Amt Balve: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Überarbeitung) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:balve-amt-wap.jpg|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 1]] | [[Bild:balve-amt-wap.jpg|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 1]] | ||
[[Bild:Amt-Balve-wapp.gif|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 2]] | [[Bild:Amt-Balve-wapp.gif|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 2]] | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Herzogtum Westfalen, die Grafschaft Arnsberg und das „ [[Amt Balve (historisch)]] “ sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Die [[Provinz Westfalen]] wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden | Das Herzogtum Westfalen, die Grafschaft Arnsberg und das „ [[Amt Balve (historisch)]] “ sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein. | ||
==Hessisches Amt Balve (1802-1816)== | |||
Das Amt Balve bestand in dieser Zeit aus dem gleichnamigen Gericht, den Freiheiten Affeln, Langscheid und Sundern (bis 1811). Dazu kamen 1811 die Stadt Allendorf, die Freiheit Hagen (Sundern) und die Gemeinden Amecke und Stockum, während Herdringen an das Amt Arnsberg abgegeben wurde. Amtssitz war die Stadt Balve. Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter"). | |||
===Justizamtmann=== | |||
Justizamtmann ist zunächst der Hofrat Franz Schultes, seit 8. März 1810 der Hofgerichtsadvokat und Prokurator Ferdinand Hörster aus Darmstadt. | |||
===Archiv=== | |||
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, [[Großherzogtum Hessen]], Bestand Amt Balve | |||
** Umfang: 1 Aktenstück. Inhalt: Holzfrevel in Holzen vorm Lüer. | |||
==Preußisches Amt== | |||
* 15. Juli 1816 Übernahme des [[Herzogtum Westfalen|Herzogtums Westfalen]] von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der [[Kreis Arnsberg]] trat mit dem 15. April 1817 ins Leben, als Landrat Thüsing zu seiner Leitung berufen wurde. Die [[Provinz Westfalen]] wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Ämter und Bürgermeistereien eingebunden. | |||
== | ==Umkreisung== | ||
* 1831 kamen die Kirchspiele Balve und Affeln vom Kreis Iserlohn zum Kreis Arnsberg. | |||
* 1831 kamen die | |||
==Bildung des Amtes Balve== | ==Bildung des Amtes Balve== |
Version vom 2. Januar 2007, 07:32 Uhr
Hierarchie Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Arnsberg > Amt Balve
Geschichte
Das Herzogtum Westfalen, die Grafschaft Arnsberg und das „ Amt Balve (historisch) “ sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein.
Hessisches Amt Balve (1802-1816)
Das Amt Balve bestand in dieser Zeit aus dem gleichnamigen Gericht, den Freiheiten Affeln, Langscheid und Sundern (bis 1811). Dazu kamen 1811 die Stadt Allendorf, die Freiheit Hagen (Sundern) und die Gemeinden Amecke und Stockum, während Herdringen an das Amt Arnsberg abgegeben wurde. Amtssitz war die Stadt Balve. Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter").
Justizamtmann
Justizamtmann ist zunächst der Hofrat Franz Schultes, seit 8. März 1810 der Hofgerichtsadvokat und Prokurator Ferdinand Hörster aus Darmstadt.
Archiv
- Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Amt Balve
- Umfang: 1 Aktenstück. Inhalt: Holzfrevel in Holzen vorm Lüer.
Preußisches Amt
- 15. Juli 1816 Übernahme des Herzogtums Westfalen von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der Kreis Arnsberg trat mit dem 15. April 1817 ins Leben, als Landrat Thüsing zu seiner Leitung berufen wurde. Die Provinz Westfalen wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Ämter und Bürgermeistereien eingebunden.
Umkreisung
- 1831 kamen die Kirchspiele Balve und Affeln vom Kreis Iserlohn zum Kreis Arnsberg.
Bildung des Amtes Balve
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
Amt Balvemit mit Einwohnerzahlen (1939)
- 1. Affeln 645
- 2. Altenaffeln 409
- 3. Asbeck 89
- 4. Balve, Stadt 1.942
- 5. Beckum 794
- 6. Blintrop 255
- 7. Eisborn 343
- 8. Garbeck 1419
- 9. Küntrop 571
- 10. Langenholthausen 510
- 11. Mellen 408
- 12. Volkringhausen 324
- 1939 Gesamt: 7.709
Auflösung
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung des Landes Nordrhein Westfalen im Jahre 1975 wurde das Amt Balve aufgelöst.
![]() |
Amt Balve (1975 erloschen), Kreis Arnsberg (1975 erloschen) |
Affeln |
Altenaffeln |
Asbeck |
Balve |
Beckum |
Blintrop |
Eisborn |
Garbeck |
Küntrop |
Langenholthausen |
Mellen |
Volkringhausen |
Datei:Historisches Amt.svg | Amt Balve (historisch), (Herzogtum Westfalen): Stadt, Kirchspiele und Bauerschaften |
Affeln |
Altenaffeln |
Asbeck |
Balve |
Beckum |
Binolen |
Blintrop |
Eisborn |
Frühlinghausen |
Garbeck |
Grübeck |
Höveringhausen |
Horst |
Käsberg |
Küntrop |
Langenholthausen |
Leveringhausen |
Mellen |
Volkringhausen | |