Grabstein-Projekt/Lexikon Sepulkralkultur: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:
Sepulkralkultur</br>
Sepulkralkultur</br>
Sternenkinder | [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=8842&b=&lang=de Garten der Sternenkinder], eine Ruhe- und Gedenkstätte für Fehlgeburten, Totgeburten und Babys die während oder kurze Zeit nach der Geburt gestorben sind.</br>
Sternenkinder | [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=34&tomb=8842&b=&lang=de Garten der Sternenkinder], eine Ruhe- und Gedenkstätte für Fehlgeburten, Totgeburten und Babys die während oder kurze Zeit nach der Geburt gestorben sind.</br>
Totenwaschhaus</br>
Totenwaschhaus | Modernes jüdischen [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=652&tomb=35&b=&lang=de Totenwaschhaus] in Bremen-Riensberg.</br>
Trauerjahr</br>
Trauerjahr</br>
Urnenwand</br>
Urnenwand</br>
Urnenfeld</br>
Urnenfeld</br>

Version vom 21. Oktober 2016, 16:42 Uhr

Grabstein-Projekt
Grabstein-Projekt Logo.jpg


Grabstein-Datenbank Leitfaden Besondere Gräber Interessante Infos Projektkoordination: Holger Holthausen
Erklärvideo FAQ - häufig gestellte Fragen Besondere Inschriften Leserbriefe Projektleitung: Herbert Juling
Erfassungs-Übungen Foto-Hilfe Grabstein-Links Presseberichte
Logo Buerger schaffen Wissen.jpg
  Foto-Bearbeitung Lexikon Sepulkralkultur Foto-Objekte aus Stein
 
 
 
 
Diese Seite gehört zum Grabstein-Projekt und wird nur von den Projektverantwortlichen betreut. - Änderungen sind nur von der Projektorganisation zu installieren!


  • Diese Seite beschäftigt sich mit dem Versuch, Begriffe und deren Bedeutung aus dem Bereich der Sepulkralkultur bebildert zu erläutern.

Hier einige Beispiele... (Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!)

Aufbahrung

Besonderes Grab Aufbahrung.jpg
Die Grabstein-Plakette (Porzellanoval mit Foto) von 1899(!) zeigt eine Aufbahrung des Leichnams im offenen Sarg.


Sprechender Grabstein

2014 HH Foehr.png
Ein "sprechender" Grabstein auf dem Friedhof in Föhr-Süderende.

Er bildet das Segelschiff und die Familiensaga des Kapitäns aus dem Ort ab. Natürlich wird auch stolz über die Anzahl der erbeuteten Wale berichtet.

Steinsärge

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sandsteinsärge, 2013 auf dem Gelände des Heimatmuseums in Wyk (Nordfriesische Insel Föhr) fotografiert.

Sie wurden im Mittelalter als Handelsware aus dem Rheinland nach Nordfriesland gebracht, in späteren Jahrhunderten als Viehtränken umfunktioniert (Quelle: Dr.-Haeberlin-Museum).


Stickel

2014 JW Stickel.png
Ein Holzstickel aus Schlierbach


Totenheck

CIMG3051.JPG
Das Totenheck eines Stiftgrabes auf dem kirchlichen Friedhof in Ditzum (Gemeinde Jemgun, Kreis Leer) im Rheiderland am Dollart.


Totenwagen

Lexikon Sepulkralkultur, Totenwagen.JPG
Der Anhänger eines Totenwagens wurde 2013 auf der Nordfriesischen Insel Föhr in Oevenum fotografiert.



Anonyme Ruhestätte
Beliebung
Bestattungsunternehmen
Bestattung (Erde)
Bestattung (Feuer)
Bestattung (See)
Bestattung (Diamant)
Friedhofsordnung
Friedhofsverwaltung
Grabkreuz
Gruft
Kirchhof
Kolumbarium
Krematorium
Lapidarium
Lebenslicht
Mausoleum
Sepulkralkultur
Sternenkinder | Garten der Sternenkinder, eine Ruhe- und Gedenkstätte für Fehlgeburten, Totgeburten und Babys die während oder kurze Zeit nach der Geburt gestorben sind.
Totenwaschhaus | Modernes jüdischen Totenwaschhaus in Bremen-Riensberg.
Trauerjahr
Urnenwand
Urnenfeld