Walbeck (Geldern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 80: Zeile 80:
Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:
Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:
* [[Lesen von Kirchenbuchdaten]]
* [[Lesen von Kirchenbuchdaten]]
=== Adressbücher ===
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Walbeck (Geldern)}}


==Archiv==
==Archiv==

Version vom 12. Oktober 2017, 20:33 Uhr

Walbeck: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Geldern > Walbeck

Walbeck, Arcen: Ansicht aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung

Kirchengründung

1255 stand die Pfarre bereits unter dem Patronate der Äbtissin des Quirinusstiftes in Neuß. Das ursprüngliche Patrozinium der hl. Lucia wich wahrscheinlich im 17. Jahrh. dem des hl. Nikolaus.

  • 1571 wurde Twisteclen abgepfarrt.
  • Die Pfarrkirche wurde 1329 gebaut, ihr Turm 1432.
  • Die Luciakapelle bei der Pfarrkirche ist erstmals 1667 genannt.
  • In Lüllingen stand ehemals bei einer Einsiedelei eine Antoniuskapelle. Die dortige Rochuskapelle stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1747. Sie wurde 1921 erweitert. ** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Herrlichkeit Walbeck

Herrlichkeit Walbeck, eine Geldrische Unterherrschaft, verbunden mit der Herrlichkeit Twisteden.

  • 1697 Dietrich Adolf von Bönninghausen, Sohn des Lothar Wilhelm Otto von Bönninghausen zu Walbeck.

Gericht

  • 1572 Tilman Scholle, Richter der Stadt Walbeck

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Walbeck , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Walbeck, Bürgermeister Corsten, Fernsprecher 136
  • Gemeinde Walbeck: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Corsten, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.340, Kath. 2.273, Ev. 67
    • Gesamtfläche: 2.808 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Geldern 7 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Stadt Geldern mit den Ortsteilen Geldern, Hartefeld, Kapellen, Lüllingen, Pont, Veert, Vernum, Walbeck.

Politische Einteilung

Walbeck zählt zur Stadt Geldern mit den folgenden Ortschaften und Dörfern:
Hartefeld, Kapellen, Lüllingen, Pont, Veert, und Vernum.

Wappen

Datei:Wappen Walbeck.png Beschreibung:


Wappen des Kreises Kleve Städte und Gemeinden im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Bedburg-Hau | Emmerich | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze


Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für Walbeck (Geldern)

Archiv

Literatur

  • Ferber: Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen, 1860;
  • Nettesheim, Fr.: Geschichte der Stadt und des Amtes Geldern 2, 1963, S. 35
  • Kunstdenkmäler Kreis Geldern, 1891, S. 90 f.;
  • Bönninghausen, A. Frhr v.: Die Geschichte der Familie von Bönninghausen zu Walbeck, in: Geldrischer Heimatkalender 1954, S. 47ff.
  • Bönninghausen, A. Frhr v.: Schloß Walbeck gen. Bönninghausen. Die Herrschaft Walbeck-Bönninghausen um das Jahr 1800, in: Geldrischer Heimatkalender 1964, S. 131 ff..
  • Oppenberg, G.: Walbeck, Freiherrlichkeit und Gemeinde, 1968
  • Thietmarus <Merseburgensis>: Chronik / Chronicon. - Unveränd. fotomechan. Nachdr. der Ausg. von 1957 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters ; 9)
  • Bischof Sigfrid v. Walbeck. 1960
  • Bönninghausen, Albert J. von: Schloß Walbeck - genannt Bönninghausen. 1963
  • Bönninghausen, ... von: Äbtissinnen von Haus Walbeck. 1959
  • Schopmans, Helmut: Festschrift zur Feier des 250jährigen Jubiläums der St.-Aloysius-Jungschützenbruderschaft, Walbeck. 1987
  • Cramer, Johannes: Die Stiftskirche in Walbeck. 2002
  • Meyers, Fritz: Handweber waren "Prüfbaaskes". 1958
  • Walbeck: St. Luzia-Stift. 1955
  • Geldern (Walbeck): St. Nikolaus. 1993
  • Binding, Günther: Rheinische Kirchenarchäologie - am Beispiel der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Walbeck, Kreis Geldern. - Sonderdr. 1980
  • Niersmann, Paul: Die Pfarrgemeinde St. Nikolaus Walbeck und ihr Archiv. - [Sonderdr.] 2004

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WALECKJO31CM
Name
  • Walbeck
Typ
  • Ortsteil
Postleitzahl
  • W4170 (- 1993-06-30)
  • 47608 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4503

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Walbeck (1798 - 1969) ( Gemeinde)

Walbeck (1969 -) ( Ortschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Nikolaus (Geldern-Walbeck)
         Kirche
STNECKJO31CL
Walbeck/Katharina-von-Bora-Kapelle
         Kirche
KATLLEJO31CL
Haus Steprath
         Schloss
HAUATHJO31CM
Haus Walbeck
         Schloss
HAUECKJO31CM
Bröckelken
         Hof
BROKENJO31CM
Neesenhof
         Hof
NEEHOFJO31CM
Rümmen
         Hof
RUMMENJO31CM
Birkerhof
         Hof
BIRHOFJO31CM
Bremershof
         Hof
BREHOFJO31DM
Leuth
         Hof
LEUUTHJO31CM
Dorsen
         Hof
DORSENJO31DM
Heuvelshof
         Hof
HEUHOFJO31DM
Aries
         Hof
ARIIESJO31DM
Wegnershof, Wegenerhof
         Hof
WEGHO1JO31DM
Erlenhof
         Hof
ERLHOFJO31DM
Deriks, Derckshof
         Hof
DERHOFJO31DM
Meuws, Meuwshof
         Hof
MEUHOFJO31DL
Coolshof, Goolshof
         Hof
GOOHOFJO31DL
Eskens
         Hof
ESKENSJO31DL
Piepklomp
         Hof
PIEOMPJO31CL
Damm
         Bauerschaft
DAMAMMJO31DM
Grift
         Bauerschaft
GRIIFTJO31DL
Brocksteg
         Bauerschaft
BROTEGJO31CM
Schmalkuhl
         Bauerschaft
SCHUHLJO31DM
Bosserhof
         Hof
BOSHOFJO31CL
Heikamp
         Hof
HEIAMPJO31CL
Klein-Heseker
         Hof
KLEKERJO31CL
Groß-Heseker
         Hof
GROKERJO31CL
Kuypers
         Hof
KUYERSJO31DM
Telemane
         Hof
TELANEJO31DM
Lommes
         Hof
LOMMESJO31DM
Gansdonk
         Hof
GANONKJO31DM
Droyenhof
         Hof
DROHOFJO31DM
Boniskamp
         Hof
BONAMPJO31DM
Dammers
         Hof
DAMERSJO31DM
Stenmanns
         Hof
STENNSJO31DM
Vellmans
         Hof
VELANSJO31DL
Neickens
         Hof
NEIENSJO31DL