesamtsurkunden und Namensregister von Brauweiler und Stommeln online zu stellen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen und gesehen in...

WDR Planet Wissen

22.09.2016 Planet Wissen: Ahnenforschung – So finde ich meine Vorfahren. Video der Sendung vom 22.09.2016 13:00 Uhr. Guido Cantz, deutscher Showmaster und Comedian, begibt sich auf die Spuren seiner Ahnen. Sehenswert!

Eifelzeitung

06.10.2015 Niederehe. Zur Niedereher Herbstkirmes am 02. Oktober 2016 wurde das neu erschienene Ortsfamilienbuch offiziell vorgestellt und konnte dort erworben werden.

Wiener Zeitung

20.09.2016 Simon Rosner, Haslach: Das Online-Archiv „Topothek“ schafft für Gemeinden eine recht einfache Möglichkeit, ihre Geschichte darzustellen.

Stuttgarter Zeitung

16.09.2016 Andreas Müller: Ein Heimat- und Familienforscher hat die Einsicht in alte Grundbuch-Unterlagen im Grundbuchzentralarchiv Baden-Württemberg vor Gericht erstritten.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Napoleons Soldaten

Birgit Blume nennt einen interessanten Link für die Recherche im Roer-Departement. Unter „Individuellen Werdegängen“ findet man eine Suchmaske.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

WGfF-Totenzettelsammlung

Die Totenzettel-Sammlung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) sind nun auch in der Metasuche suchbar. So findet man ab sofort auch Treffer in den mehr als 175.000 erfassten Totenzetteln, die bis in das Jahr 1737 zurückgehen.

DAGV-News 3/2016

Kurz vor dem 68. Deutschen Genealogentag ist eine neue Ausgabe der DAGV-News - Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. - auf der DAGV-Homepage zum Herunterladen bereitgestellt. Im Inhalt finden sich folgende Themen:

Interview mit Thierry Chestier

Dirk Weissleder, Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) hat auf seinem Blog Forum-Familiengeschichte.de ein Video mit einem in deutscher Sprache geführten Interview mit Thierry Chestier, Präsident der Fédération Francaise de Généalogie (FFG) veröffentlicht. Das Gespräch wurde während der Genealogie-Messe Géné@2016 (24./25. September 2016) auf dem Balkon des Hotel de Soubise im Französischen Nationalarchiv aufgenommen.

Termine

Luxracines: Tag der Genealogie

Luxracines.lu organisiert den 11. Nationalen Tag für Genealogie und Lokalgeschichte am 16. Oktober 2016 von 10-17 Uhr im Centre Culturel „An der Eech“ in Leudelange/Luxemburg. Anmeldung hier.

42. Norddeutscher Genealogentreffen

Der Verein für Schleswig-Holsteinische Familienforschung (SHFam) organisiert am Wochenende 22./23. Oktober 2016 das 42. Norddeutscher Genealogentreffen in der Tagungsstätte Fichtenhof, An der Kirche 1, 24635 Rickling. Programm und Anmeldeformular finden Sie hier.

2. Eschweiler Genealogentag

Sonntag, 23. Oktober, findet der 2. Eschweiler Genealogentag im Kulturzentrum Talbahnhof, Raiffeisen-Platz 1, 52249 Eschweiler. 10:30-18 Uhr statt, veranstaltet vom Eschweiler Geschichtsverein. Schon letztes Jahr begeisterte dieses Event viele Familienforscher, da an diesem Tag doch einige Vereine, die sich mit der breiten Palette unseres Themas beschäftigen, dort vertreten waren. Die angeschlossene Gastronomie lädt dazu ein, sich den ganzen Sonntag für Eschweiler zu reservieren.

Deutsch-Dänischer Familienforschertag 2016

Am 12. November 2016 ist Timo Kracke in Flensburg mit einem Stand beim 2. Deutsch-Dänischen Familienforschertag der Dänischen Zentralbibliothek vertreten. Es wird einen Ausstellungsbereich mit genealogischen Vereinen, Arbeitsgruppen und Archiven aus Deutschland und Dänemark geben. Parallel gibt es ein interessantes Vortragsprogramm. Auf dem Stand wird darüber informiert, welche Möglichkeiten es gibt, um junge Menschen für Familienforschung und Familiengeschichte zu interessieren. Wer seinen Nachwuchs mitbringt, kann auch direkt je nach Alter der Kinder mit Ausmalbildern, Rätseln oder einer Ahnentafel beginnen. Mehr Informationen über die Dänische Zentralbibliothek (auf dänisch). (Timo Kracke)

Seminar auf Schloß Dhaun

Vom 12.–13. November 2016 findet wieder ein Seminar "Vertiefende Familienforschung" auf Schloss Dhaun statt. Es gibt Hinweise, Antworten und bestimmt neue Denkanstöße, zusammengestellt und vorgetragen von Fachleuten, die sich schon länger mit diesem oder jenem Thema beschäftigen und ihre Erfahrungen gern an den Mann (oder die Frau) bringen. Leitung: Roland Geiger. Teilnehmerbeitrag inkl. Übernachtung im EZ/Frühstück: 145,- € Anmeldung: Schlossakademie Schloß Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 Email: info@schlossdhaun.de. Weitere Informationen und das Programm gibt es hier.

Genealogischer Kalender

Für den Monat Oktober 2016 sind 31 Termine, für November 2016 sind 21 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!