Warrischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*1360 [[Varißkin]]<ref>Litauische Wegberichte</ref> | *1360 [[Varißkin]]<ref>Litauische Wegberichte</ref> | ||
*1802 [[Wariszken]]<ref>Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1789-1815</ref> | *1802 [[Wariszken]]<ref>Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1789-1815</ref> | ||
* | *Litauische Namen: [[Variskiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, [[Wariszkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Variškiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plaschken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plaschken]]. | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== |
Version vom 6. Januar 2021, 22:17 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Warrischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Warrischken
Einleitung
Warrischken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name bedeutet Warruß: alte Ruß.
- prußisch "woras" = alt
+ "ruset" = fließen, strömen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1818: Warrischken, Köllmisches Gut, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[8]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Warrischken kommen zum Kreis Tilsit[9]
1.5.1939: Warrischken kommt zur Gemeinde Plaschken. [10]
1.10.1939: Plaschken kommt zum Kreis Heydekrug. [11]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Warrischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.
Standesamt
Warrischken gehörte 1888 zum Standesamt Plaschken.
Bewohner
Geschichte
- Einen ausführlichen Beitrag von Gabriele Bastemeyer über Gut Warrischken findet man hier:[12]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WARKENKO05UE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0896 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Warrischken, Variškiai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Plaschken, Plaškiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Litauische Wegberichte
- ↑ Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1789-1815
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ [1]