Pastor (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote: FOKO-Vorlage eingebunden; evtl. kann man die noch durch einen Satz erweitern; ggfs. bitte Rücksprache mit mir) |
(→Literaturhinweise: Digitalisat - Auszüge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
[[Hermann Friedrich Macco]]: ''[[Geschichte und Genealogie der Familie Pastor]], | [[Hermann Friedrich Macco]]: ''[[Geschichte und Genealogie der Familie Pastor]], Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien'', IV. Band, Aachen 1905 ([http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Lit/Gen/MACCO/Beitr4/ Digitalisat - Auszüge]) | ||
Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien'', IV. Band, Aachen 1905 | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == |
Version vom 20. Oktober 2006, 08:08 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Beruf-/Übername "pastor" => "Pfarrer, Hirt"
Varianten des Namens
- Pastor (um 1225) , Paster (um 1403), Pastoir (Aachen 15.-18. Jhdt./ rheinisches Dehnungs-i), Pastour (Aachen 17.-18. Jhdt./ mundartliche Ausprägung)
Geographische Verteilung
Diese Karte wurde mit Hilfe des Online-Dienstes Geogen von Christoph Stöpel http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx erzeugt und steht unter der Creative Common Lizenz, das heißt: die Verwendung und Weitergabe dieser Karte ist unter Einhaltung der dort genannten Lizenzbedingungen erlaubt.
Berühmte Namensträger
Ludwig von Pastor, Freiherr von Camperfelden (seit 1916), * 31. Januar 1854 in Aachen; † 29. September 1928 in Innsbruck, Historiker und Diplomat, Werke: u.a. Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (1305-1799), 16 in 22 Bden., Freiburg/Brsg., 1886-1933 [[1]] [[2]]
Willy Pastor,Schriftsteller, Berlin (1867-1933), gehörte dem Friedrichshagener Dichterkreis an,
Werke: u.a. Altgermanische Monumentalkunst Mit 26 Tafeln von Emma Pastor, Berlin wie es war und wurde Zur Geschichte der Stadt Berlin ..., Das Leben Albrecht Dürers, Deutsche Urzeit Grundlagen der germanischen Geschichte, Die Geburt der Musik Eine Kulturstudie, Die Kunst der Wälder, Im Geiste Fechners Fünf naturwissenschaftliche Essays, Jahrbuch der bildenden Kunst 1909 10 Achter Jahrgang, Lebensgeschichte der Erde Ein Überblick über die ..., Mathias Grünewald, Max Klinger, Rembrandt der Geuse Mit 49 Abb., Wanderjahre Sociale Essays.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Hermann Friedrich Macco: Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, IV. Band, Aachen 1905 (Digitalisat - Auszüge)
Daten aus FOKO
<foko-name>Pastor</foko-name>