Strzelce Opolskie: Unterschied zwischen den Versionen
(Hierarchie, Adressbücher, Weblinks, Kategorien) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- | <!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Groß Strehlitz}} | |||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
'''Hierarchie''' | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Groß Strehlitz]] > {{PAGENAME}}</br> | ||
[[Polen]] > Woiwodschaft Opole > Strzelce Opolskie | |||
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Landkreis Groß Strehlitz]] | |||
[[Polen]] > Woiwodschaft Opole | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
'''Name:''' </br> | '''Name:'''</br> | ||
Der Ortsname leitet sich von strzelec – ‚Jäger’ (plural Strzelce) ab und bedeutet Schützendorf. Es handelte sich, bevor der Ort Stadtrecht erhielt, um ein Dienstdorf des Herzogs. Die Bezeichnung Groß Strehlitz (im Gegensatz zu Klein Strehlitz, das im Polnischen gewöhnlich | Der Ortsname leitet sich von strzelec – ‚Jäger’ (plural Strzelce) ab und bedeutet Schützendorf. Es handelte sich, bevor der Ort Stadtrecht erhielt, um ein Dienstdorf des Herzogs. Die Bezeichnung Groß Strehlitz (im Gegensatz zu Klein Strehlitz, das im Polnischen gewöhnlich | ||
Strzeleczki genannt wird) findet sich erstmals im Urbarium aus dem Jahre 1581. | Strzeleczki genannt wird) findet sich erstmals im Urbarium aus dem Jahre 1581. | ||
Zeile 50: | Zeile 45: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Zeile 59: | Zeile 53: | ||
* Foerster, Hermann: '''Heimatkunde von Gross-Strehlitz O.-S.'''. Gross-Strehlitz, 2 Bd. (1907-1908) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-204752|Kat=no}} | * Foerster, Hermann: '''Heimatkunde von Gross-Strehlitz O.-S.'''. Gross-Strehlitz, 2 Bd. (1907-1908) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-204752|Kat=no}} | ||
* Krawczynski, Eugen: '''Die alten Gross-Strehlitzer Handwerkerinnungen''', Gross-Strehlitz, 2 Bd. (1909-1910) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-204782|Kat=no}} | * Krawczynski, Eugen: '''Die alten Gross-Strehlitzer Handwerkerinnungen''', Gross-Strehlitz, 2 Bd. (1909-1910) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-204782|Kat=no}} | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für Groß Strehlitz|Adressbücher für Groß Strehlitz]] | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|5028|Friedhof|Kadłub (Kadlub, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln)}} | |||
*{{GP|5026|Friedhof|Grodzisko (Grodisko, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln)}} | |||
==== Zeitungen ==== | |||
* [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/24325259/ Groß-Strehlitzer Kreisblatt], Digitaler Bestand der [[Staatsbibliothek Berlin]]: 1915; 1918-1920; 1923-1926 | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
* Heimatkalender Groß Strehlitz. {{SDL|121647}} | * Heimatkalender Groß Strehlitz. {{SDL|121647}} | ||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 91: | Zeile 84: | ||
* [[Kreis Soest/Kreisarchiv]] | * [[Kreis Soest/Kreisarchiv]] | ||
** Heimatkreisvereinigung '''Groß Strehlitz''', 700 Sammlungsgegenstände, darunter Fotos, Ansichtskarten, Publikationen und museales Sammlungsgut, Depositum. | ** Heimatkreisvereinigung '''Groß Strehlitz''', 700 Sammlungsgegenstände, darunter Fotos, Ansichtskarten, Publikationen und museales Sammlungsgut, Depositum. | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 100: | Zeile 93: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | |||
== | === Offizielle Webseiten === | ||
=== | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|object_187070|Groß Strehlitz}} | {{FOKO|object_187070|Groß Strehlitz}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_187070</gov> | <gov>object_187070</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Polen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Groß Strehlitz]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Groß Strehlitz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Groß Strehlitz|!]] |
Version vom 19. Dezember 2020, 21:25 Uhr
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Groß Strehlitz > Strzelce Opolskie
Polen > Woiwodschaft Opole > Strzelce Opolskie
Einleitung
Allgemeine Information
Name:
Der Ortsname leitet sich von strzelec – ‚Jäger’ (plural Strzelce) ab und bedeutet Schützendorf. Es handelte sich, bevor der Ort Stadtrecht erhielt, um ein Dienstdorf des Herzogs. Die Bezeichnung Groß Strehlitz (im Gegensatz zu Klein Strehlitz, das im Polnischen gewöhnlich
Strzeleczki genannt wird) findet sich erstmals im Urbarium aus dem Jahre 1581.
Geographische Lage:
nördliche Länge | östliche Breite |
50°30’ | 18°17’ |
Ortsteile
- ab 25.9.1926 Adamowitz
- ab 1931 Mokrolohna
- ab 1931 Sucholohna
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- Foerster, Hermann: Heimatkunde von Gross-Strehlitz O.-S.. Gross-Strehlitz, 2 Bd. (1907-1908) Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Krawczynski, Eugen: Die alten Gross-Strehlitzer Handwerkerinnungen, Gross-Strehlitz, 2 Bd. (1909-1910) Digitalisat der ULB Düsseldorf
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Kadłub (Kadlub, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Grodzisko (Grodisko, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Zeitungen
- Groß-Strehlitzer Kreisblatt, Digitaler Bestand der Staatsbibliothek Berlin: 1915; 1918-1920; 1923-1926
Historische Quellen
- Heimatkalender Groß Strehlitz. Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
Bibliografie
- Volltextsuche nach Strehlitz|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Groß Strehlitz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
- Acta betr. das evangelische Kirchen- und Schulwesen in Groß-Strehlitz, Bd. I: 1819-Dezember 1831 (I. HA; Rep 76 III, Sekt. 17, Abt. XX, Nr. 20)
- Kreis Soest/Kreisarchiv
- Heimatkreisvereinigung Groß Strehlitz, 700 Sammlungsgegenstände, darunter Fotos, Ansichtskarten, Publikationen und museales Sammlungsgut, Depositum.
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Groß Strehlitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_187070 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5475 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Groß Strehlitz (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle Schweidnitz (- 1740) ( Weichbild) Quelle Groß Strehlitz, Groß-Strehlitz, Powiat strzelecki (- 1945) ( Landkreis) Strzelce Opolskie (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Quelle Groß Strehlitz (1885) ( Amtsbezirk) Quelle S. 356 Nr. 1 Groß Strehlitz (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 356 Nr. 1 Groß-Strehlitz (S. Laurentius Martyr), Groß Strehlitz, Strzelce Opolskie (św. Wawrzyńca) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 356 Nr. 1 Groß Strehlitz (1885) ( Standesamt) Quelle S. 356 Nr. 1 Großstrehlitz, Groß Strehlitz (1885) ( Amtsgericht) Quelle S. 356 Nr. 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|