Ehevogt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
# Ehemann <ref>{{Quelle Berufe Gerholz}}</ref> | # Ehemann <ref>{{Quelle Berufe Gerholz}}</ref> | ||
#'''''Ehevogt''': in einigen, besonders oberdeutschen Gegenden, eine Person, welche dazu gesetzt ist, über die Gerechtsamen einer Frau zu wachen; in Obersachsen ein [[Curator]].'' <ref>Johann Georg Krünitz: ''Oeconomische Encyclopädie'', 1773 - 1858 ([http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Digitalisat])</ref> | #'''''Ehevogt''': in einigen, besonders oberdeutschen Gegenden, eine Person, welche dazu gesetzt ist, über die Gerechtsamen einer Frau zu wachen; in Obersachsen ein [[Curator]].'' <ref>Johann Georg Krünitz: ''Oeconomische Encyclopädie'', 1773 - 1858 ([http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Digitalisat])</ref> | ||
#EHEVOGT, m. [[maritus]], in dessen [[mundium]] die frau sich befindet <ref>[http://www.woerterbuchnetz.de/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GE00001 Ehevogt] im [[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]]</ref> | |||
#Ehevogt: Ehegatte (als Vormund, Rechtsvertreter der Frau) <ref>([http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/eh/evog/ehevogt.htm Quellenbelege] im [[Deutsches Rechtswörterbuch|Deutschen Rechtswörterbuch]])</ref> | #Ehevogt: Ehegatte (als Vormund, Rechtsvertreter der Frau) <ref>([http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/eh/evog/ehevogt.htm Quellenbelege] im [[Deutsches Rechtswörterbuch|Deutschen Rechtswörterbuch]])</ref> | ||
Version vom 1. Oktober 2006, 11:51 Uhr
Ehevogt
Ehevogt ist eigentlich ein Rechtsbegriff, der die rechtliche Stellung des Ehemannes gegenüber seiner Ehefrau bezeichnet.
In der Literatur findet man folgende Angaben:
- Ehemann [1]
- Ehevogt: in einigen, besonders oberdeutschen Gegenden, eine Person, welche dazu gesetzt ist, über die Gerechtsamen einer Frau zu wachen; in Obersachsen ein Curator. [2]
- EHEVOGT, m. maritus, in dessen mundium die frau sich befindet [3]
- Ehevogt: Ehegatte (als Vormund, Rechtsvertreter der Frau) [4]
Quellen
- ↑ Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005
- ↑ Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie, 1773 - 1858 (Digitalisat)
- ↑ Ehevogt im Deutschen Wörterbuch
- ↑ (Quellenbelege im Deutschen Rechtswörterbuch)