Fiume: Unterschied zwischen den Versionen
Ofner (Diskussion • Beiträge) |
Ofner (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
'''Fiume''' | '''Fiume''' , | ||
Rijeka (kroatisch), | Rijeka (kroatisch), | ||
St. Viti ad Flumen) (lateinisch), | St. Viti ad Flumen) (lateinisch), |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2017, 08:35 Uhr
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Fiume
Einleitung[Bearbeiten]
Fiume ist heute Teil von Kroatien. Hier wird das historische Gebiet bis vor dem 1. Weltkrieg behandelt.
Flagge[Bearbeiten]
Datei:Fahne Bundesland Fiume.png
Wappen[Bearbeiten]
Datei:Wappen Bundesland Fiume.png
Landesfarben[Bearbeiten]
Die Landesfarben sind xxxx
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Fiume , Rijeka (kroatisch), St. Viti ad Flumen) (lateinisch), St. Veit am Flaum (deutsch), Reka (slowenisch)
Königlich ungarische Frei-und Seestadt.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bezirk.
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]
Das Gebiet gehörte unter der Herrschaft der Römer zu Liburnien. Seit der Reichsteilung zum oströmischen Reich. Carolus Magnus (Karl der Große) entriß es Ostrom und ließ es durch eigene Herzöge verwalten. Später wurde Fiume ein Lehen der Patriarchen von Aquileja. Im nahen Kapuzinerkloster wurde der Frieden zwischen Österreich und Venedig geschlossen. 1779 als Corpus separatum von Maria Theresia der Hl. Stefanskrone angeschlossen, 1809 von Frankreich annektiert, 1814 Österreich, 1822 Ungarn, Komitat Modrus-Fiume, 1920 Freistaat, 1922 Italien, 1945 Jugoslawien, Seit 1991 Kroatien.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Bibliographie[Bearbeiten]
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Werke[Bearbeiten]
kein Eintrag
Historische Werke[Bearbeiten]
kein Eintrag
Weitere Literatur[Bearbeiten]
kein Eintrag
Ortslexika und Karten[Bearbeiten]
Ortslexika[Bearbeiten]
- ShtetlSeeker auf JewishGen: www.jewishgen.org/ShtetlSeeker
Karten[Bearbeiten]
- Maporama.com: www.maporama.com
- Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien www.bev.gv.at. Auch historische Karten!
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Staatliche Archive[Bearbeiten]
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
Sonstige Archive[Bearbeiten]
- Familia Austria
Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte Gentzgasse 59/9 1180 Wien
- Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"
Universitätsstrasse 6/9b 1090 Wien
Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.
Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.
www.oesta.gv.at Archivübersicht
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Österreichische Nationalbibliothek, Wien www.onb.ac.at
- Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes opac.bibvb.ac.at Online-Katalog
- Online-Katalog des Karlsruher Virtuellen Kataloges KVK http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.
LDS/FHC[Bearbeiten]
Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' (Mormonen).
Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.
In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
- Die österreichischen FHC's finden Sie hier: GFS-Austria oder hier: [1]
- Die deutschen FHC's finden Sie hier: www.kirche-jesu-christi.org
- Die Zentrale in Utah, USA hier: www.familysearch.org
Verschiedenes[Bearbeiten]
Telefonbücher[Bearbeiten]
- Online Telefonbuch: ???
Mailinglisten[Bearbeiten]
- Mailinglisten auf Genealogy.net: list.genealogy.net
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
kein Eintrag
Berufsgenealogen[Bearbeiten]
https://www.familia-austria.at/index.php/forscher-helfen-forschern/berufsgenealogen
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker Felix
A-1190 Wien, Pantzergasse 30, www.ihff.at
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
kein Eintrag
Auswanderungen[Bearbeiten]
kein Eintrag
Berufe[Bearbeiten]
kein Eintrag
Etymologie und Sprache[Bearbeiten]
kein Eintrag
Kalender[Bearbeiten]
kein Eintrag
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
Genealogische Internetseiten[Bearbeiten]
Weitere Internetseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_269167 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Primorsko-Goranska (1991 -) ( Gespanschaft) Italien, Italy, Italie, Italia, Italië, Taliansko, Włochy (1924 - 1947) ( KönigreichRepublik) Jugoslawien, Joegoslavië (1947 - 1991) ( KönigreichBesatzungszoneRepublik) Modrus-Fiume, Modruš-Rijeka (- 1918) ( Komitat) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|