Stammbaum: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Image:Bild Muenster St Lamberti Wurzel Jesse.jpg)
(überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Bild Muenster St Lamberti Wurzel Jesse.jpg|thumb|350px|Die Wurzel Jesse -  Der salomonische bzw. königliche Stammbaum Jesu<br />Darstellung über dem Hauptportal der St. Lamberti-Kirche in [[Münster (Westfalen)|Münster]].]]
Ein '''Stammbaum''' im Sinne der [[Genealogie]] ist eine grafische, an einem natürlichen Baum orientierte Darstellung desjenigen Teils der [[Nachkomme]]nschaft eines [[Proband]]en, der in männlicher Line von diesem abstammt.


==Einleitung==
Der Personenkreis, der in einem Stammbaum dargestellt wird, entspricht somit dem einer [[Stammtafel]] oder [[Stammliste]].
Für den Begriff '''Stammbaum''' gibt es zwei sich widersprechende Bedeutungen:
* Im engeren Sinn handelt es sich um die Darstellung aller (männlichen) [[Nachkomme]]n einer Person.
* Umgangsprachlich wird der Begriff dagegen für eine allgemeine Darstellung von Verwandtschaftsverhältnissen - meistens [[Vorfahr]]en - verwendet.


== Der Begriff in historischem Zusammenhang ==
[[Image:Bild Muenster St Lamberti Wurzel Jesse.jpg|thumb|right|350px|Die Wurzel Jesse -  Der salomonische bzw. königliche Stammbaum Jesu. Darstellung über dem Hauptportal der St. Lamberti-Kirche in [[Münster (Westfalen)|Münster]].]]
In manchem historischen Zusammenhang wird der Begriff Stammbaum in abgewandelter Bedeutung verwendet.
So schildert beispielsweise die Bibel die [[Abstammung]] Jesu durch eine Aufzählung der Personen der [[Stammlinie]] und bezeichnet diese Aufzählung als ''Stammbaum Jesu''<ref>Mt 1,1-17 und Lk 3,23-38</ref>.
Ikonografisch erscheint diese Aufzählung in verkürzter Form in einer Baumdarstellung, die als ''Wurzel Jesse''<ref>Das bekannte Weihnachtslied ''Es ist ein Ros' entsprungen'' thematisiert die Abstammung Jesu von Jesse (eigentlich Isai), dem Vater König Davids (''"aus Jesse kam die Art"'') und eine verklärte Form ihrer Überlieferung (''"wie uns die Alten sungen"'').</ref> bezeichnet wird.
Wenn man davon absieht, dass eine solche Darstellung nur einen sehr kleinen Teil der Nachkommenschaft Jesses zeigt, zum anderen ein "Überspringen" vieler Generationen beiinhaltet, so erfüllt diese Darstellung doch die übrigen Elemente<ref>Grafische Darstellung, Anlehnung an einen natürlichen Baum, Personen der Stammtafel. Proband ist hier Jesse, auch wenn natürlich Jesus im Zentrum der Darstellung steht.</ref> der genealogischen Definition des Stammbaums.


===Allgemeine Definition===
== Der Begriff in der Umgangssprache ==
Im Sinne der Ahnen- und Familienforschung ist mit Stammbaum meist die bildliche Darstellung einer [[Stammtafel]] oder [[Ahnentafel]] gemeint. Stammbaum, Ahnentafel und Stammtafel stellen die Nachfahren einer bestimmten Person dar. Oft werden nur die männlichen Nachkommen dargestellt, es gibt aber auch Stammbäume- (tafeln), in denen die weiblichen Nachkommen einbezogen werden. Im Gegensatz zur Stammtafel, wo die Bezugsperson oben steht, erscheint sie im Stammbaum unten. Die Wurzel des Baumes entspricht also dem [[Stammvater]].
Umgangssprachlich wird der Begriff oft '''falsch''' verwendet. Häufig wird vom Stammbaum gesprochen, wenn eigentlich eine Zusammenstellung der [[Vorfahr]]enschaft (der [[Ahn]]en) eines Probanden gemeint ist (z.B. ''"Ich möchte meinen Stammbaum erstellen"'').


== Herstellung von Stammbäumen ==
Die meisten [[:Kategorie:Genealogiesoftware|Genealogieprogramme]] sind in der Lage, Stammbäume wie auch andere Personenkreise mit den jeweiligen verwandtschaftlichen Beziehungen grafisch darzustellen bzw. Ausdrucke dieser Darstellungen zu ermöglichen.


===Umgangssprachliche Definition===
Auch künsterlisch erstellte Stammbäume sind beliebt. In Deutschland und Österreich gibt es eine kleine Zahl von Künstlern, die sich auf die ''Stammbaummalerei'' spezialisiert hat. Diese Stammbaum-Darstellungen entstehen oft in Handarbeit, die Unikate unterstreichen die Individualität eines Stammbaums.
Die umgangssprachliche Form des Stammbaums stellt den [[Proband]]en meist als Wurzel dar und seine Vorfahren als Verästelungen des Baumes.


Aus der Definition eines genealogischen Stammbaums folgt, dass jede korrekte Stammbaum-Darstellung mit dem Probanden als Wurzel beginnt und die jüngsten Nachkommen in den Blättern zeigt. Dass die Darstellung so orientiert ist, dass die Wurzel unten und die Blätter oben dargestellt sind, folgt bereits aus der Anlehnung an den natürlichen Baum und dessen Wuchsform und -richtung. Eine Darstellung einer [[Ahnentafel]] oder [[Ahnenliste]] als Stammbaum ist somit nicht möglich<ref>Auch wenn einer Ahnentafel gelegentlich ein Baumhintergrund eingeblendet wird, so kann eine solche Darstellung nicht als Stammbaum bezeichnet werden.</ref>.


===Wissenschatliche Definition===
== Weblinks ==
Der Begriff Stammbaum genießt unter wissenschaftlich arbeitenden Genealogen einen zweifelhaften Ruf. Bis auf den Wortteil "Stamm-" handelt es sich jedoch um eine mathematisch präzise Beschreibung<ref>Ein Baum ist ein zusammenhängender Graph, der keine Zyklen enthält.</ref> von Verwandtschaftsverhältnissen ohne [[Ahnenimplex|Implex]].
* {{Wikipedia-Link|Stammbaum}}


Werden nicht nur Vorfahren (bzw. Nachkommen) betrachtet, spricht man besser von einem "Verwandtschaftsbaum" (bzw. bei Berücksichtigung des Implex auch von "Verwandtschaftsgraph".


Typischerweise werden Personen als Knoten des Baumes dargestellt, Verwandtschaften durch Kanten symbolisiert. Zur besseren Unterscheidung wählt man oft für Frauen und Männer unterschiedliche Knoten-Symbole (Kreise für Frauen, Rechtecke für Männer)
----
 
<references />
[[Bild:Family tree2.svg]]
 
Eine etwas übersichtlichere Darstellung (insbesondere bei Einbeziehung von Geschwistern) erziehlt man durch die Abbildung von Familienzusammenhängen in Form von Hyperkanten<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_Graphentheorie#Hyperkante</ref>, die mehrere Knoten miteinander verbinden.
 
[[Bild:Family tree1.svg]]
 
 
===Stambaumkunst===
[[Ahnentafel]]n und Stammbäume werden gerne in kunstvoll ausgearbeitenden Drucken präsentiert. Diese können mit Hilfe von [[Kategorie:Genealogiesoftware|Genealogieprogrammen]] erstellt werden.
 
In Deutschland und Österreich gibt es eine kleine Zahl von Künstlern, die sich auf das Gewerbe der Stammbaummalerei spezialisiert haben. Deren Werke entstehen in Handarbeit und jede Ahnentafel und jeder Stammbaum ist ein Unikat.


----
[[Kategorie:Genealogischer Begriff]]
<references/>

Version vom 8. November 2006, 21:38 Uhr

Ein Stammbaum im Sinne der Genealogie ist eine grafische, an einem natürlichen Baum orientierte Darstellung desjenigen Teils der Nachkommenschaft eines Probanden, der in männlicher Line von diesem abstammt.

Der Personenkreis, der in einem Stammbaum dargestellt wird, entspricht somit dem einer Stammtafel oder Stammliste.

Der Begriff in historischem Zusammenhang

Die Wurzel Jesse - Der salomonische bzw. königliche Stammbaum Jesu. Darstellung über dem Hauptportal der St. Lamberti-Kirche in Münster.

In manchem historischen Zusammenhang wird der Begriff Stammbaum in abgewandelter Bedeutung verwendet. So schildert beispielsweise die Bibel die Abstammung Jesu durch eine Aufzählung der Personen der Stammlinie und bezeichnet diese Aufzählung als Stammbaum Jesu[1]. Ikonografisch erscheint diese Aufzählung in verkürzter Form in einer Baumdarstellung, die als Wurzel Jesse[2] bezeichnet wird. Wenn man davon absieht, dass eine solche Darstellung nur einen sehr kleinen Teil der Nachkommenschaft Jesses zeigt, zum anderen ein "Überspringen" vieler Generationen beiinhaltet, so erfüllt diese Darstellung doch die übrigen Elemente[3] der genealogischen Definition des Stammbaums.

Der Begriff in der Umgangssprache

Umgangssprachlich wird der Begriff oft falsch verwendet. Häufig wird vom Stammbaum gesprochen, wenn eigentlich eine Zusammenstellung der Vorfahrenschaft (der Ahnen) eines Probanden gemeint ist (z.B. "Ich möchte meinen Stammbaum erstellen").

Herstellung von Stammbäumen

Die meisten Genealogieprogramme sind in der Lage, Stammbäume wie auch andere Personenkreise mit den jeweiligen verwandtschaftlichen Beziehungen grafisch darzustellen bzw. Ausdrucke dieser Darstellungen zu ermöglichen.

Auch künsterlisch erstellte Stammbäume sind beliebt. In Deutschland und Österreich gibt es eine kleine Zahl von Künstlern, die sich auf die Stammbaummalerei spezialisiert hat. Diese Stammbaum-Darstellungen entstehen oft in Handarbeit, die Unikate unterstreichen die Individualität eines Stammbaums.

Aus der Definition eines genealogischen Stammbaums folgt, dass jede korrekte Stammbaum-Darstellung mit dem Probanden als Wurzel beginnt und die jüngsten Nachkommen in den Blättern zeigt. Dass die Darstellung so orientiert ist, dass die Wurzel unten und die Blätter oben dargestellt sind, folgt bereits aus der Anlehnung an den natürlichen Baum und dessen Wuchsform und -richtung. Eine Darstellung einer Ahnentafel oder Ahnenliste als Stammbaum ist somit nicht möglich[4].

Weblinks



  1. Mt 1,1-17 und Lk 3,23-38
  2. Das bekannte Weihnachtslied Es ist ein Ros' entsprungen thematisiert die Abstammung Jesu von Jesse (eigentlich Isai), dem Vater König Davids ("aus Jesse kam die Art") und eine verklärte Form ihrer Überlieferung ("wie uns die Alten sungen").
  3. Grafische Darstellung, Anlehnung an einen natürlichen Baum, Personen der Stammtafel. Proband ist hier Jesse, auch wenn natürlich Jesus im Zentrum der Darstellung steht.
  4. Auch wenn einer Ahnentafel gelegentlich ein Baumhintergrund eingeblendet wird, so kann eine solche Darstellung nicht als Stammbaum bezeichnet werden.