Portal:Bavaria/Chronik/2017/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
=== Genealogische Forschung ===
=== Genealogische Forschung ===
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Adressbuch für Bayern]]
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Adressbuch für Bayern]]
 
<!--
 
* Ergänzungen im Artikel [[Kirchenbücher in Bayern]] für [[Kirchenbücher in Bayern#Bistum Würzburg|Bistum Würzburg]] (auch [[Diözesanarchiv Würzburg]]) und [[Kirchenbücher in Bayern#Evangelische Kirche|Evangelische Kirche]]
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Archivalie zu Bayern]]
==== Findmittel ====
==== Findmittel ====
* [[Rittergut Amerdingen/Protokolle 1644-1672]]: Abschrift des Registers mit Jahr, Namen und Vorgang
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:
* [[Reichsritterschaft]]
* [[Fränkischer Reichskreis]]
* [[Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum]]
* [[Grafschaft Ortenburg]]
<!--
* [[Österreichischer Reichskreis]]
* [[Österreichischer Reichskreis]]
-->
-->
Zeile 52: Zeile 39:
* [[Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Bezirksamts Eggenfelden (Wulzinger)]]
* [[Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Bezirksamts Eggenfelden (Wulzinger)]]
* [[Harburg (Schwaben)/Harburger Hefte]] aktualisiert
* [[Harburg (Schwaben)/Harburger Hefte]] aktualisiert
* "[[:Kategorie:Bistumsbeschreibung zu Bayern|Bistumsbeschreibungen]]" (Zuordnung Orte zu Pfarreien) zur [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
** [[Amts-Handbuch für die Protestantischen Geistlichen des Königreichs Baiern 1821]]
** [[Protestantisches Kirchenjahrbuch für das Königreich Baiern; 1. 1812]]
* [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern]] angelegt
** [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Wertingen]] in entsprechenden Ortsartikeln ergänzt
** [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Gunzenhausen]] in entsprechenden Ortsartikeln ergänzt
* [[Handbuch der bayerischen Geschichte]]
* [[Zwischen altem Glauben und neuer Lehre]]
<!--
<!--
* [[:Kategorie:Zeitung in Bayern]]
* [[:Kategorie:Zeitung in Bayern]]
Zeile 85: Zeile 62:
* [[Balgheim (Möttingen), OFB]]
* [[Balgheim (Möttingen), OFB]]
* [[Schneeberg, OFB]]
* [[Schneeberg, OFB]]
* [[Burtenbach 1996, Ortschronik]]
* [[Minderoffingen 1985, Ortschronik]] mit Tabelle (sortierbar) für Haus-Familienname-Zuordnung
* [[Riedlingen (Donauwörth), OFB]]
* [[Riedlingen (Donauwörth), Häuserchronik]]
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
=== Weiteres ===
<!-- === Weiteres === -->
 
 
* Die Beschreibung des [[BayernAtlas]] wurde an die neue Bedienung und die neue Funktion '''Zeitreise''' angepasst.
* [[Truppenübungsplatz Wildflecken]] ([[:Kategorie:Truppenübungsplatz in Bayern|Truppenübungsplätze in Bayern]])
<!-- == DES - Projekte == -->
<!-- == DES - Projekte == -->



Version vom 30. Dezember 2017, 15:47 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberpfalz: Grafschaft Ortenburg, Wappen

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2017

Die Grafschaft Ortenburg (im heutigen Landkreis Passau in Niederbayern) bestand seit etwa 1120. Im 15. Jahrhundert gelang der Aufstieg zur Reichsunmittelbarkeit und im Jahre 1521 wurde die Grafschaft in die Reichsmatrikel aufgenommen.
1563 wurde in der Grafschaft die Reformation eingeführt.
Die Grafschaft wurde im Laufe der Zeit immer kleiner und bestand am Ende des alten Reiches nur noch aus 6 Dörfern. 1805 wurde die Reichsgrafschaft Ortenburg gegen das aus Säkularisationsmitteln stammende ehemalige Klosteramt Tambach getauscht, woraus die neu geschaffene Grafschaft Tambach wurde. Ortenburg wurde ein bayerischer Marktflecken.


Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 341 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal

Stammtische in Bayern

Genealogische Forschung

Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

Neue OFBs und Ortschroniken

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@genealogie-huber.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!