Passon Reisgen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1670 [[Stepputtis Raizgaitis]], 1709 [[Paßon Raißgen]], 1785 auch [[Passon-Raisgen]] | *1670 [[Stepputtis Raizgaitis]], 1709 [[Paßon Raißgen]], 1785 auch [[Passon-Raisgen]] | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*n. 1736 [[Paßon Raisgen]], n. 1785 [[Passon Raisgen]], [[Passon-Reisgen]], lit. [[Reizgiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *n. 1736 [[Paßon Raisgen]], n. 1785 [[Passon Raisgen]], [[Passon-Reisgen]], lit. [[Reizgiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Passon Reisgen]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | *[[Passon Reisgen]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | ||
*Lit. Name: [[Reizgiai]]<ref> | *Lit. Name: [[Reizgiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
== | |||
== | |||
Der Friedhof liegt an der Straße von Usėnai (Mädewald) nach Natiškiai (Nattischken) kurz hinter der Veižas an der linken Seite. Es gibt zwei Eingänge. Neben dem Friedhof befindet sich ein alter Hof mit großen Stallgebäuden. | Der Friedhof liegt an der Straße von Usėnai (Mädewald) nach Natiškiai (Nattischken) kurz hinter der Veižas an der linken Seite. Es gibt zwei Eingänge. Neben dem Friedhof befindet sich ein alter Hof mit großen Stallgebäuden. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Passon_Reisgen_1.JPG|Eingang von der Straße aus gesehen | Bild:Passon_Reisgen_1.JPG|Eingang von der Straße aus gesehen | ||
Zeile 96: | Zeile 90: | ||
Bild:Passon_Reisgen_18.JPG| | Bild:Passon_Reisgen_18.JPG| | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011 | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Coadjuthen]]. | |||
Zeile 123: | Zeile 120: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933 | Memeler Dampfboot vom 04.08.1933 | ||
Zeile 143: | Zeile 138: | ||
[[Bild:Ort_Passon-Reisgen_05_0827_Passon-Reisgen_Karte.jpg |thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Passon Reisgen]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Passon-Reisgen_05_0827_Passon-Reisgen_Karte.jpg |thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Passon Reisgen]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Passon-Reisgen_04_0826_Passon-Reisgen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Passon-Reisgen_04_0826_Passon-Reisgen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> |
Version vom 14. November 2020, 18:17 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Passon Reisgen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Passon Reisgen
|
Einleitung
Passon Reisgen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1670 Stepputtis Raizgaitis, 1709 Paßon Raißgen, 1785 auch Passon-Raisgen
- Raisgen[1],[2]
- n. 1736 Paßon Raisgen, n. 1785 Passon Raisgen, Passon-Reisgen, lit. Reizgiai[3]
- Passon Reisgen[4]
- Lit. Name: Reizgiai[5][6]
Namensdeutung
Der Name Passon bedeutet "Stiefsohn des Raizgys". Raizgys weist auf einen Vogelfänger, Vogelhändler.
- prußisch "passons, passouns" = Stiefsohn (wörtlich Untersohn)
- zemaitisch "raizgai" = Vogelgarn, Schlinge
- preußisch-litauisch "raizgejas" = jemand der verschnürt, bindet, mit Stricken umwickelt
Allgemeine Information
- 1785 königliches Bauerndorf, 8 Feuerstellen[7]
- Mehrere große und kleine Höfe, 21,5 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 254 Einwohner[8]
Politische Einteilung
1785: Landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln[9]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[10] Passon Reisgen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[11]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Passon Reisgen; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Passon Reisgen und Neu Stremehnen. [12]
1.10.1939: Passon Reisgen kommt zum Kreis Heydekrug. [13]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Passon Reisgen gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Friedhof
Der Friedhof liegt an der Straße von Usėnai (Mädewald) nach Natiškiai (Nattischken) kurz hinter der Veižas an der linken Seite. Es gibt zwei Eingänge. Neben dem Friedhof befindet sich ein alter Hof mit großen Stallgebäuden.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011
Standesamt
Passon Reisgen gehörte 1888 zum Standesamt Coadjuthen.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet – Kreis Pogegen
Passon-Reisgen: Gemeindevorsteher wurde Besitzer David Palicks, erster Schöffe Besitzer Michel Peldszus, zweiter Schöffe Besitzer Heinrich Killat und Ortskassenrendant Besitzer Michel Peldszus.
Karten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | REIGENKO05VF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0796 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Reisgen (1939-05-01 -) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Passon-Reisgen, Reizgiai (- 1939-03-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Coadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.296/297 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939